Inhaltsbereich

Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet

Veröffentlicht am: 07.03.2023

Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Seit Anfang März ist das Quartiersbüro am Schinkenplatz geöffnet

In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür" für Menschen aus dem Quartier anbieten. Seit Anfang März ist deshalb das Quartiersbüro am Schinkenplatz geöffnet. „Wir sind sehr froh darüber, dass jetzt alle Renovierungsarbeiten abgeschlossen sind und wir das Quartiersbüro an den Start bringen konnten", freut sich Dr. Sabrina Lesch, Leiterin der Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit. Ludger Firneburg, Geschäftsführer der Diakonie Krefeld & Viersen, ergänzt: „Die Diakonie ist Anstellungsträger und Mieter der Immobilie, und wir haben es auch aufgrund der thematischen und räumlichen Nähe zu unseren weiteren Angeboten - beispielsweise auf der Dreikönigenstraße - für sehr sinnvoll erachtet, hier mit in dieses Projekt einzusteigen."

Dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr findet eine Sprechstunde vor Ort statt

An bislang zwei Tagen in der Woche haben Anwohner vor Ort im Quartiersbüro an der Alten Linner Straße 69 die Möglichkeit, mit Treffleiter Markus Lankeshofer und Quartiersentwicklerin Tinka Siepmann ins Gespräch zu kommen. „Wir bieten aktuell dienstags von 14 bis 18 Uhr und donnerstags von 9 bis 12 Uhr eine Sprechstunde hier vor Ort an. Die Leute sind sehr neugierig auf das Büro und bringen viele Themen mit", sagt Tinka Siepmann. Als „niedrigschwellige Anlaufstelle" für alle Themen aus dem nachbarschaftlichen Kontext sieht Quartiersmanager Sandy Schilling das Quartiersbüro aktuell vornehmlich. „Eine Sammlung und Clusterung der Themen und damit auch einhergehend der weiteren Ausrichtung des Quartiersbüros erfolgt dann in einem nächsten Schritt", erklärt er.

Gleichzeitig soll das Quartiersbüro ein Raum für engagierte Menschen aus dem Quartier sein

Die Räumlichkeiten werden in Zukunft auch konkret für Beratungen, beispielsweise zur Hilfe beim Ausfüllen von Formularen, genutzt werden können. Gleichzeitig soll das Quartiersbüro ein Raum für engagierte Menschen aus dem Quartier sein und diesen zur Verfügung stehen, zum Beispiel der Bürgergesellschaft Schinkenplatz. „Die Angebote innerhalb der Woche werden sich jetzt im Laufe der Zeit weiter konkretisieren. Wir freuen uns sehr, wenn wir in Zukunft mit vielen Menschen aus dem Quartier in Kontakt kommen", sagt Tinka Siepmann, die in Zusammenarbeit mit Sandy Schilling für die konkrete Umsetzung von Maßnahmen in den Innenstadtquartieren Hardenbergplatz, Bleichpfad und Stephanplatz verantwortlich ist. Gleichzeitig soll die Quartiersentwicklerin durch ihre direkte Anbindung an ein Quartier zusätzlich Ressourcen und Versorgungslücken stärken und Akteurs-Netzwerke über Sozialraumkonferenzen initiieren. Das Quartiersbüro Schinkenplatz ist zu den Öffnungszeiten telefonisch erreichbar unter 0 21 51 / 62 28 78 8.

 

Weitere Pressebeiträge aus dem Nachrichtenarchiv der Gemeinwesenstelle:
Kiosk wird zur Zentrale der Gemeinwesenarbeit
Am Wochenende haben auf Einladung von Verein Emmaus Krefeld und Quartiersmanager Sandy Schilling viele Interessierte am Quartierstreffen an der Ecke Preußenring/St.-Töniser-Straße teilgenommen. Im Zentrum steht der Kiosk-selbst, der aktuell noch auf Kosten der Stadt renoviert wird.
Beim Quartierstreffen am alten Kiosk am Preußenring trafen sich die Bewohner des Viertels zum geselligen Austausch. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Quartiersbüro am Schinkenplatz ab sofort geöffnet
In Kooperation mit der Diakonie wird die Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit gemäß der im Stärkungspaket Innenstadt festgehaltenen Maßnahmen am Schinkenplatz eine „offene Tür“ für Menschen aus dem Quartier anbieten.
Sandy Schilling, Leiter Quartiersmanagement, Sabrina Lesch, Leiterin Gemeinwesenkommunikation, Tinka Sietmann, Quartiersentwicklerin, Markus Lankeshofer, Treffleiter, Oliver Peschel, Quartiershelfer, Ludger Firneburg, Geschäftsführer Diakonie. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Ein Jahr Ukraine-Hilfe in Krefeld – Stadtverwaltung zieht Bilanz
Rund ein Jahr nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine zieht die Verwaltung Bilanz zur Aufnahme und Unterbringung ukrainischer Schutzsuchender in Krefeld.
Symbolbild Ukraine KriegGrafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Personalverstärkung in der Quartiersarbeit
In Zusammenarbeit mit Quartiersmanager Sandy Schilling wird sich zukünftig Tinka Siepmann im Rahmen des Sozialen Quartiersmanagements um die Vernetzung der Akteure in den Quartieren Stephanplatz, Hardenbergviertel und Bleichpfad kümmern.
Stadtdirektor Markus Schön (links.) und Quartiersmanager Sandy Schilling begrüßen die neue Quartiersentwicklerin Tinka Siepmann. Foto: Stadt Krefeld
Wunscherfüller-Aktion in der Metro Krefeld
Die Stadt Krefeld hat eine Wunschbaum-Aktion ins Leben gerufen. Im Rahmen der Kommunalen Präventionsketten und der Initiative Krefeld für Kinder kooperiert die Stadt dabei mit der Kindertafel der Tafel Krefeld.
Dr. Sabrina Lesch, Leiterin Stabsstelle Gemeinwesenarbeit, Tanja Kirsch-Boy, Leiterin der Kindertafel der Tafel Krefeld, sowie die Schauspieler Stefan Bockelmann und Dominik Flade. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema "Handeln und Helfen":
Neues Alkoholverbot und weitgehendes Bettelverbot vorgestellt
Die Krefelder Stadtverwaltung will mit einem Alkoholverbot und einem weitgehenden Bettelverbot die Entwicklung der Innenstadt deutlich voranbringen. Die Verwaltung setzt damit einen wesentlichen Teil des Stärkungspakets Innenstadt um.
So könnte das geplante Schild zum Alkoholverbot aussehen, das an vielen Bereichen in Krefeld aufgestellt wird.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt geht weiter gegen Wettbüros und Vergnügungsstätten vor
Bereits seit Anfang 2021 kann die Stadtverwaltung auf Grundlage eines Ratsbeschlusses die Neueinrichtung von Vergnügungsstätten, zum Beispiel Wettbüros, rund um die Hülser Straße als Verlängerung der Sternstraße ablehnen. Die Sperre soll nun durch einen Ratsbeschluss verlängert werden.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Aktivkreis Innenstadt: Zuspruch für Stärkungspaket und DHZ
Die Stadtverwaltung stellte den Innenstadtakteure die Pläne rund um das Drogenhilfezentrum und das Stärkungspaket vor. Mit einer Erweiterung des Aktivkreises soll der Dialog zukünftig noch weiter ausgebaut werden.
Leuchtinstallationen in Baulücken und mobiles Grün - das könnte die Rheinstraße werden.Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Polizei und Stadt beteiligen sich an landesweitem Fahndungs- und Kontrolltag
Die Polizei Krefeld und die Stadt beteiligten sich am Donnerstag, 24. November, am landesweiten grenzüberschreitenden Fahndungs- und Kontrolltag. Einsatzkräfte gingen Hand in Hand gegen Clankriminalität in der Innenstadt vor.
Kollegen:innen des KOD bei der Arbeit
Stadtrat beschließt Drogenhilfezentrum mit Begleitmaßnahmen
Gesundheitsdezernentin Lauxen: "Drogenhilfezentrum ist eine der wichtigsten Bausteine im Stärkungspaket Innenstadt." Anmietung des DHZ kann zum 1. Dezember 2022 erfolgen.
Das Drogenhilfezentrum in Krefeld als Anlaufstelle.

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: