Inhaltsbereich

Rückblick - 650 Jahre Krefeld

Veröffentlicht am: 22.12.2023

Eingebettetes Youtube-Video

Oberbürgermeister zieht positive Bilanz des Jubiläumsjahres

Für die Seidenstadt geht ein besonderes Jahr zu Ende: Zwölf Monate lang haben Stadt und Bürgerschaft gemeinsam das Jubiläum „650 Jahre Krefeld" gefeiert. Genau 554 Veranstaltungen standen im offiziellen Kalender. Neben den großen Events wie der „Ballon-Fiesta", dem „Festi-Wall" und dem offiziellen Festakt am 1. Oktober waren viele kleinere Formate darunter, die größtenteils aus der Stadtgesellschaft heraus organisiert wurden. „Es ist gelungen, dieses Jahr so zu feiern, dass es ein Fest für die Bürgerinnen und Bürger war, aber auch ein Fest mit den Bürgerinnen und Bürgern", resümierte Oberbürgermeister Frank Meyer. „Deshalb möchte ich mich bei allen bedanken, die ihre Kreativität, Energie und Leidenschaft in eigene Projekte gesteckt haben, aber auch bei denen, die einfach nur dabei waren und mitgemacht haben." Einen besonderen Dank richtete Frank Meyer an das Team vom Stadtmarketing unter der Leitung von Claire Neidhardt: „Es ist herausragend, was ihr geleistet habt. Das Pensum dieses Jahres hätte locker für mehrere Jahre gereicht."

Einen besonderen Dank richtete Frank Meyer an das Team vom Stadtmarketing unter der Leitung von Claire Neidhardt

Diesen Schwung möchten die Verantwortlichen nun gerne mitnehmen. Deshalb kündigten Frank Meyer und Claire Neidhardt an, dass einige Ansätze des Jubiläumsjahres beibehalten und ausgebaut werden sollen. So stehen die mobilen Infrastrukturen wie die Wanderbühne und die Wanderküche auch künftig zur Nutzung bereit. Die „Ballon-Fiesta" soll, vermutlich im Mai 2025, wiederholt werden, auch das „Festi-Wall" wird eine Fortsetzung finden. „Darüber hinaus möchten wir den Anreiz für die Bürgerschaft aufrechterhalten, selbst aktiv zu werden", sagt Claire Neidhardt. Dabei geht es um die Reduzierung von Gebühren, die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren und die Chance, eine kleine Anschubfinanzierung der Stadt zu erhalten, in der Regel zwischen 500 und 2.000 Euro. „Das Stadtjubiläum hat Krefeld spürbar belebt. Warum sollte dieser Effekt auf 2023 beschränkt bleiben?", betont Claire Neidhardt.

Grundidee des Jubiläumsjahres war die Einbeziehung der Bürgerschaft: Alle waren aufgerufen, eigene Formate und Veranstaltungen einzureichen

Das Jubiläum wurde durch vier Jahreszeiten hindurch gefeiert: vom Frühjahrsgenuss über Festivalsommer und Herbstleuchten bis zu den Winterklängen. Begleitet wurde dies jeweils durch ein Magazin - auch diese Publikationen soll künftig einmal pro Jahr erscheinen. Der Online-Veranstaltungskalender soll ebenfalls erhalten bleiben. Bewusst hatte sich der Fokus von „650 Jahre Krefeld" nicht nur auf 650 Jahre Stadtgeschichte gerichtet: Die Stadtgesellschaft sollte auch die Gegenwart feiern und die Zukunft in den Blick nehmen. Aus Sicht des Oberbürgermeisters ist das gelungen: „Viele Krefelderinnen und Krefelder haben ein Selbstbewusstsein und einen Stolz auf ihre Stadt entwickelt, ohne dass die Erfolge überhöhen oder über schwierige Dinge hinweggehen. Wir haben miteinander gelernt, dass wir Krefeld positiv verändern können."

Grundidee des Jubiläumsjahres war die Einbeziehung der Bürgerschaft: Alle waren aufgerufen, eigene Formate und Veranstaltungen einzureichen - so wurden aus über 100 Vorschlägen rund 65 Projekte für eine Förderung ausgewählt. Das Ergebnis war eine Vielzahl an Veranstaltungen. Der erste größere Aufschlag war das gemeinsame Konzert von Sinfonikern und Krefelder Bands im Seidenweberhaus im Februar. Weitere Highlights im Jahresverlauf waren unter anderem eine Ausstellung mit mehr als 50 Krefelder Künstlern und Designern in Haus Lange und Haus Esters, die Ballon-Fiesta auf der Rennbahn mit dem eigenen Krefelder Heißluftballon, eine große Ausgabe von „Kultur findet Stadt" mit kompletter Sperrung der St.-Anton-Straße, die Eröffnung des Wanderbads auf Burg Linn unter Beteiligung zahlreicher Sportvereine und der „Leserausch" im Stadttheater als 24-stündiges Happening rund um Literatur. Allein im September kamen mit dem Geschichts- und Visionsraum in der Josefkirche, dem Modefestival „Laufmasche", dem größten Brunch der Welt beim „Festi-Wall" und der 3D-Animation auf der Rathausfassade weitere Höhepunkte hinzu. Zudem entstanden in der ganzen Stadt zwölf neue Street-Art-Kunstwerke zur Gestaltung unansehnlicher Wände und Fassaden.

Zum Festakt kam die Bundestagspräsidentin

Zum Festakt am 1. Oktober kamen mehr als 700 geladene Gäste ins Seidenweberhaus. Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, die sich zuvor ins Goldene Buch der Stadt eingetragen hatte, hielt die Festrede, Kommunalministerin Ina Scharrenbach übermittelte die Grüße der NRW-Landesregierung. Im Anschluss ging die Feier im Stadttheater mit der Ballettaufführung „Seide - Band -Bandoneon" und in der Mediothek mit einem Chorkonzert des „Vocaal Ensemble Quint" aus Venlo sowie einem Ständchen der Delegation aus der englischen Partnerstadt Leicester weiter. Ihren krönenden Abschluss fand die Veranstaltung zu später Stunde auf dem Von-der-Leyen-Platz, wo die Festgäste das Videomapping zur Samt- und Seidengeschichte auf der Rathausfassade erlebten.

Um allen Bürgern, die sich im Jubiläumsjahr „650 Jahre Krefeld" besonders engagiert haben, im festlichen Rahmen zu danken, hat Oberbürgermeister Frank Meyer den Neujahrsempfang der Stadt Krefeld unter das Motto Stadtjubiläum gestellt. Am Donnerstag, 11. Januar, um 18 Uhr soll im Stadtwaldhaus mit geladenen Gästen aus der Stadtgesellschaft zum Abschluss noch einmal gemeinsam gefeiert werden - mit einem Blick zurück und in die Zukunft.

 

 

 

Das Stadtjubiläum in Bildern:

 

Rückblick im Pressearchiv - Das war das Stadtjubiläum:

Verleihung des Krefelder Preises für Fantastische Literatur
In und um Burg Linn findet an dem Preis-Wochenende das zweite „Festival der Fantasie und Krähen-Fee 2023 statt. . An diversen Ständen haben Besucher zudem die Möglichkeit, mit Künstlern und Autoren ins Gespräch zu kommen. Neben Lesungen und Workshops gibt es Aufführungen von Fakiren, Feuershows und Rittern sowie zahlreiche Mitmachangebote für das junge Publikum.
Boris Koch (Text) und Frauke Berger (Zeichnung) sind die diesjährigen Gewinner des "Preises für Fantastische Literatur". Bild: Kathleen Weise (Boris Koch) und Frauke Berger (Frauke Berger)
Stadthaus wird zur Kulisse für Film mit Top-Besetzung
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für eine Kinoproduktion genutzt. Im rechtsseitigen Flur des Flachbaus sowie in einem dort angrenzenden Büroraum wurden Szenen für die Komödie „Zwei zu Eins“ gedreht.
Ein Filmteam hat das Krefelder Stadthaus einen Tag lang als Drehort für die Kinoproduktion „Zwei zu Eins" genutzt.Bild; privat
Wandermuseum zur Stadtgeschichte geht auf Tour durch Krefeld
Im Stadtjubiläumsjahr geht die Geschichte in Krefeld auf Tour. Der Historiker Leonard Scholten hat dafür ein Konzept miterarbeitet und ausgearbeitet, das in einen Seecontainer passt. Dieser macht in den kommenden Monaten bis Februar 2024 Station auf Plätzen in den Stadtteilen.
Der Seecontainer in den Farben des Stadtjubiläums von außen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Stadtjubiläum: Compagnie Yibu Dance zeigt Premiere von „Gezeiten“
Mit 1.500 Quadratmetern ist es eine riesige Bühne. Auf dieser Spielfläche des Von-der-Leyen-Platzes wird die Compagnie Yibu Dance aus Velbert am Freitag, 11. August, um 19 Uhr ihr Stück „Gezeiten“ zum ersten Mal aufführen. Anlässlich des 650-jährigen Stadtjubiläums haben sie die Tanzperformance choreographiert.
Die Compagnie "Yibu Dance" wird ihr Stück "Gezeiten" auf dem Von-der-Leyen-Platz aufführen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Die Stadt als Galerie: Street-Art-Künstler malen ab 6. August
Im Jubiläumsjahr „wandert“ die Urban-Art-Gallery des Stadtmarketings weiter durch das Krefelder Stadtgebiet. Unter der kuratorischen Leitung des lokalen Künstlerteams „betont.es“ sind internationale und regionale Künstler eingeladen, verschiedene Häuser- und Bunkerwände sowie Mauern umzugestalten.
Ein Kunstwerk entsteht. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann