Inhaltsbereich

Neuer Imagefilm zeigt Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze

Veröffentlicht am: 31.07.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze

In einem neuen Image-Film präsentiert sich Krefeld als Stadt lebendiger Gegensätze. Das dreiminütige Video mit Stadtimpressionen, Menschen und Momentaufnahmen ist in Kooperation von Krefeld Business und dem Stadtmarketing entstanden. Das Projekt wurde von der Agentur „Digital Gravity" realisiert, die sich zuvor gegen diverse Mitbewerber durchgesetzt hatte. „Wir haben mit diesem Film nach einem Ausdruck dessen gesucht, was Krefeld wirklich ausmacht und von anderen Städten unterscheidet", sagt Oberbürgermeister Frank Meyer. „Ein Imagefilm, der nur Luftschlösser baut und Traumbilder erzeugt, die mit der Realität nichts zu tun haben, nutzt am Ende niemandem. Wir möchten uns so präsentieren, wie wir sind, und niemandem etwas vormachen. Ich finde, das gelingt ganz gut, weil wir Gäste auf unsere Stadt neugierig machen und gleichzeitig den Menschen, die hier leben, ein authentisches ‚Krefeld-Gefühl' vermitteln."

Manchmal mit einem Augenzwinkern

Vor diesem Hintergrund ist auch der Claim des Films zu sehen: „Krefeld ist vielleicht nicht für jeden was, aber jeder ist was für uns." Diese Botschaft wird auch in den Gegensätzen deutlich, die der Film zuvor behandelt: Demnach kann Krefeld laut wie leise, Villa wie WG, globales Denken wie lokales Handeln. „Mit dem Film wollen wir insbesondere 18- bis 40-jährige lokal und regional orientierte Menschen - vor allem Young Professionals, Hochschulabsolventen, Fachkräfte, junge Familien und Start-ups - dafür gewinnen, Krefeld als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt zu entdecken oder wiederzuentdecken, zumindest aber für einen Besuch zu begeistern", erklärt Eckart Preen, Leiter von Krefeld Business, mit Blick auf die Zielgruppe. Diese Punkte sind auch dem Stadtmarketing wichtig: „Wir wollen Menschen und Orte dieser Stadt in den Mittelpunkt rücken und das Besondere an Krefeld optisch wie inhaltlich transportieren", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Das geschieht auf ungewöhnliche Weise, manchmal bewusst effektvoll sowie an der einen oder anderen Stelle mit Augenzwinkern."

Kreativität und Weltoffenheit

Der Film soll Krefeld als kulturell lebendig und wirtschaftlich dynamisch spiegeln, außerdem verweist er immer wieder auf die engagierte Stadtgesellschaft. In schneller Bildfolge wird die lange Tradition von Kreativität und Weltoffenheit auch in der Gegenwart spürbar. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen neben der Stadtidentität mit Architektur, Stadtraumgestaltung und Industriegeschichte der Themenkomplex der Stadtkultur sowie die Bereiche Wirtschaft und Wissenschaft, Innovation und Know-how. Auch Aspekte wie Smart City und Digitalisierung werden offensiv angesprochen.

Film ist online zu sehen

Der neue Imagefilm ist aktuell im „Kulturkino" auf der Krefelder Rhine Side „Werft 765" zu sehen. Außerdem wird er über die städtischen Kanäle ausgespielt und ist auf allen digitalen Endgeräten abrufbar. Zur Verfügung steht er auch auf der Startseite der städtischen Homepage unter www.krefeld.de sowie unter www.krefeld-business.de.

 

Weitere Beiträge mit Video:

Neujahrsempfang als Dank für engagierte Bürger im Stadtjubiläum
Nachdem Oberbürgermeister Frank Meyer beim diesjährigen Neujahrsempfang im Stadtwaldhaus seine Ansprache beendet hatte, erklang der Klassiker „With a little help from my friends“. Was Sänger Lukas Mokros da ähnlich emotional intonierte wie einst Joe Cocker, drückte ganz nebenbei das Grundgefühl des Abends aus.
Feuershow der Krefelder Künstlergruppe Chapeau Bas auf der Außenbühne am Biergarten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Musikschule der Stadt Krefeld bietet ab Januar Harfen-Unterricht an
Sieben brandneue Instrumente aus Italien stehen ab Januar für den Unterricht zur Verfügung. Die Unterstützung durch den Förderverein wurde durch eine großzügige Erbschaft von Gabriele Braun, einer ehemaligen Musikschulschülerin, an den Verein ermöglicht.
Stellen die neuen Instrumente vor (v.l.): Roman Marreck designierter Musikschulleiter, Uta Deilmann, Harfenlehrerin, Ralph Schürmanns, Musikschulleiter, sowie Marie Theres Güttsches, Dr. Ulrich Güttsches und Anke Drießen-Seeger vom Förderverein. Vorne: Schülerin Elisabeth Greifenstein. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Doppelspitze im Zoo: Dr. Stefanie Markowski tritt ihr Amt an
Ihre Zuneigung zu den tierischen Bewohnern des Krefelder Zoos braucht nicht viele Worte, da lässt Dr. Stefanie Markowski einfach Taten sprechen. Minutenlang streichelt sie während eines Fernsehinterviews den behaglich ausgestreckten Flachland-Tapir zu ihren Füßen.
Gemeinsam mit Dr. Wolfgang Dreßen bildet Dr. Stefanie Markowski aktuell die Doppelspitze des Krefelder Zoos. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof