Inhaltsbereich
Neue Ausstellung: Kunstmuseen Krefeld zeigen „Visionäre Räume“
Veröffentlicht am: 20.11.2024
Kurator Michael Krajewski, Museumsleiterin Katia Baudin sowie Francesco Apuzzo von "Raumlaborberlin" vor Kieslers „Raumstadt".
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Die Kunstmuseen Krefeld präsentieren mit der Ausstellung „Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler" ein beeindruckendes Zusammenspiel zweier herausragender Persönlichkeiten der avantgardistischen Bildhauerei und Architektur des 20. Jahrhunderts. Diese Schau im Kaiser-Wilhelm-Museum ist die erste umfassende Retrospektive von Walter Pichler (1936-2012) in Deutschland seit 1987 und bietet zudem eine erstmalige umfassende Präsentation der Arbeiten von Friedrich Kiesler (1890-1965) in Nordrhein-Westfalen. Die Ausstellung umfasst rund 170 internationale Leihgaben, darunter bislang unveröffentlichte Archivalien und Objekte, die in sechs thematischen Stationen sowohl zentrale inhaltliche als auch formale Aspekte der beiden Künstler vergleichend beleuchten. Kurator Michael Krajewski beschreibt die Schau als „Erlebnis-Parcours", der die Besucher auf eine spannende Entdeckungsreise durch die visionären Entwürfe von Pichler und Kiesler mitnimmt.
Visionäre Entwürfe und neue Aktualität
Besonders eindrucksvoll ist der Beginn des Rundgangs auf der zweiten Etage des Museums, wo Kieslers „Raumstadt" den großen Lichtsaal raumfüllend einnimmt. Diese Konstruktion stellt nicht nur eine architektonische Innovation dar, sondern regt auch zum Nachdenken über die Möglichkeiten des Raumes und der menschlichen Interaktion an. Sowohl Friedrich Kiesler als auch Walter Pichler haben herkömmliche Bauweisen in Frage gestellt und experimentelle Alternativen entwickelt. „Die visionären Entwürfe von Kiesler und Pichler gewinnen heute neue Aktualität, da Nachhaltigkeit, menschlicher Maßstab und Funktion zentrale Themen der zeitgenössischen Architektur und Kunst sind", so Museumsleiterin Katia Baudin. Die Arbeiten der beiden Künstler seien nicht nur historisch relevant, sondern geben auch wichtige Impulse für die heutige Diskussion über Architektur und Kunst. Das Kollektiv „Raumlaborberlin" hat die künstlerisch-architektonische Gestaltung der Ausstellung in Krefeld übernommen. Dafür verwenden sie unter anderem recycelte Materialien, wie Stoffe, von lokalen Krefelder Unternehmen und Elemente einer alten Ausstellungsarchitektur des Museums.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, der zum Preis von 29,80 Euro erworben werden kann. Die Kunstmuseen sind eine Kultureinrichtung der Stadt Krefeld. Der Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren ist frei. Die Ausstellung endet am 30. März 2025. Weitere Informationen stehen unter www.kunstmuseenkrefeld.de.