Inhaltsbereich

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug

Veröffentlicht am: 21.02.2023

Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der Rosenmontagszug in Krefeld.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Viele Närinnen und Närren beim ersten Rosenmontagszug nach der pandemiebedingten Pause

Nach einer pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar zum ersten Mal seit drei Jahren der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Die Närinnen und Narren starteten am Sprödentalplatz und zogen im weiteren Verlauf über die Carl-Wilhelm-Straße und den Von-der-Leyen-Platz bis zum Krefelder Rathaus. Von dort ging es weiter über den Ostwall, am Hauptbahnhof entlang zum Südwall und zur Nordstraße. Der Zug endete nach einer Runde über den Friedrichsplatz an der St.-Anton-Straße. „Os Heimat Kriee-wel" war in diesem Jahr das Motto am Rosenmontag. Auch Oberbürgermeister Frank Meyer zog auf einem Wagen zum Krefelder Stadtjubiläum mit. Am Rathaus kommentierte Bürgermeister Karsten Ludwig gemeinsam mit einem Vertreter vom veranstaltenden Comitée Crevelder Carneval (CCC) den Zug für alle Anwesenden.

Der Veranstalter schätzt, dass insgesamt rund 180.000 Närren den Rosenmontagszug besuchten. Das waren mehr als vor der Coronapandemie. Die Stimmung wurde von Ordnungs- und Polizeikräfte als friedlich und respektvoll beschrieben. Auch der Krefelder Rettungsdienst berichtete von einem ruhigen Tag.

Bildergalerie: Eindrücke des Zugs

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war "Kultur findet Stadt 2024"
Auch in diesem Jahr hat "Kultur findet Stadt" wieder für ein ganzes Wochenende die Krefelder Innenstadt in eine riesige Kulturmeile verwandelt. Viele Besucher trieb es in die City. Impressionen der Veranstaltung gibt es hier.
Auch in diesem Jahr zog es etliche Besucher im Rahmen von "Kultur findet Stadt" in die Innenstadt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Friedlicher Rosenmontagszug mit Rekordbeteiligung
190.000 Närrinnen und Narren haben in diesem Jahr nach Schätzungen der Veranstalter den Rosenmontagszug in Krefeld besucht. Bei bestem Karnevalswetter – teilweise zeigte sich die Sonne – war der Zuschauerzuspruch größer als im Vorjahr.
Das Krefelder Prinzenpaar 2024. Dirk III und Steffi II. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Bildergalerie: Sinterklaas kommt nach Uerdingen
Tausende von Kindern aus Krefeld und Umgebung konnten es kaum erwarten: Am ersten Adventssonntag, 3. Dezember, kam Sinterklaas aus Venlo mit seinen Pieten nach Krefeld-Uerdingen. Einige Impessionen der Veranstaltung sind hier zu finden.
Ankunft des Sinter Claas in Uerdingen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Weitere Themen aus der Stadt: