Inhaltsbereich

Rekordwochenende für bewachten Fahrradparkplatz der Stadt

Veröffentlicht am: 05.06.2023

Der bewachte Fahrradparkplatz an der Königstraße hat vorerst jeden Samstag geöffnet.   Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Innenstadtkoordination sucht nach freiem Ladenlokal als Saisonstandort

Anlässlich der Veranstaltung „Kultur findet Stadt" mit verkaufsoffenem Sonntag hatte die Stadt Krefeld in Kooperation mit der Radstation am Wochenende wieder einen bewachten Fahrradparkplatz auf dem Evangelischen Kirchplatz eingerichtet. Das Angebot wurde so gut genutzt, dass die Betreuenden zwischenzeitlichen Schwierigkeiten hatten, alle Räder unterzubringen. „Rund 200 Fahrräder wurden bei uns untergestellt und diverse Räder geputzt - das ist bislang unser Rekordwochenende", erklärt Christiane Gabbert als stellvertretende Leitung der Stabsstelle Innenstadt. „Es ist toll, dass die Krefelderinnen und Krefelder das Angebot so gut annehmen, gleichzeitig stellt es uns aber auch vor Herausforderungen." Denn der Fahrradparkplatz an der Alten Kirche wurde mit einem Zelt und entsprechenden Absperrungen nur provisorisch eingerichtet.

Die Stabstelle ist seit Monaten auf der Suche nach einem geeigneten Ladenlokal, um das Angebot eines bewachten Fahrradparkplatzes an den Samstagen und an den verkaufsoffenen Sonntagen aufrecht zu erhalten, bis das neue „Radhaus" auf dem Willy-Göldenbachs-Platz als dauerhafte Lösung dient. „Wir sind mit vielen Eigentümern in Kontakt, die im Moment über ein zentrales, leerstehendes Ladenlokal verfügen", erklärt Gabbert. „Wir könnten uns vorstellen, dieses für einige Monate zu Sonderkonditionen anzumieten. Leider ist ein entsprechender Abschluss bislang nicht zustande gekommen." Die Stabsstelle bittet deswegen um Unterstützung: Interessierte Eigentümer mit einem möglichen Objekt könnten sich bei Erdgeschossflächenmanager Leonhard Sibbing melden. Telefonisch ist er unter 0 21 51 / 86 10 58 oder per E-Mail an innenstadt@krefeld.de erreichbar.


 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichten-Archiv rund um das Thema Radfahren in Krefeld:

Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade
Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt wird vorbereitet. Arbeiten an Bahnübergängen und Rampe sind geplant.
Die Grafik zeigt den Verlauf der Promenade im Bereich Weiden/Kuhleshütte. Unten im Bild ist der Bereich zu sehen, wo die Promenade bisher am Verschubbahnhof endet und künftig als Rampe weitergeführt wird. Oben erfolgt über die Kuhleshütte der Anschluss an den Promenadenteil Oppum Linn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Digitaler Zwilling
Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen
Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ verlost. Auch beim Schulradeln locken Preise.
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg. Foto: Markus Bremers/Dokument1

Weitere Beiträge aus dem Bereich der Innenstadtkoordination:

Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: