Inhaltsbereich

Erinnerung Novemberpogrom: Schüler reinigen Stolpersteine

Veröffentlicht am: 09.11.2022

Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt. Bild: Gesamtschule Kaiserplatz
Viele Krefelder Schulen haben sich an der Putzaktion der Stolpersteine anlässlich des Jahrestags des Novemberpogroms beteiligt.
Bild: Gesamtschule Kaiserplatz

Erinnerung an die Novemberpogrome

Am 8. und 9. November haben sich 14 Krefelder und eine Sankt Töniser Schule an einer großangelegten Putzaktion der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld und des Villa Merländer-Fördervereins beteiligt, um anlässlich des Novemberpogroms auf die Krefelderinnen und Krefelder aufmerksam zu machen, die im Holocaust ihr Leben lassen mussten. Mit Poliermittel, Lappen und Wasserflaschen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf, um die Messingsteine zu reinigen. Viele Klassengemeinschaften nutzen die Aktion, um noch einmal an die Biographien zu erinnern, die im Zusammenhang mit den Stolpersteinen stehen.

Im Bild: Schulen putzen Stolpersteine
15 Bildungspartnerschaften pflegt die NS-Dokumentationsstätte

In Krefeld liegen insgesamt 220 Stolpersteine. Die Verlegungen werden durch den Villa Merländer-Verein organisiert und finanziert. Die Kosten werden durch Spenden getragen. Immer häufiger entscheiden sich auch Schulen dazu, Paten von Stolpersteinen zu werden. Sie verknüpfen die Patenschaft mit Bildungs- und Biographiearbeit. 15 Schulen sind inzwischen eine feste Bildungspartnerschaft mit der NS-Dokumentationsstätte eingegangen. Diese finden zurzeit ausschließlich mit weiterführenden Schulen statt. Im Moment bietet die Dokumentationsstätte zusätzlich eine Ausstellung für Grundschüler an. Führungen für Klassen zu „Die Cellistin von Auschwitz - Die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch" können kostenfrei per E-Mail an ns-doku@krefeld.de vereinbart werden.

Aktion von Gunter Demnig

Die Stolpersteine wurden vom Künstler Gunter Demnig ins Leben gerufen. Inzwischen liegen Stolpersteine in 1.265 Kommunen in Deutschland und in 21 Ländern Europas. Immer stehen darauf die Worte „hier wohnte", denn dort, wo die Erinnerung aufrechterhalten wird, so ist sich der Künstler sicher, wird ein Mensch nicht vergessen. Mehr Informationen zu Stolpersteinen in Krefeld gibt es auf der Seite des Villa Merländer-Vereins unter www.villamerlaender.de/stolpersteine-fuer-krefeld. Eine Übersicht über alle Krefelder Stolpersteine befindet sich auch im Geoportal der Stadt auf www.geoportal-niederrhein.de/krefeld/stolpersteine/.

 

 

 

Weitere Beiträge mit Bildergalerie:

Kinder- und Jugendkulturfestival lockt zahlreiche Besucher an
Im Rahmen des 650. Stadtjubiläums hat der Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung erstmalig ein Kinder- und Jugendkulturfestival in Krefeld veranstaltet. Frei nach dem Motto „Dein Festival, Deine Ideen“ präsentierten am 25. November Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihre Talente und Fähigkeiten.
Impression vom Jugend- und Kulturfestival in der KUFA 2023. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zehn Reichsmark für den 25-minütigen Linienflug Krefeld-Köln
Von Krefeld mit dem Flugzeug nach Berlin, London oder Venedig – das war für einige Jahre ab „Bockum-International“ möglich. So hieß der Krefelder Flughafen natürlich nicht – aber „international“ trifft die Sache schon. In den 30er Jahren gab es einen Flugplatz in Krefeld.
In Krefeld gab es in den 30er Jahren einen Flugplatz.BIld: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Weihnachtsstimmung in der Innenstadt
Der Krefelder Weihnachtsmarkt ist eröffnet, Oberbürgermeister Frank Meyer hat ihn zum Start von "Einkaufen bei Kerzenschein" besucht. In diesem Rahmen ist auch die Weihnachtsmarkttasse 2022 vorgestellt worden. Unsere Bildergalerie zeigt das Event.
Viele Krefelderinnen und Krefelder zog es zu „Einkaufen bei Kerzenschein" in die Krefelder Innenstadt. Bild: Stadt Krefeld, D. Jochmann
Tag der Städtebauförderung zeigt Perspektiven für Stadtbad auf
Die Krefelder Stadtverwaltung und der Verein Freischwimmer haben gemeinsam die Entwicklungspotenziale des Stadtbad-Areals zwischen Gerberstraße und Neusser Straße in der südlichen Innenstadt aufgezeigt und mit einem bunten Rahmenprogramm die Idee der kooperativen Stadtentwicklung erläutert
Auch Kochen mit drei Nationen stand auf dem Programm.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt und Polizei ehren mutige Menschen für Zivilcourage
Es gehört schon lange zur gemeinsamen Tradition der Krefelder Stadtverwaltung und der Polizei: Einmal im Jahre ehren die Polizeipräsidentin und der Oberbürgermeister gemeinsam mit dem Verein „Weisser Ring“ und der „Gesellschaft Bürger und Polizei“ Menschen, die in Krefeld im vergangenen Jahr besondere Zivilcourage bewiesen haben.
Ehrung für Zivilcourage. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof