Inhaltsbereich

Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden

Veröffentlicht am: 09.05.2023

Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede.  Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes
Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede.
Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes

Der Preis wird vom Deutschen Botschafter in Paris vergeben

Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung. Der französische Colonel Jean Caenen ist nun für sein langjähriges Engagement in dieser Partnerschaft mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsorden ausgezeichnet worden. Der Preis wird vom Deutschen Botschafter in Paris vergeben und wurde am 3. Februar in Dünkirchen an den Colonel verliehen.

Der inzwischen fast 90-Jährige Jean Caenen war seit der Gründung der Partnerschaft im Jahr 1977 der wesentliche Akteur auf französischer Seite und hat sich maßgeblich um die Organisation gemeinsamer Veranstaltungen gekümmert. Oberbürgermeister Frank Meyer hat dem Colonel per Brief zu der hohen Auszeichnung gratuliert. Die Städtepartnerschaft mit Dünkirchen feiert in diesem Jahr das 50-jährige Bestehen.

 

 

Weitere Beiträge zur Städtepartnerschaft mit Dünkirchen aus dem Pressearchiv:
berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath

Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen

Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.

Eine Gruppe von Berufsschülern aus Dünkirchen wurde im Historischen Ratssaal empfangen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Berufsschüler aus Dünkirchen zu Gast im Krefelder Rathaus

Eine Schülergruppe aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen hat jetzt das Krefelder Rathaus besucht. Die Schülerinnen und Schüler stammen von der Partnerschule des Berufskollegs Vera Beckers, dem Lycée professionel Île Jeanty.

Schüler-Eishockeyteam aus Dünkirchen zu Gast in Krefeld

Die Städtepartnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen wird zum Abschluss des Jubiläumsjahres auf dem Eis gefeiert. In dieser Woche ist das U15-Eishockeyteam des Collège Guilleminot zu Gast in Krefeld.

Bei einer Feierstunde im Rathaus erneuerten Oberbürgermeister Frank Meyer und sein Amtskollege Jean Bodartdas Partnerschaftsversprechen aus dem Jahr 1974. Foto: Photos CUD

Krefeld und Dünkirchen feiern 50-jährige Freundschaft

Zum 50-jährigen Bestehen der Partnerschaft zwischen Krefeld und Dünkirchen haben die beiden Städte ihre Verbindung nun feierlich erneuert. Oberbürgermeister Frank Meyer unterschrieb gemeinsam mit dem Ersten Bürgermeister von Dünkirchen, Jean Bodart, ein neuerliches Freundschaftsversprechen.

Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Kunstmuseen Krefeld zeigen Kunstwerke aus Dünkirchener Museum

Die Kunstmuseen Krefeld zeigen die Ausstellung „Museum grenzenlos. Kunst-Design. Dünkirchen-Krefeld“. Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen dem nordfranzösischen Dünkirchen und der niederrheinischen Samt- und Seidenstadt.

Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede. Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes

Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden

Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung.

Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld

Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.

Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen

Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.

Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht

Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.

berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque

Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen

Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.

Zum Auftakt ihres Besuchs in Dünkirchen inspizierte die Realschule Horkesgath gemeinsam mit ihren zwei französischen Partnerschulen die Innenstadt.Foto: Realschule Horkesgath

Realschule Horkesgath feiert Karneval in Dünkirchen

Die Besuchspremiere war kurz und intensiv. Als die Delegation der Realschule Horkesgath am Freitagmittag Dünkirchen mit dem Bus wieder verließ, hatte sie sich kaum mehr als 24 Stunden in Krefelds nordfranzösischer Partnerstadt aufgehalten. Die Reise war das erste Rückspiel einer noch jungen Freundschaft.

 

Weitere Beiträge rund um Städtepartnerschaften aus dem Nachrichtenarchiv:
Städtediplomatie: Kommunale Vertreter kamen in Krefeld zusammen
„Urban Diplomacy Exchange“ – Unter diesem Stichwort vernetzen sich Kommunen national wie international, um sich jenseits von Städtepartnerschaften über unterschiedliche Themen auszutauschen. Ein Treffen dieses Netzwerks fand, initiiert von der Organisation Engagement Global, jetzt in Krefeld statt.
Urban Diplomacy Exchange Delegation mit Teilnehmenden aus Krefeld, Hamm, Düsseldorf, Münster, Duisburg, Wolfsburg und Darmstadt sowie aus der Staatskanzlei des Landes NRW und vom Deutschen Städtetag.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikaton, Dirk Jochmann
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Emma und der Krieg“ schildert die NS-Zeit aus Kindersicht
Emma ist zehn Jahre alt. Sie lebt zur Zeit des Zweiten Weltkriegs mit ihrer Familie in Krefeld. In „Emma und der Krieg“ berichtet sie in elf Kapiteln über den Alltag während des Nationalsozialismus und von der direkten Nachkriegszeit.
Das Buch "Emma und der Krieg" ist kostenfrei bei der Villa Merländer als NS-Dokumentationsstätte der Stadt Krefeld erhältlich.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Oberbürgermeister Frank Meyer in der Partnerstadt Dünkirchen
Anfang Juli war Oberbürgermeister Frank Meyer zu Besuch in Krefelds französischer Partnerstadt Dünkirchen. Besprochen wurden dabei vor allem Bereiche einer möglichen Zusammenarbeit und ein Gegenbesuch im Herbst.
berbürgermeister Frank Meyer wurde vom stellvertretenden Bürgermeister Jean Bodart in Dünkirchen empfangen. Foto: Ville de Dunkerque
Startschuss für Programm Interreg VI Deutschland-Nederland
Der Startschuss für das europäische Kooperationsprogramm Interreg VI Deutschland-Nederland ist erfolgt. Im Programmzeitraum 2021 bis 2027 stehen insgesamt über 450 Millionen Euro für grenzübergreifende Projekte zur Verfügung.
Der Präsident der euregio-rmn, Oberbürgermeister Frank Meyer (rechts), und der stellvertretende Präsident Antoin Scholten, Bürgermeister von Venlo, haben die Interreg-Vereinbarung in Anwesenheit von euregio-Geschäftsführerin Maike Hajjoubi unterzeichnet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann