Inhaltsbereich

So schön war der Krefelder Rosenmontagszug

Veröffentlicht am: 21.02.2023

Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der Rosenmontagszug in Krefeld.
Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Viele Närinnen und Närren beim ersten Rosenmontagszug nach der pandemiebedingten Pause

Nach einer pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar zum ersten Mal seit drei Jahren der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Die Närinnen und Narren starteten am Sprödentalplatz und zogen im weiteren Verlauf über die Carl-Wilhelm-Straße und den Von-der-Leyen-Platz bis zum Krefelder Rathaus. Von dort ging es weiter über den Ostwall, am Hauptbahnhof entlang zum Südwall und zur Nordstraße. Der Zug endete nach einer Runde über den Friedrichsplatz an der St.-Anton-Straße. „Os Heimat Kriee-wel" war in diesem Jahr das Motto am Rosenmontag. Auch Oberbürgermeister Frank Meyer zog auf einem Wagen zum Krefelder Stadtjubiläum mit. Am Rathaus kommentierte Bürgermeister Karsten Ludwig gemeinsam mit einem Vertreter vom veranstaltenden Comitée Crevelder Carneval (CCC) den Zug für alle Anwesenden.

Der Veranstalter schätzt, dass insgesamt rund 180.000 Närren den Rosenmontagszug besuchten. Das waren mehr als vor der Coronapandemie. Die Stimmung wurde von Ordnungs- und Polizeikräfte als friedlich und respektvoll beschrieben. Auch der Krefelder Rettungsdienst berichtete von einem ruhigen Tag.

Bildergalerie: Eindrücke des Zugs

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:
So schön war der Krefelder Rosenmontagszug
Nach einer langen pandemiebedingten Pause zog am 20. Februar der Rosenmontagszug wieder durch Krefeld. Rund 180.000 Närinnen und Närren feierten mit. Die Bildergalerie zeigt ausgelassene Impressionen des Tages.
Das war der Rosenmontagszug 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Das war der „Besonderer Weihnachtsmarkt“
Mit Bildergalerie: Der Besondere Weihnachtsmarkt fand in diesem Jahr zum ersten Mal auf dem Von-der-Leyen-Platz vor dem Krefelder Rathaus statt. Viele caritative Gemeinschaften waren hier mit Ständen für den guten Zweck vertreten.
Impressionen des Besonderen Weihnachtsmarkt auf dem Von-der-Leyenplatz. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Klang des Materials in der Kunst der 1950er- bis 1970er-Jahre
Mit der Ausstellung „On Air“ widmet sich Dr. Sylvia Martin, Kuratorin und stellvertretende Museumsleiterin an den Kunstmuseen Krefeld, erstmals der Macht der Klänge und Geräusche. Eindrücke der neuen Ausstellung gibt es in deiner Bildergalerie.
Das KWM zeigt im Moment die Ausstellung "On Air". Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Besuch aus Frankreich: Neue Impulse für Partnerschaft mit Dünkirchen
Die Städte Krefeld und Dünkirchen möchten ihre Partnerschaft künftig stärken und weiter ausbauen. Beim dreitägigen Besuch einer französischen Delegation wurden am vergangenen Wochenende zahlreiche neue Ideen und erste konkrete Vereinbarungen auf den Weg gebracht.
Eine Delegation aus Dünkirchen war in Krefeld zu Besuch.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine
Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt. Inzwischen gibt es 15 Bildungspatenschaften von Schulen mit der NS-Dokumentationsstätte.
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.Bild: Gesamtschule Kaiserplatz
Weitere Themen aus der Stadt: