Inhaltsbereich

Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City

Veröffentlicht am: 14.08.2023

Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.  Grafik: City Decks
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.
Grafik: City Decks

Fahrradservicestationen an der Königstraße und am Theaterplatz

In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden. Zwei Standorte - Königstraße und Theaterplatz - sollen bereits kurzfristig realisiert werden. Dabei handelt es sich um optional versetzbare Servicestationen, die flexibel auch bei Veranstaltungen eingesetzt werden können. Die Finanzierung dieser beiden Stationen erfolgt aus Mitteln des Verfügungsfonds. Die Idee war gemeinsam mit der Immobilien- und Standortgemeinschaft unter Vorsitz von Christoph Borgmann entstanden. Die Stadtverwaltung stellt die Planung für die beiden Standorte Königstraße und Theaterplatz in der nächsten Sitzung der Bezirksvertretung Mitte am Donnerstag, 24. August, vor.

Der Standort an der Königstraße wird mit der IG Königstraße abgestimmt, der Standort Theaterplatz war von der Mediothek Krefeld vorgeschlagen worden, da die Kultureinrichtung von vielen Bürgern per Fahrrad besucht wird. Ein weiterer Standort für eine Servicestation könnte auf dem Willy-Göldenbachs-Platz folgen. Grundsätzlich sind diese Fahrradstationen ein mobiles Angebot. So können die Standorte zum Beispiel im Rahmen von Aktionen und Veranstaltungen auch verlegt werden.

15 weitere Anlagen geplant

Zusätzlich zu den beiden mobilen Servicestationen wird es in Zukunft dann auch rund 15 fest installierte Anlagen an weiteren Standorten in der Innenstadt sowie den Stadtteilen geben. Die Ausschreibung für diese 15 weiteren Stationen läuft aktuell. Im Unterschied zu den beiden flexibel einsetzbaren Anlagen werden die weiteren Servicestationen mit einem Betonfundament in den Boden eingelassen und verschraubt.

 

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Großes Stadtradel-Finale am Sonntag – Mit dem Fahrrad auf die Wälle
Das Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale. Bis Sonntag, 17. September, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden.
Krefeld lässt sich prima per Fahrrad erkunden.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Anmeldungen und Nachträge beim Stadtradeln weiterhin möglich
In den drei Wochen sind die Krefelder aufgefordert, möglichst viele Kilometer per Fahrrad zu absolvieren und so ein Zeichen für Radmobilität und Klimaschutz zu setzen. Ziel im Jahr des Stadtjubiläums ist die 650.000-Kilometer-Marke.
Stadtradeln Meyer Domanski Hülsmann
13 neue Fahrradservicestationen in Krefeld installiert
Wer in Krefeld eine Fahrradpanne hat, dem kann jetzt an vielen Stellen geholfen werden. An insgesamt 13 Standorten in der City sind Fahrradservicestationen installiert worden. Das ganze Stadtgebiet wurde abgedeckt.
Fahrradservicestation
Stadtradeln 2023 ist gestartet: 650.000 Kilometer sind das Ziel
Das Krefelder Stadtradeln 2023 ist eröffnet. Zur Auftakttour hat Oberbürgermeister Frank Meyer rund 90 Stadtradler am Krefelder Rathaus begrüßen dürfen. Im Jahr des 650-jährigen Bestehens der Stadt Krefeld lautet das Ziel, dass die Teilnehmenden im Stadtradel-Zeitraum in Summe 650.000 Kilometer mit dem Rad absolvieren.
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Knotenpunktsystem mit 35 Wegmarken für Radtouren durch Krefeld
Die Stadt Krefeld führt das Knotenpunktsystem für Radfahrer ein. Rechtzeitig zum Beginn des Stadtradelns am Montag, 28. August, um 17.45 Uhr am Krefelder Rathaus am Von-der-Leyen-Platz sind die meisten Knotenpunkte bereits installiert und anfahrbar.
Knotenpunkt 23 / Husarenallee/Deußstraße am Stadtwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtentwicklung:

Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Frankenring und Roßstraße
Im Juni hatte der Planungsausschuss final über die Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Roßstraße und Frankenring entschieden. Nun geben Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und Stadt bekannt, dass im Dezember 2023 die Maßnahme starten soll.
Mit dem Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, konnten viele Maßnahmen in der südlichen Innenstadt umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Reaktivierung der Shedhalle hat noch heute Strahlkraft ins gesamte Quartier. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
„Urban Art“: Zwölf graue Wände verwandeln sich in echte Hingucker
Für den zweiten Teil der Aktion „Urban Art Gallery“ sind zwölf internationale Street-Art-Künstler im Einsatz und verwandeln graue Fassaden und unscheinbare Mauern in Blickfänge. Federführend für die „Urban Art Gallery“ ist das Krefelder Stadtmarketing.
Vor dem Wandgemälde an der Königstraße: (von links) Melanie Stumpen und Claire Neidhardt vom Stadtmarketing, Kurator Clemens Brück, Künstler Case Maclain, Hauseigentümerin Heidi Peters und Kurator Sebastian Saffenreuter.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Mehr Komfort für Fahrradfahrer: Neue Servicestationen in der City
In der Krefelder Innenstadt sowie in den Stadtteilen sollen an mehreren Standorten Fahrradservicestationen aufgestellt werden. An diesen Stationen können Fahrräder aufgepumpt und mit entsprechendem Werkzeug repariert werden.
Modellzeichnung einer Fahradservicestelle mit Pumpstation. Zwei Anlagen werden zunächst in der City aufgestellt.Grafik: City Decks
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: