Inhaltsbereich

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug

Veröffentlicht am: 21.02.2023

Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der Rosenmontagszug in Krefeld.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Viele Närinnen und Närren beim ersten Rosenmontagszug nach der pandemiebedingten Pause

Nach einer pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar zum ersten Mal seit drei Jahren der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Die Närinnen und Narren starteten am Sprödentalplatz und zogen im weiteren Verlauf über die Carl-Wilhelm-Straße und den Von-der-Leyen-Platz bis zum Krefelder Rathaus. Von dort ging es weiter über den Ostwall, am Hauptbahnhof entlang zum Südwall und zur Nordstraße. Der Zug endete nach einer Runde über den Friedrichsplatz an der St.-Anton-Straße. „Os Heimat Kriee-wel" war in diesem Jahr das Motto am Rosenmontag. Auch Oberbürgermeister Frank Meyer zog auf einem Wagen zum Krefelder Stadtjubiläum mit. Am Rathaus kommentierte Bürgermeister Karsten Ludwig gemeinsam mit einem Vertreter vom veranstaltenden Comitée Crevelder Carneval (CCC) den Zug für alle Anwesenden.

Der Veranstalter schätzt, dass insgesamt rund 180.000 Närren den Rosenmontagszug besuchten. Das waren mehr als vor der Coronapandemie. Die Stimmung wurde von Ordnungs- und Polizeikräfte als friedlich und respektvoll beschrieben. Auch der Krefelder Rettungsdienst berichtete von einem ruhigen Tag.

Bildergalerie: Eindrücke des Zugs

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
Kunstmuseen Krefeld zeigen Retrospektive der Künstlerin Sarah Morris
In Haus Lange und Haus Esters zeigen die Kunstmuseen eine Retrospektive der US-amerikanischen Künstlerin Sarah Morris. „Sie gehört zu den bedeutendsten Künstlerinnen der Gegenwartskunst, wenn es darum geht, die Auswirkungen der Ideale der Moderne auf das heutige Leben zu hinterfragen“, betont Kuratorin Juliane Duft.
Die Künstlerin Sarah Morris im von ihr gestalteten Raum im Haus Esters. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Gemeinsam für eine bunte Stadt: Sieben Künstler gestalten Wände
Die Stadt soll bunter werden: Mit dieser Mission haben sieben Street-Art-Künstler in den vergangenen Tagen große Mauern, Wände und Freiflächen in der erweiterten Innenstadt mit Pinsel und Sprühdose bearbeitet. Entstanden sind sechs Wandgemälde.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Stadt investiert 310.000 Euro in die Fabrik Heeder
Während der Spielzeitpause wurden umfangreiche Sanierungsarbeiten unter der Federführung des Zentralen Gebäudemanagements umgesetzt, damit nun wieder Schauspieler und Tänzer den Raum nutzen können.
Die umfangreichen Sanierungsarbeiten an der Studiobühne 1 der Fabrik Heeder sind beendet. An der Verdunkelungsanlage Susanne Alfter vom ZGM und Axel Hölters vom Kulturbüro.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefeld als Ziel für hunderte Radfahrer aus Nordrhein-Westfalen
Die Burg Linn in Krefeld war am vergangenen Wochenende gleich für zwei Fahrrad-Großveranstaltungen ein Start- und Zielpunkt: Etwa 1.400 Teilnehmende der NRW-Radtour machten dort am Samstag, 1. Juli, eine gut zweistündige Pause.
Knapp 1400 Radfahrende nutzen die Burg Linn als Ort für eine Pause bei der Radtour NRW. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Weitere Themen aus der Stadt: