Inhaltsbereich

Neue Internetseite: Kulturrucksack Krefeld jetzt digital

Veröffentlicht am: 20.03.2025

Stellen die neue Internetseite für den Krefelder Kulturrucksack vor: (v.l.)  Anke Zwering vom Kulturbüro, von der Agentur "Kreativfeld" Heide Schäfer, Horst Klein und Oliver Hinzmann, ebenfalls vom Kulturbüro Frederike Krahn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stellen die neue Internetseite für den Krefelder Kulturrucksack vor: (v.l.) Anke Zwering vom Kulturbüro, von der Agentur "Kreativfeld" Heide Schäfer, Horst Klein und Oliver Hinzmann, ebenfalls vom Kulturbüro Frederike Krahn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Der Kulturrucksack Krefeld wird digital. Das Kulturbüro der Stadt Krefeld hat eine neue Internetseite www.kulturrucksack-krefeld.de für die Angebote gestalten lassen, die den bisherigen Programmflyer ablöst. Ab sofort gibt es dort alle Informationen zu den vielfältigen Kulturangeboten für Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 14 Jahren - aktuell, übersichtlich und jederzeit abrufbar. „Kinder und Jugendliche können auf der neuen Internetseite nicht nur spannende Workshops und Veranstaltungen entdecken, sondern sich auch direkt für Projekte anmelden", sagt Anke Zwering. Sie organisiert seit vielen Jahren das Kulturrucksack-Programm für Krefeld. „Wir sind davon überzeugt, dass wir unsere Zielgruppe über diesen Weg direkt und besser ansprechen können", so Zwering. Um das neue Online-Angebot bekannt zu machen, werden nun Postkarten mit QR-Code an öffentlichen Stellen, Schulen, Jugend- und Kulturzentren ausgelegt. Mit dem QR-Code gelangt man direkt auf die Internetseite.

Zugang zu Kunst und Kultur ermöglichen

Auf der Internetseite gibt es neben den aktuellen Projekten auch Rückblicke auf vergangene Angebote sowie hilfreiche Infos für Teilnehmende und potenzielle Kooperationspartner. Die kreative Gestaltung der neuen Website und aller ihrer grafischen Inhalte stammt von Horst Klein und Oliver Hinzmann vom Krefelder Grafikbüro „Kreativfeld". Die Texte verfasste Frederike Krahn vom Kulturbüro. Der Kulturrucksack Krefeld ist Teil des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie dem Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Ziel ist es, möglichst vielen jungen Menschen unabhängig von ihrem sozialen oder kulturellen Hintergrund den Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. Alle Workshops und Projekte können kostenlos für die Zielgruppe der Zehn- bis 14-Jährigen angeboten werden. Das Programm schafft kreative Freiräume, fördert kulturelle Teilhabe und ermöglicht jungen Menschen, sich künstlerisch auszuprobieren und weiterzuentwickeln. Das Landesprogramm „Kulturrucksack" begann 2012 in 55 Kommunen, unter anderem in Krefeld gemeinsam mit den Städten Viersen und Willich als Pilotgemeinden. Kürzlich ist Kempen als vierte Stadt diesem Verbund beigetreten.