Inhaltsbereich
Pilotprojekt „Markt-Freitage“ startet am 23. August
Veröffentlicht am: 19.08.2024
Die neue Markttasche ist freitags auf dem Westwall-Wochenmarkt erhältlich. Foto: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Bereits seit einigen Wochen weisen die Mobile-Grün-Elemente auf dem Westwall auf Veränderungen hin. Nun wird der Westwall-Garten zum ersten Mal aktiv in den Krefelder Markt eingebunden. Am Freitag, 23. August, beginnt mit den „Markt-Freitagen" ein besonderes Pilotprojekt: Für vier Wochen wird die Marktzeit bis 15 Uhr erweitert, Foodtrucks ziehen mit einem Mittagstischangebot aufs Gelände, und abends wird der Bereich durch Veranstaltungen belebt. „Ein Wochenmarkt ist kein Selbstläufer mehr. Es braucht neue Ideen und Konzepte, damit die Innenstadt-Märkte für Kunden und Händler wieder attraktiver werden", erklärt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. „Wir möchten in den nächsten vier Wochen Neues ausprobieren und werden anschließend genau evaluieren, wie die Markt-Freitage angenommen wurden."
Mit einem gastronomischen Angebot dabei sind zum Beispiel das Restaurant Verbene, das Namaste, Nou, das Gloriette oder der Winzer Luke Borgwart. Auch Nick Hantschke, der als jüngster Marktbeschicker seit vielen Jahren mit einem Stand für Obst auf dem Westwall steht, wird sich am gastronomischen Angebot beteiligen. Im Krefelder Foodtruck, der zum Stadtjubiläum angeschafft wurde, bietet er saisonale Gerichte mit Zutaten vom Markt an. „Ich kann mir zum Beispiel Pfannkuchen mit Blaubeeren, eine leckere Tomatensuppe oder selbstgemachte Pommes aus regionalen Kartoffeln vorstellen", erklärt er. „Ich möchte dazu beitragen, dass die Krefelder den Markt wieder neu entdecken. Genau wie im Supermarkt gibt es hier alle Produkte und das regional - man muss nur ein bisschen schlendern." Wem die Ideen für saisonale Rezepte fehlen, kann sich nicht nur an den Foodtrucks inspirieren lassen, sondern sich auch an ausliegenden Flyern bedienen. Das Stadtmarketing hat - passend zum Marktangebot - Rezepte aus dem Krefelder Kochbuch „Geschmacksache" vervielfältig und legt diese auf dem Markt aus. Diese können bequem mit den auf dem Markt erworbenen Lebensmitteln in die neue, kostenfreie Markttasche gepackt werden. Dieses ist ebenfalls auf dem Markt erhältlich.
Ab 30. August werden die Markttage dann durch ein Abendprogramm vor Ort erweitert. Während die Marktbeschicker gegen 15 Uhr aufbrechen, beginnen Musiker, sich auf der Westwall-Fläche und der Wanderbühne aufzubauen. Am 30. August wird es ab 18 Uhr eine Open-Air-Milonga zum Mittanzen mit Heinz Hox und seiner Band „Tango del Sur" geben, am 6. September gestaltet zwischen 18 und 22 Uhr der Jazzkeller unter dem Motto „Jazz auf'm Wall" das Programm. Mit dem Feierabendmarkt „Eäte.Drenke.Danze" beginnt dann am Freitag, 13. September, die Europäische Mobilitätswoche und das Hauptprogramm des FestiWalls. Zwischen dem 13. und dem 22. September wird es jeden Tag Veranstaltungen auf dem Westwall geben. Ein gastronomisches Angebot ist bis Dienstag, 24. September, täglich von 12 bis 22 Uhr geplant.
Weitere Informationen zum FestiWall-Programm und zu den Markt-Freitagen gibt es online unter www.krefeld.de/festiwall.
Weitere Nachrichten rund um das Thema FestiWall





Weitere Nachrichten rund um das Thema Innenstadt



