Inhaltsbereich

Sanierung der Glockenspitzhalle beginnt Mitte nächsten Jahres

Veröffentlicht am: 31.10.2024

Die Glockspitzhalle von oben. Grafik: Stadt Krefeld, KRZN
Die Glockspitzhalle von oben.
Bild: Stadt Krefeld, KRZN

Energetische Maßnahmen und Erneuerung von Boden und Tribüne

Die Komplettsanierung der Glockenspitzhalle soll Mitte kommenden Jahres beginnen. Einer entsprechenden Planung hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am 30. Oktober zugestimmt. Die Sanierung der 50 Jahre alten Mehrzweckhalle, in der neben der Nutzung für den Schulsport unter anderem die Heimspiele der HSG Krefeld ausgerichtet werden, soll rund 20 Millionen Euro kosten. Eine Erfassung des Gebäudezustands hatte zuvor ergeben, dass erheblicher baulicher und technischer Sanierungsbedarf besteht.

Bei der Sanierung ist unter anderem geplant, die Gebäudehülle zu dämmen und die Halle ans Fernwärmenetz anzuschließen. Die Beheizung soll kostengünstig über Deckenstrahlplatten erfolgen. Ebenfalls geplant ist der Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung. Auf dem Dach soll eine Photovoltaikanlage installiert werden. Auch die sportlichen Einbauten wie der Schwingboden und die Tribünen werden komplett erneuert. Im Januar soll die Ausschreibung der einzelnen Gewerke beginnen, so dass nach Baugenehmigung im Juni 2025 die Bauphase starten kann. Die sanierte Halle soll im Februar 2027 wieder in Betrieb genommen werden. Wo die HSG in der Zwischenzeit ersatzweise trainieren und spielen kann, wird aktuell zwischen Verein und Sportverwaltung besprochen.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) fördert Maßnahmen zur CO2-Einsparung und Modernisierung. In diesem Fall kommt eine Fördersumme von bis zu 6,4 Millionen Euro in Betracht, was die finanzielle Belastung der Sanierung deutlich verringern würde.

 

Mehr Nachrichten vom Zentralen Gebäudemanagement:

 

Nächster Schritt für die Entwicklung des Quartiers Krefelder Höfe
An der Uerdinger Straße sollen auf dem Areal des heutigen Hotels Krefelder Hofs ein Hotelneubau sowie neue Wohngebäude und eine Kindertagesstätte entstehen. Die Stadtverwaltung hat das dafür notwendige Bebauungsplanverfahren initiiert.
Diese Karte zeigt, wie der Vorhabenträger das Quartier Krefelder Höfe mit Hotel, Wohnbebauung und Kita entwickeln will.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof