Inhaltsbereich

Neuer Imagefilm zeigt Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze

Veröffentlicht am: 31.07.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze

In einem neuen Image-Film präsentiert sich Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze. Das dreiminütige Video mit Stadtimpressionen, Menschen und Momentaufnahmen ist in Kooperation von Krefeld Business und dem Stadtmarketing entstanden. Das Projekt wurde von der Agentur „Digital Gravity" realisiert, die sich zuvor gegen diverse Mitbewerber durchgesetzt hatte. „Wir haben mit diesem Film nach einem Ausdruck dessen gesucht, was Krefeld wirklich ausmacht und von anderen Städten unterscheidet", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer. „Ein Imagefilm, der nur Luftschlösser baut und Traumbilder erzeugt, die mit der Realität nichts zu tun haben, nutzt am Ende niemandem. Wir möchten uns so präsentieren, wie wir sind, und niemandem etwas vormachen. Ich finde, das gelingt ganz gut, weil wir Gäste auf unsere Stadt neugierig machen und gleichzeitig den Menschen, die hier leben, ein authentisches ‚Krefeld-Gefühl' vermitteln."

Manchmal mit einem Augenzwinkern

Vor diesem Hintergrund ist auch der Claim des Films zu sehen: „Krefeld ist vielleicht nicht für jeden was, aber jeder ist was für uns." Diese Botschaft wird auch in den Gegensätzen deutlich, die der Film zuvor behandelt: Demnach kann Krefeld laut wie leise, Villa wie WG, globales Denken wie lokales Handeln. „Mit dem Film wollen wir insbesondere 18- bis 40-jährige lokal und regional orientierte Menschen - vor allem Young Professionals, Hochschulabsolventen, Fachkräfte, junge Familien und Start-ups - dafür gewinnen, Krefeld als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zu entdecken oder wiederzuentdecken, zumindest aber für einen Besuch zu begeistern", erklärt Eckart Preen, Leiter von Krefeld Business, mit Blick auf die Zielgruppe. Diese Punkte sind auch dem Stadtmarketing wichtig: „Wir wollen Menschen und Orte dieser Stadt in den Mittelpunkt rücken und das Besondere an Krefeld optisch wie inhaltlich transportieren", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Das geschieht auf ungewöhnliche Weise, manchmal bewusst effektvoll sowie an der einen oder anderen Stelle mit Augenzwinkern."

Kreativität und Weltoffenheit

Der Film soll Krefeld als kulturell lebendig und wirtschaftlich dynamisch spiegeln, außerdem verweist er immer wieder auf die engagierte Stadtgesellschaft. In schneller Bildfolge wird die lange Tradition von Kreativität und Weltoffenheit auch in der Gegenwart spürbar. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen neben der Stadtidentität mit Architektur, Stadtraumgestaltung und Industriegeschichte der Themenkomplex der Stadtkultur sowie die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft, Innovation und Know-how. Auch Aspekte wie Smart City und Digitalisierung werden offensiv angesprochen.

Film ist online zu sehen

Der neue Imagefilm ist aktuell im „Kulturkino" auf der Krefelder Rhine Side „Werft 765" zu sehen. Außerdem wird er über die städtischen Kanäle ausgespielt und ist auf allen digitalen Endgeräten abrufbar. Zur Verfügung steht er auch auf der Startseite der städtischen Homepage unter www.krefeld.de sowie unter www.krefeld-business.de.

 

Weitere Beiträge mit Video:

Krefelder Musikboten kommen bis 2026 in Kitas und Grundschulen
Wie klingen wohl ein Flusspferd, ein Papagei und ein Fisch? In der Turnhalle der Kita am Arnsweg begeben sich Emily, Konstantin und Pauline mit anderen Kindern auf die Spuren des kleinen „Ich-bin-ich“ – einem Kinderbuchklassiker.
Die „Krefelder Musikboten“ der Musikschule der Stadt Krefeld führen Kinder in der Kita am Arnsweg in Traar spielerisch und mit viel Spaß ans Singen und Musizieren. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Eindrücke einer besonderen Reise: Die Botschaft ist angekommen
In Nachrichtenbildern ist der Krieg in der Ukraine seit mehr als drei Jahren präsent. Doch es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen diesen teils erschreckenden medialen Darstellungen und dem unmittelbaren Erleben vor Ort.
Blick auf einen Soldatenfriedhof in Kropywnyzkyj. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Kommunales Integrationszentrum wirbt mit Kurz-Clip für Demokratie
Demokratie fängt im Klassenzimmer an, etwa wenn es um die Entscheidung für eine Klassenfahrt oder Projektwoche geht. Zurück bleiben – wie bei den „großen“ Wahlen – immer auch enttäuschte Personen, nämlich jene, die nicht für die Mehrheitsmeinung gestimmt haben.
Eine Szene aus dem animierten Kurz-Clip, mit dem das Kommunale Integrationszentrum der Stadt Krefeld bei jungen Menschen für Demokratie wirbt. Screenshot: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Frank Meyer: „Krefeld braucht weiterhin Mut und Zuversicht“
Mit 350 Gästen aus der Stadtgesellschaft ist Krefeld am Donnerstag offiziell ins neue Jahr gestartet. Für die musikalische Begleitung sorgten die BBugs, die junge Jazzband der Musikschule. In seiner Ansprache formulierte Oberbürgermeister Frank Meyer das Leitthema des Abends: In welcher Stadt möchten wir leben?
Beim Neujahrsempfang würdigte Oberbürgermeister Frank Meyer vor allem das bürgerschaftliche Engagement in Krefeld. Beispielhaft hob er die Initiativen "Spiel ohne Ranzen", Kengerdruum, die Hospiz-Stiftung, die Bürgergesellschaft Schinkenplatz und den Besonderen Weihnachtsmarkt hervor. Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Krefeld
Bei der Jahresdienstbesprechung der Freiwilligen Feuerwehren in Krefeld hat Dezernentin Cigdem Bern auch im Namen von Oberbürgermeister Frank Meyer allen ehrenamtlich tätigen Feuerwehrmännern und -frauen in Krefeld für ihr großes Engagement gedankt.
Gruppenfoto der Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr mit Dezernentin Cigdem Bern. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof