Inhaltsbereich

Neue Fahrradstaffel beim Kommunalen Ordnungsdienst

Veröffentlicht am: 18.08.2023

KOD Diensträder
Die Fahrradstaffel des KOD auf der Carl-Wilhelm-Straße/Von-der-Leyen-Platz.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Noch schnellere Reaktion dank neuer Fahrradstaffel möglich

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung ist ab sofort auch mit einer Fahrradstaffel im Einsatz. Auf Hinweise kann der KOD so im Stadtgebiet noch schneller reagieren. Mit den Fahrrädern können sich die KOD-Mitarbeitenden auch durch solche Straßen bewegen, die für größere Fahrzeuge schwer oder gar nicht zugänglich sind. „Die Fahrradstaffel bringt eine Reihe von Vorteilen und wird die Effizienz und die Wirksamkeit des Kommunalen Ordnungsdienstes erheblich verbessern", sagt Dirk Czymai, Leiter des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung. Durch die präventiven Patrouillen soll zudem ein erhöhtes Sicherheitsgefühl vermitteln werden.

Das Team der Radstreife wird, ebenso wie die Fußstreifen, auf den Rundtouren ansprechbar sein und kann bei Sorgen und Problemen kontaktiert werden. Bei bekannten Problemlagen geht das Team des KOD auch aktiv auf Bürger und Geschäftsleute zu. „Das fördert das Vertrauen und stärkt die Beziehung zwischen Bürgern und unseren Einsatzkräften des Kommunalen Ordnungsdienstes", sagt Fachbereichsleiter Dirk Czymai. Die Fortbewegung mit Fahrrädern ist auch ein städtischer Beitrag zum Klimaschutz und ist außerdem förderlich für die Gesundheit der Mitarbeitenden.

Stadt Krefeld stärkt den KOD mit verschiedenen Maßnahmen

Die Ausstattung des KOD mit Fahrrädern ist Teil einer personellen und infrastrukturellen Stärkung des Teams. Mit Verabschiedung des Stärkungspakets Innenstadt ist der KOD personell auf 48 Stellen verstärkt worden. Zwei neue Fahrzeuge sind angeschafft worden, die KOD-Teams tragen im Einsatz außerdem Bodycams zum Schutz bei entsprechender Lage.
Der Kommunale Ordnungsdienst ist im öffentlichen Raum in Krefeld präsent, um Sicherheit und Ordnung zu gewährleisten. Er kontrolliert hinsichtlich der Ordnungsbehördlichen Verordnung (OBV) und kann bei Verstößen auch mit einem Katalog an Sanktionierungen reagieren: Dazu zählen die Feststellung der Identität einer Person, die Erhebung von Buß- und Verwarngeldern, mündliche Verwarnungen und Platzverweise. Das Aufgabenspektrum des KOD ist nach dem Ansatz des Krefelder Konzeptes „Handeln und Helfen" ganzheitlich angelegt. Der KOD hat als zentrale Hotline mittlerweile die Telefonnummer 02151 86-4000 eingeführt. Per Mail ist der KOD erreichbar unter KOD@krefeld.de. Die Einsatzzeiten des KOD sind täglich von 8 bis 24 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten ist das ComCenter der Polizei unter der Rufnummer 02151 634-0 zu kontaktieren.

Kontaktpunkt City nimmt weiterhin Hinweise auf

Die Stadtverwaltung macht in diesem Zusammenhang auch auf das Angebot „Kontaktpunkt City" an der Königstraße 114 als gemeinsamer Anlaufstelle von Streetwork und Ordnungsdienst aufmerksam. Die Öffnungszeiten an der Königstraße 114 sind montags bis freitags von 10 bis 20 Uhr sowie samstags von 10 bis 18 Uhr. Auch der „Kontaktpunkt City" ist eine Maßnahme aus dem vom Stadtrat verabschiedeten Programm „Stärkungspaket Innenstadt."

Weitere Presseberichte rund um das Stärkungspaket Innenstadt:
Kommunaler Ordnungsdienst lädt zu Dialogtagen auf Märkten ein
Der Kommunale Ordnungsdienst setzt mit den Dialogtagen ein Format fort, bei dem die Krefelder Bürger direkt vor Ort ihr Anliegen äußern können. Mitarbeitende des KOD besuchen dazu Veranstaltungen, bei denen viele Bürger der Stadtteile und Quartiere zusammenkommen.
Der Kommunale Ordnungsdienst im Einsatz (KOD).Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Intensive Kontrollen des KOD in Innenstadt zeigen erste Wirkung
Mit dem Start des Drogenhilfezentrums am 13. März sind die Kontrollen des Kommunalen Ordnungsdienstes in den umliegenden Quartieren rund um die Schwertstraße 80 abermals deutlich intensiviert worden. Dies geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Stadtverwaltung erstellt hat.
Grafik: Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gemeinsamer Einsatz von KOD und Polizei für Sicherheit in der City
Die Bildung von Problemplätzen im Kontext der Eröffnung des Drogenhilfezentrums soll verhindert werden. Eine der Maßnahmen im Handlungsprogramm "Stärkungspaket Innenstadt" ist das Alkoholverbot. Jetzt gab es einen weiteren Einsatz von KOD und Polizei dazu.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Sicherheitskonzept stellt Maßnahmen rund um DHZ und City dar
Mit dem neuen Stärkungspaket Innenstadt verfolgt die Krefelder Stadtverwaltung das Ziel, die Sicherheit, Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der City weiter zu erhöhen.
Maßnahmen rund um das Drogenhilfezentrum in Krefeld
Frühjahrsputz in der Innenstadt – auch der Theaterplatz wird gereinigt
Krefeld macht sich schick zur Veranstaltung „Krefelder Frühling“ am Samstag, 25. März, und das 650-jährige Stadtjubiläum. Auch in diesem Jahr findet flankierend zum Clean-Up-Day, initiiert durch die Stadt Krefeld und gemeinsam mit dem KBK und der GSAK, ein großer Frühjahrsputz statt.
Bereits in 2022 beteiligten sich viele Händler an der Reinigungsaktion. Auch die GSAK war mit dabei. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: