Inhaltsbereich

Neuer Standort für bewachten Fahrradparkplatz am Behnisch Haus

Veröffentlicht am: 17.06.2022

Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz Neue Linner Straße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Sicheres Abstellen der Räder

Der von der Stadt Krefeld initiierte bewachte Fahrradparkplatz hat einen neuen Standort: Zukünftig ist er wieder jeden Samstag von 10 bis 18 Uhr sowie bei Innenstadt-Veranstaltungen und an verkaufsoffenen Sonntagen zum sicheren Abstellen der Räder am Behnisch Haus geöffnet. Nachdem bis zum Ende des vergangenen Winters bereits ein festes Angebot auf der Königstraße geschaffen wurde und die Stabsstelle Innenstadt zu Veranstaltungen mit einem großen Zelt auf dem Platz an der Alten Kirche improvisiert hatte, wurde nun ein leerstehendes Ladenlokal an der Neuen Linner Straße 95 angemietet. „Uns stand das letzte Ladenlokal nur so lange zur Verfügung, bis es neu vermietet werden konnte. Einige Monate haben wir nun nach einem neuen Standort gesucht", erklärt Christiane Gabbert, stellvertretende Stabsstellen-Leiterin. „Das Eckladenlokal am Behnisch Haus ist perfekt. Es liegt zentral und ist gut für Radfahrer zu erreichen. Auch dieses können wir allerdings nur nutzen, bis es einen neuen, dauerhaften Mieter gefunden hat."

Kooperation mit der Krefelder Radstation

Mit dem bewachten Fahrradparkplatz geht die Kooperation mit der Krefelder Radstation der Diakonie weiter, die mit der Betreuung beauftragt wurde. Die Mitarbeitenden bieten während der Öffnungszeiten auch eine Radreinigung gegen einen Obolus von zehn Euro an. An Veranstaltungstagen in der Innenstadt wird außerdem kodiert. Zusätzlich soll noch eine Gepäcklagerung ermöglicht werden. „Wir haben zuletzt bei ‚Kultur findet Stadt' gemerkt, wie groß die Nachfrage ist, denn unser bewachtes Zelt für Räder auf dem Evangelischen Kirchplatz platzte aus allen Nähten", beschreibt Gabbert. „Das Ladenlokal ist witterungsunabhängig und schafft damit mehr Möglichkeiten. Die Gepäcklagerung rüsten wir nun hier nach." Wie immer setzt die Stadt bei der Nutzung des bewachten Parkplatzes auf das Motto „Zahle, was dir dein bewachter Platz wert ist." Im nächsten Jahr soll der bewachte Fahrradparkplatz abgelöst werden: Dann ist geplant, festinstallierte Radhäuser in der Innenstadt aufzustellen.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Fahrrad:

Tour zu internationaler Street Art in Krefeld am Raderlebnistag
„Das ist ja krass!“ oder „Hier war ich noch nie!“: Die Reaktionen der Teilnehmenden der geführten „Street-Art-Rad-Tour“ durch Krefeld fielen durchweg positiv aus. Im Rahmen des diesjährigen Raderlebnistags Niederrhein hatte Krefeld sich am 7. Juli mit vier Routen beteiligt.
Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings und Michael Marx, Jubiläumsblogger führten die Radtour zu den StreetArt Punkten in Krefeld an.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtradeln: Höchste Teilnehmerzahl, dritthöchste Gesamtdistanz
Die höchste Teilnehmerzahl aller Zeiten wurde beim Stadtradeln 2024 erreicht: Insgesamt 2.797 Personen in 148 Teams haben sich beteiligt und sind insgesamt 529.346 Kilometer gefahren. Das Wetter in den drei Stadtradel-Wochen lud nicht immer zum Radfahren ein, dennoch wurde das drittbeste Ergebnis aller Zeiten erreicht.
Radfahrer auf dem neu auf der Fahrbahn markierten Radweg des Breiten Dyks: Trotz teilweise nassen Wetters verzeichnet das Stadtradeln 2024 mehr Teilnehmer denn je. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Innenstadtkoordination:

Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht
Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.
Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder
Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt
Zur Innenstadt und den Perspektiven gibt es einen neuen Flyer und eine Broschüre, die an den Handel und Verbände verteilt wird. Hier gibt es die Dokumente zu Download.
Bunte Lampions und Leuchtringe: So könnte es bald am Neumarkt aussehen. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Stadtverwaltung legt neues "Stärkungspaket 2.0 vor
20 Einzelmaßnahmen für Sicherheit, Sauberkeit und Aufwertung: Oberbürgermeister Frank Meyer betont Erfolge des ersten Stärkungspakets für die Krefelder Innenstadt.
Stärkungspaket 2.0
Festliche Lichter: 60 neue Leuchtringe schmücken die Königstraße
Pünktlich zur Weihnachtszeit wird Krefelds Innenstadt an vielen Stellen festlich beleuchtet. Zur anstehenden Eröffnung des Weihnachtsmarkts „Made in Krefeld“, und zur Veranstaltung „Einkaufen bei Kerzenschein“ wurden nun das Glasdach der Königstraße und der Baum an der Mennoniten-Kirche zusätzlich geschmückt.
Leuchtringe an der Königstraße. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Dauerbestreifung des KOD für den Bereich Hauptbahnhof eingerichtet
Der Kommunale Ordnungsdienst zeigt rund um den Hauptbahnhof sowie am Hansahaus und Hansazentrum mit einer Dauerstreife verstärkt Präsenz. Eine Szenebildung soll verhindert werden.
KOD Hansahaus

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: