Inhaltsbereich

Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Die Glockspitzhalle von oben. Grafik: Stadt Krefeld, KRZN
Die Glockspitzhalle von oben.
Bild: Stadt Krefeld, KRZN

Energetische Maßnahmen und Erneuerung von Boden und Tribüne

Die Komplettsanierung der Glockenspitzhalle soll Mitte kommenden Jahres beginnen. Einer entsprechenden Planung hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am 30. Oktober zugestimmt. Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.

Bei der Sanierung ist unter anderem geplant, die Gebäudehülle zu dämmen und die Halle ans Fernwärmenetz anzuschließen. Die Beheizung soll kostengünstig über Deckenstrahlplatten erfolgen. Ebenfalls geplant ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Auch die sportlichen Einbauten wie der Schwingboden und die Tribünen werden komplett erneuert. Im Januar soll die Ausschreibung der einzelnen Gewerke beginnen, so dass nach Baugenehmigung im Juni 2025 die Bauphase starten kann. Die sanierte Halle soll im Februar 2027 wieder in Betrieb genommen werden. Wo die HSG in der Zwischenzeit ersatzweise trainieren und spielen kann, wird aktuell zwischen Verein und Sportverwaltung besprochen.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Modernisierung. In diesem Fall kommt eine Fördersumme von bis zu 6,4 Millionen Euro in Betracht, was die finanzielle Belastung der Sanierung deutlich verringern würde.

 

Mehr Nachrichten vom Zentralen Gebäudemanagement:

 

Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
„Krefeld macht Schule 2.0“: Stadt treibt Investitionen in Schulbau voran
Die Stadt Krefeld setzt auch in Zukunft einen Investitionsschwerpunkt auf die Erneuerung der Schulen. Dazu wird das 2018 gestartete Bau- und Sanierungsprogramm „Krefeld macht Schule“ nochmals ausgeweitet. Allein in diesem Jahr stehen für Maßnahmen im Schulbereich 74,4 Millionen Euro zur Verfügung.
Der Erweiterungsbau der Gesamtschule Uerdingen am Lübecker Weg ist eines von vielen Neubauprojekten im Schulbereich. Beim symbolischen Spatenstich am Montag waren (von links) Andreas Büttner (Bauunternehmen Brüninghoff), Katharina Grabowsky vom Zentralen Gebäude-Management, Oberbürgermeister Frank Meyer, Ellen Schönen (Fachbereichsleiterin Schule, Pädagogischer und Psychologischer Dienst), Schulleiter Dirk Wellesen, ZGM-Leiter Rachid Jaghou und Stadtdirektor Markus Schön dabei.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Mehr als zwei Millionen aus Bundesförderprogramm für Stadtbad
Im September 2023 hatte die Stadt Krefeld eine Projektskizze für das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereiche Sport, Jugend und Kultur“ eingereicht. Nun ist klar: Das Stadtbad, konkret die Projektskizze für den Projektbereich des Freischwimmer-Vereins, erhält den Zuschlag.
Das Kölner Architektenbüro Schaller hat für den Bereich des Freischwimmer-Vereins Planungen entwickelt. Die Pläne werden nun als Förderantrag im Rahmen der Städtebauförderung eingereicht. Animation: Schaller Architekten Stadtplaner BDA / Freischwimmer
Stadtbad Neusser Straße: Konzept zur zukünftigen Nutzung liegt vor
Das Konzept hat der Rat in seiner Sitzung am 2. November verabschiedet. Der Beschluss schafft die Grundlage, um einen Städtebauförderantrag vorzubereiten und weitere Planungsleistungen durchzuführen.
Das Stadtbad liegt in Mitten der Innenstadt. Es ist eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte in Krefeld.Grafiken: raumwerk.architekten
Erweiterungsneubau für Lindenschule / St.-Michael-Schule
Der Neubau wird in einer Modulbauweise realisiert, die eine beschleunigte Bauzeit ermöglicht. Die Nutzfläche beträgt etwa 1.300 Quadratmeter, während das Außengelände und weitere Bereiche circa 1.600 Quadratmeter umfassen werden.
Symboldbild SchuleBild: Pixabay