Inhaltsbereich

Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus

Veröffentlicht am: 17.06.2022

Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Sicheres Abstellen der Räder

Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet. Nachdem bis zum Ende des vergangenen Winters bereits ein festes Angebot auf der Königstraße geschaffen wurde und die Stabsstelle Innenstadt zu Veranstaltungen mit einem großen Zelt auf dem Platz an der Alten Kirche improvisiert hatte, wurde nun ein leerstehendes Ladenlokal an der Neuen Linner Straße 95 angemietet. „Uns stand das letzte Ladenlokal nur so lange zur Verfügung, bis es neu vermietet werden konnte. Einige Monate haben wir nun nach einem neuen Standort gesucht", erklärt Christiane Gabbert, stellvertretende Stabsstellen-Leiterin. „Das Eckladenlokal am Behnisch Haus ist perfekt. Es liegt zentral und ist gut für Radfahrer zu erreichen. Auch dieses können wir allerdings nur nutzen, bis es einen neuen, dauerhaften Mieter gefunden hat."

Kooperation mit der Krefelder Radstation

Mit dem bewachten Fahrradparkplatz geht die Kooperation mit der Krefelder Radstation der Diakonie weiter, die mit der Betreuung beauftragt wurde. Die Mitarbeitenden bieten während der Öffnungszeiten auch eine Radreinigung gegen einen Obolus von zehn Euro an. An Veranstaltungstagen in der Innenstadt wird außerdem kodiert. Zusätzlich soll noch eine Gepäcklagerung ermöglicht werden. „Wir haben zuletzt bei ‚Kultur findet Stadt' gemerkt, wie groß die Nachfrage ist, denn unser bewachtes Zelt für Räder auf dem Evangelischen Kirchplatz platzte aus allen Nähten", beschreibt Gabbert. „Das Ladenlokal ist witterungsunabhängig und schafft damit mehr Möglichkeiten. Die Gepäcklagerung rüsten wir nun hier nach." Wie immer setzt die Stadt bei der Nutzung des bewachten Parkplatzes auf das Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist." Im nächsten Jahr soll der bewachte Fahrradparkplatz abgelöst werden: Dann ist geplant, festinstallierte Radhäuser in der Innenstadt aufzustellen.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Planungsdezernent Marcus Beyer ehrt Stadtradler bei Feierstunde
Mehr Teilnehmende und mehr Kilometer als je zuvor – bei einer kleinen Feierstunde im Rathaus sind jetzt die Gewinner des Wettbewerbs geehrt worden. „Ein Rekordergebnis, auf das wir wirklich alle stolz sein können."
Stadtradeln 2023
Zwei neue Pop-Up Radstellen an der Mediothek und der Königstraße
Die Standortgemeinschaft „Lebendige Innenstadt Krefeld“ (ISG) hat zwei neue Pop-Up Radstellen angeschafft. Eine steht nun auf der Königstraße, die andere vor der Mediothek. Finanziert wurden die beiden neuen Inseln aus dem Verfügungsfonds zur Förderung für das Stadtneuerungsprogramm 2023.
Neue Radstation auf der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gegenbesuch: Delegation aus Charlotte erkundet Krefeld per Fahrrad
Die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Smart City standen im Zentrum eines Besuchs aus Krefelds Partnerstadt Charlotte. Rund um den Festakt zum Stadtjubiläum erkundete eine Delegation größtenteils per Fahrrad verschiedene Orte im ganzen Stadtgebiet.
Mit dem Fahrrad erkundete die Delegation aus Charlotte diverse spannende Orte in Krefeld, an denen es um Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsthemen ging. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
593.767 Kilometer: Neuer Krefelder Rekord beim Stadtradeln
Beim Wettbewerb „Stadtradeln“ sind in Krefeld auch in diesem Jahr wieder Rekorde gebrochen worden: 2.631 aktive Stadtradler in 166 Teams haben sich im Jahr des Krefelder Stadtjubiläums am Stadtradeln beteiligt.
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Stadtradeln: Nachmelden noch bis 24. September möglich
Noch fehlen Radfahrkilometer für den angepeilten Krefeld-Rekord beim Stadtradeln: Teilnehmende können ihre gefahrenen Kilometer immer noch nachmelden. Jeder Kilometer hilft, das gesteckte Ziel zu erreichen.
Stadtradeln Motiv

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

13 neue Fahrradservicestationen in Krefeld installiert
Wer in Krefeld eine Fahrradpanne hat, dem kann jetzt an vielen Stellen geholfen werden. An insgesamt 13 Standorten in der City sind Fahrradservicestationen installiert worden. Das ganze Stadtgebiet wurde abgedeckt.
Fahrradservicestation
Präsenz des KOD sorgt für deutliche Verbesserung der Lage in der City
Vor der nächsten Ratssitzung hat die Stadtverwaltung das Alkoholverbot für Teile der Innenstadt durch eine angepasste Verordnung neu formuliert. Der verstärkte Einsatz der KOD für die City zeigt Wirkung.
KOD und Polizei bei Schwerpunkteinsatz
Stadt plant Bau eines Radhauses auf dem Dr.-Hirschfelder-Platz
Die Politik entscheidet über zweiten Standort. Die Einrichtung ist für nächstes Jahr geplant. insgesamt sollen drei Radhäuser aus dem Mitteln des Stärkungspakets in der Innenstadt eingerichtet werden
Am Dr.-Hirschfelder-Platz könnte ein neues Radhaus entstehen. Animation: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus
Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet.
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zukunftsdialog Innenstadt: Handel lobt Stärkungspaket
Im Rahmen des zwei Mal im Jahr stattfindenden Treffens informierte die Stadtspitze zu Innenstadtthemen und stellte weitere Maßnahmen im Rahmen des Stärkungspakets vor. Der Handel lobte die bisherige Umsetzung der unterschiedlichen Bausteine.
Der Willy-Göldenbachs-Platz wird aufwendig umgestaltet. Teil ist auch Krefelds erstes Radparkhaus.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: