Oberbürgermeister übernimmt Erdmännchen-Patenschaft im Zoo
Veröffentlicht am: 27.01.2023
Kimya hat einen neuen Paten
Zwölf Erdmännchen leben zurzeit in der Erdmännchen-Lodge im Krefelder Zoo. Ein Erdmännchen, Kimya, hat nun einen besonderen Paten, denn Oberbürgermeister Frank Meyer übernimmt zukünftig die Patenschaft des dreijährigen Zuchtmannes. „Erdmännchen sind ganz besondere Tiere. Wenn ich mir das Gewusel hier anschaue, bekomme ich direkt gute Laune", sagt Meyer beim Übergabetermin der Patenschaftsurkunde im Zoo. „Der Zoo leistet wichtige Arbeit in den Bereichen Zucht und Artenschutz, aber auch in der Bildung. Mit einer Tierpatenschaft wird diese Arbeit unterstützt. Ich kann nur alle Krefelder dazu aufrufen, sich ebenfalls zu überlegen, ob eine Patenschaft für sie oder ihn in Frage kommt."
(von rechts nach links) Zoodirektor Dr. Wolfgang Dreßen, Tierpflegerin Yvonne Wicht und Friedrich R. Berlemann, Vorsitzender der Zoofreunde, übergeben dem Oberbürgermeister seine Patenurkunde. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Patenschaften sind ab 30 Euro möglich
Patenschaften im Krefelder Zoo sind bereits ab 30 Euro im Jahr möglich und werden über die Zoofreunde Krefeld vergeben. Der Patenbeitrag hilft beim Unterhalt der Tiere. Der Verein kann dadurch zum Beispiel Spezialfutter anschaffen, Tierbeschäftigung vertiefen oder Anlagen noch artgerechter gestalten. Die Tierpaten erhalten, je nach Patenschaft, nicht nur eine Urkunde, sondern werden auch zum Patentag in den Zoo eingeladen, bei dem sie mehr über das von ihnen gewählte Tier erfahren. Oberbürgermeister Frank Meyer durfte bereits bei der Übergabe der Urkunde sein Patentier Kimya besser kennenlernen. Ein Video dazu gibt es auf der Webseite der Stadt Krefeld unter www.krefeld.de/fotos-und-videos.
In diesem Jahr feiern Krefeld und Venlo 60 Jahre Städtepartnerschaft. Das Festival "Kultur findet Stadt" wird unter dem Eindruck dieser Partnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Venlo werden teilnehmen.
Spielplatzpatinnen und -paten sind wichtige Mittler zwischen den spielenden Kindern, deren Familien und der Stadt Krefeld. Sie helfen dabei, dass die 168 kommunal betriebenen Kinderspielplätze in Krefeld lebendige, attraktive Treffpunkte sind.
Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Mönchengladbacher Schaustellerfamilie Dreßen auf den Platz: Ihr Schlagerexpress ist eine der schnellsten Berg- und Talbahnen Europas. Die Fahrgeschäfte „Beach Jumper“ und „Der Polyp“ sorgen für rasante Runden.
Was 1998 mit einer originellen Idee am Hülser Berg begann, feiert in diesem Jahr Jubiläum: Am Sonntag, 25. August, findet das Krefelder Seifenkistenrennen zum 20. Mal statt. Anmeldungen nimmt der organisierende Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld ab sofort entgegen.
Als weithin sichtbare Attraktion der Frühjahrskirmes lockt das „Sky Lounge Wheel“ vom Düsseldorfer Schausteller Oscar Bruch junior. Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert nun ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Düsseldorfer Schaustellerfamilie Bruch auf den Platz.
Spitzmaulnashorn Mara im Zoo Krefeld bekommt Nachwuchs. Sie ist im zehnten Monat tragend, also liegen noch fast sieben Monate vor ihr. Die sechsjährige Nashornkuh, die im Herbst 2022 aus dem Zoo Rotterdam nach Krefeld umgesiedelt wurde, trägt ihr erstes Jungtier aus.
Beim Artenschutztag am Sonntag, 15. September, stehen im Krefelder Zoo von 11 bis 16.30 Uhr die Roten Pandas im Mittelpunkt. Durch Spenden des „Teams Roter Panda Krefeld“, einer Kooperation von WWF Deutschland und dem Zoo, konnte die hiesige Anlage attraktiver für Tier und Mensch gestaltet werden.
Nachdem Ende Mai das Richtfest für das neue Artenschutzzentrum Affenpark im Krefelder Zoo gefeiert wurde und der erste Bauabschnitt voranschreitet, soll nun das Planrecht für den zweiten Bauabschnitt geschaffen werden.
Spatenstich für das „Känguru-Outback“ mit einer komplett neuen Tierart: Neben den grauen Riesenkängurus sollen sich als neue Tierart die Gelbfuß-Felsenkängurus auf dem Gelände tummeln.
Der Stadtrat stellt Ende August die Weichen für die geplante Erweiterung des Krefelder Zoos. Ein entsprechender Bebauungsplan wurde aufgestellt und soll nun, wie in solchen Verfahren vorgesehen, für einen Monat öffentlich ausgelegt werden.