Inhaltsbereich

Oberbürgermeister überreicht Heimatpreise für Engagement vor Ort

Veröffentlicht am: 31.03.2025

Oberbürgermeister Frank Meyer mit den Preisträgern des Heimatpreises (v. r.): Wolfgang Lueg für den Bürgerverein Fischeln, Charly Foncken (Linn) sowie Jonas Eiker, Yurika Heyer, Tim Hoppe und Lea Wolf (alle Krieewel Erleäwe).  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Oberbürgermeister Frank Meyer mit den Preisträgern des Heimatpreises (v. r.): Wolfgang Lueg für den Bürgerverein Fischeln, Charly Foncken (Linn) sowie Jonas Eiker, Yurika Heyer, Tim Hoppe und Lea Wolf (alle Krieewel Erleäwe).
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

„Mit Menschen wie Ihnen und Euch allen ist mir um die Zukunft und die Gegenwart Krefelds nicht bange." Oberbürgermeister Frank Meyer hat im Historischen Ratssaal das Engagement von Menschen und Initiativen für Krefeld mit dem Heimatpreis des Landes NRW gewürdigt. Der mit 15.000 Euro dotierte Preis ist in diesem Jahr in Krefeld zum sechsten Mal vergeben worden. Der Stadtrat hatte entschieden, die Initiative „Krieewel erleäwe" (7.500 Euro), den Bürgerverein Fischeln (5.000 Euro) sowie den Linner Bürger Karl-Heinz Foncken (2.500 Euro) zu würdigen. Die Auszeichnung wird vom NRW-Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung finanziert. Damit wird in Krefeld und in den anderen Kommunen des Landes der Einsatz von ehrenamtlich tätigen Menschen gewürdigt, die sich in besonderem Maße lokal engagieren und innovative Projekte im Bereich Heimat initiieren.

„Krefeld ist eine Stadt der Vielfalt"

Oberbürgermeister Frank Meyer betonte in seiner Rede, es dem Engagement von ganz vielen Menschen und Initiativen zu verdanken, dass sich die Krefelderinnen und Krefelder in ihrer Heimat wohlfühlten, dass sie sich mit ihr identifizierten. „Krefeld ist eine Stadt der Vielfalt, und man kann sich auch als Zugezogener hier schnell heimisch fühlen. In Krefeld leben zwar 235.000 Menschen - aber eben nicht in großstädtischer Anonymität. Wenn Du hier sonntagsmorgens beim Bäcker in der Schlange stehst, dann triffst Du Bekannte, Nachbarn oder Freunde. In Krefeld gibt es viele verschiedene Initiativen und Vereine, in denen die Menschen für die Gemeinschaft engagiert sind. Diese Pluralität sehen wir auch heute Abend hier. Krefeld ist Dorfleben genauso wie Stadtleben. Krefeld ist Landwirtschaft und Industrie. Krefeld ist Theater und Club. Krefeld ist Puck und Fußball. Krefeld ist Rock'n'Roll und Religion." Das Engagement von „Krieewel erleäwe", vom Fischelner Bürgerverein und von Charly Foncken könne auch andere motivieren, sagte Frank Meyer. „Alle drei heute Geehrten sind für mich von unschätzbarem Wert für diese Stadt. Und die Tatsache, dass wir gleich drei Preisträger ausgesucht haben, sagt ganz sicher auch was über die Vielfalt des Engagements in Krefeld aus."

Der Heimtpreis wurde im historischen Ratssaal verliehen.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Heimtpreis wurde im historischen Ratssaal verliehen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Die Initiative „Krieewel erleäwe"

Die Initiative Krieewel erleäwe wurde von den beiden Krefeldern Jonas Eiker und Tim Hoppe gegründet. Beide haben sich 2022 zusammengesetzt und überlegt, wie sie nach der Pandemie die Ausgehszene ihrer Heimatstadt Krefeld voranbringen können. Heraus kamen „Eäte. Drenke. Danze" und viele andere Formate, mit denen die Innenstadt und die Gastrobetriebe in Krefeld belebt werden. „Krefeld kann so viel, unsere City hat so viele Potenziale. Ganz viele junge Menschen hier fühlen das und engagieren sich unglaublich vielfältig. Das Krieewel-erläewe-Team hat für ein neues Krefelder Selbstbewusstsein gesorgt. Was ihr auf die Beine gestellt habt, ist wirklich sensationell gut für Krefeld", sagte der Oberbürgermeister, der auch betonte, wie breit die Initiative mittlerweile aufgestellt und wie lokal sie verankert sei. „Die Veranstaltungen laufen mit Krefelder Gastronomen, Krefelder DJs und Musiker treten auf. Bei „Krieewel erleäwe" wird der Teamgedanke gelebt. Ihr funktioniert wie ein Künstlerkollektiv." Frank Meyer wird demnächst selbst im Bierwagen am Zapfhahn beim „Eäte. Drenke. Danze" die Initiative unterstützen. „Ihr habt Krefeld von Anfang an zu Eurer Herzensangelegenheit gemacht. Ihr alle lebt und liebt unsere Stadt- bessere Botschafter für seine Stadt kann man sich nicht wünschen."

Der Bürgerverein Fischeln

Den zweiten Preis erhielt der Bürgerverein Fischeln. Seit 40 Jahren engagieren sich die Mitglieder und der Vorstand des Bürgervereins ehrenamtlich und haben dabei viel Positives für den Stadtteil bewirkt. Tradition bewahren, Gegenwart leben und Zukunft gestalten - das sind die Leitlinien des Bürgervereins - und damit erfülle der Verein die Kriterien des Heimatpreises zu 100 Prozent, so Frank Meyer: „Der Fischelner Bürgerverein sorgt im Stadtteil für das gesellschaftliche Miteinander, den sozialen Zusammenhalt und kulturelle Entwicklung.

An vielen Stellen hat der Fischelner Bürgerverein den Stadtteil gestaltet - sei es mit der Spende eines Zunftbaums, sei es wie aktuell im Stadtpark mit einem Bewegungspark. Hinzu kommen unzählige gespendete Bänke, Pflanzkübel und Bäume sowie die Teilnahme am Clean-Up-Day. Der Bürgerverein ist auch geschätzt als Hinweisgeber und Wissensbörse", sagte Frank Meyer, der auch die wichtige ortsgeschichtliche Sammlung des Bürgervereins in seiner Rede würdigte. In Richtung des ersten Vorsitzenden und seines Teams sagte der Oberbürgermeister: „Das alles, lieber Wolfgang Lueg, hat den Stadtrat bewogen, dem Bürgerverein heute den Heimatpreis zu verleihen. Ich danke von Herzen für Ihre tolle Arbeit für Krefeld."

Der Linner Bürger Karl-Heinz Foncken

Der dritte Preisträger Karl-Heinz („Charly") Foncken ist in vielfältiger Weise für seinen Heimatstadtteil Linn engagiert, unter anderem im Linner Schützenverein, im Turnverein Burgfried, im Männer-Gesang-Verein 1859 e.V., im Shanty Chor, im Bürgerverein, im Museumsverein und in der lokalen Politik. „Linn ist für mich eine Perle von Krefeld. Und Charly Foncken ist der Mann, der diese Perle jeden Tag poliert und zum Glänzen bringt. Das Linner Vereinsleben wäre ohne ihn nicht denkbar", sagte Frank Meyer. „Charly Foncken ist Autor, Stadtteilgestalter, Heimatdichter, Archivar, Stadtführer, Denkmalretter, Baumpflanzer, Konzertveranstalter, Festleiter, Schatzmeister, Pressewart, Weihnachtsmarktorganisator und immer wieder Mr. Motivator." Der Oberbürgermeister beendete seine Laudatio mit einer Frage: „So viel Einsatz, so viel Arbeit. Charly, mal so ganz im Vertrauen gefragt: Wie machst Du das eigentlich alles?" Begleitet wurde der Festakt im Historischen Ratssaal von der Musikschule Krefeld. Im Anschluss gab es bei einem Umtrunk Gelegenheit zum Austausch der Gäste untereinander.