Inhaltsbereich
Nacht der Bibliotheken: Planeten und Sterne in der Mediothek Krefeld
Veröffentlicht am: 01.04.2025
Romy Dettling, Kristine Günther, Sabine Smirra, Simon Hoffmann, Leiter der Mediothek präsentieren das Programm der Nacht der Bibliotheken. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Mit einem bunten Programm beteiligt sich die Krefelder Mediothek am kommenden Freitag, 4. April, an der „Nacht der Bibliotheken" - das bundesweite Motto heißt „Wissen. Teilen. Entdecken." Geöffnet ist das Haus am Theaterplatz von 16 bis 21 Uhr, Eintritt und die Angebote für alle Altersgruppen sind kostenfrei. Sogar das Weltall - unendliche Weiten und unendliche vielen Geschichten - können die Besucher auf einer Entdeckungsreise zu den Planeten und Sternen bei der „Nacht der Bibliotheken" in der Mediothek erkunden. Dabei kann man sich den Sternenhimmel direkt in der Mediothek anschauen. Dafür wird ein mobiles Planetarium im Haus aufgebaut.
Neben dem Planetarium, organisiert von der Auszubildenden Romy Dettling, lädt ein Planetenwege-Projekt dazu ein, an verschiedenen Stationen Wissen zu sammeln und mit einer vollständig abgestempelten Karte eine Überraschung zu gewinnen. Ferner können Besucher mit der Vereinigung Krefelder Sternfreunde einen Blick (via Übertragung) in deren Sternwarte werfen und sich eine simulierte Mondfinsternis anschauen. Und die Fans von „Star Wars" können im Studio 1 unter anderem Laser-Schwerte basteln.
Mehrere kreative Formate
„Wir bieten zudem durchgehend weitere verschiedene Aktivitäten an", erklärt Simon Hoffmann, Leiter der Mediothek. „Unsere Freunde und Förderer beteiligen sich natürlich auch an unserem Programm", sagt Kristine Günther, Öffentlichkeitsarbeit Mediothek Krefeld. Brigitte Schäfers von den Freunden näht mit Kinder ab zwölf Jahren „TaTüTas", also Taschentüchertaschen und Kleinigkeiten an der Nähmaschine. Handwerkliches Geschick ist gefragt im „Repair Café" im Foyer. „Man kann mit seinem kaputten Fahrrad oder Kleingeräten kommen", so Günther. Diese werden dort kostenfrei repariert.
Das Zentrum für digitale Lernwelten Krefeld und das ZDI-Zentrum Kre-Mintec bieten mehrere kreative Formate an diesem Abend an. „Das Haus hat an dem Tag von 16 bis 21 Uhr geöffnet", sagt Sabine Smirra, Öffentlichkeitsarbeit Mediothek Krefeld. Und mit dem Zauberer Stefan Pütz können kleine Zaubertricks erlernt werden. Über den gesamten Abend wird es ein gastronomisches Angebot vom „Café Paris" geben.
Krefelder Mediothek zum neunten Mal dabei
Die „Nacht der Bibliotheken" wurde erstmals 2005 ins Leben gerufen und wird seitdem alle zwei Jahre vom Verband der Bibliotheken des Landes Nordrhein-Westfalen organisiert. Die Mediothek Krefeld beteiligt sich bereits zum neunten Mal an der vormals landesweiten Aktion. Im Schnitt kommen etwa 1000 Besucher zur in Krefeld. Seit 2025 wird die Veranstaltung alle zwei Jahre, über die Landesgrenzen hinaus, in allen 16 Bundesländern angeboten. Die Schirmherrschaft der bundesweiten „Nacht der Bibliotheken" hat Elke Büdenbender übernommen, die Ehefrau des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Weitere Informationen stehen unter www.nachtderbibliotheken.de oder unter www.mediothek-krefeld.de