Inhaltsbereich

Seifenkistenrennen feiert Jubiläum: Anmeldungen ab sofort möglich

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Eingebettetes Youtube-Video

Was 1998 mit einer originellen Idee am Hülser Berg begann, feiert in diesem Jahr Jubiläum: Am Sonntag, 25. August, findet das Krefelder Seifenkistenrennen zum 20. Mal statt. Anmeldungen nimmt der organisierende Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld ab sofort entgegen. „Das Rennen richtet sich in erster Linie an Zehn- bis 27-Jährige, aber auch Erwachsene können außerhalb der Wertung teilnehmen", erklärt Anne Caniels, die das Seifenkistenrennen federführend plant. Zum Jubiläum verlost die Stadt in diesem Jahr einen Startplatz und stellt die dazugehörige Seifenkiste zur Verfügung. Weitere Informationen zur Verlosung werden rechtzeitig folgen.

Wie immer ist das Seifenkistenrennen in zwei Kategorien unterteilt: Während es bei der Speed-Wertung um die Geschwindigkeit geht, steht bei der Jux-Wertung die kreative Gestaltung der Wagen im Vordergrund. Bei den vergangenen Ausgaben waren beispielsweise im Stil eines Alpakas oder Londoner Doppeldeckerbusses geschmückte Seifenkisten am Start. Vor dem Rennen müssen sich alle Fahrzeuge einem Sicherheitscheck unterziehen. Zudem ist für die Fahrerinnen und Fahrer ein Integralhelm obligatorisch. Denn die Kisten werden auf der 500 Meter langen und mit einer S-Schleife versehenen Strecke bis zu 60 Stundenkilometer schnell.

Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Rennen findet alle zwei Jahre statt

Das Krefelder Seifenkistenrennen hat sich in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten zur Traditionsveranstaltung entwickelt. Bei der letzten Ausgabe 2022 besuchten über 2.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das Streckengelände. Das Rennen findet mittlerweile turnusmäßig alle zwei Jahre statt und wechselt sich dabei mit der Krefelder KinderExpo ab. Anmeldungen für das Seifenkistenrennen sind möglich unter www.krefeld.de/familienportal/inhalt/seifenkistenrennen/. Das dort zum Download stehende Dokument kann ausgefüllt postalisch an die Stadtverwaltung oder per E-Mail an anne.caniels@krefeld.de geschickt werden.


Weitere Beiträge mit Video:

Jugendstreetwork unterstützt junge Menschen in Lebensnotlagen
Das Jugendstreetwork der Stadt Krefeld gibt es seit dem vergangenen Jahr, die Stellen von Eickmann und Görke sind im Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung angesiedelt. Allein im zweiten Halbjahr 2023 haben die beiden 330 Ansprachen gehalten.
Seit dem vergangenen Jahr bilden Verena Eickmann und Lars Görke das Jugendstreetwork-Team der Stadt Krefeld. Ihre Angebote richten sich an 14- bis 27-Jährige. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewegender Auftakt in die Aktionswochen gegen Rassismus
Jedes Jahr am 21. März wird der Internationale Tag gegen Rassismus begangen. Er wurde 1966 von den Vereinten Nationen (UNO) ausgerufen. Um diesen Tag herum finden die Internationalen Wochen gegen Rassismus in zahlreichen Kommunen im ganzen Bundesgebiet statt.
Beim Auftakt der Internationalen Wochen gegen Rassismus mit dabei waren (von links) Comedian Benaissa Lamroubal, Abteilungsleiterin Integration Sengül Safarpour, Schulleiter des Hannah-Arendt-Gymnasiums Hans-Jörg Richter, Irina Golmann und Özben Önal vom Kommunalen Integrationszentrum sowie Sozialpädagogin Zehra Bal, Integrationsbeauftragte Dr. Silvia Fiebig und Fachbereichsleiter Migration und Integration Andreas Pamp. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Sport bald wieder möglich: Halle an der Breslauer Straße leergezogen
Am 12. März waren die Ausräumarbeiten weitestgehend abgeschlossen: Die Sporthalle an der Breslauer Straße in Gartenstadt, die rund vier Monate lang geflüchteten Menschen als Unterkunftsstätte diente, steht dem Schul- und Vereinssport schon bald wieder zur Verfügung.
Stadtdirketor Markus Schön (rechts im Bild) und Mitarbeitende vom Zentralen Gebäudemanagement vor der Turnahlle an der Breslauer Strasse. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Sportanlage: Arbeiten an der Edelstahl-Kampfbahn voll im Zeitplan
Wo sonst Fußballmannschaften trainieren und Läufer ihre Runden drehen, sind aktuell Bagger und schwere Baumaschinen im Einsatz. Es türmen sich Erdhügel, Gräben sind ausgehoben, aber dazwischen sind schon die Umrisse neuer Spielfelder und Laufbahnen erkennbar.
Sanierungsarbeiten an der Edelstahl-Kampfbahn. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Vom Schutzsuchenden zum Vermessungstechniker
Als Schutzsuchender kam Nafez Omar mit 18 Jahren aus Syrien nach Deutschland. Über das Projekt „Qualifizierung von syrischen Geflüchteten in deutschen Kommunalverwaltungen“ wurde er auf die Stadt Krefeld aufmerksam. Drei Jahre dauerte die Ausbildung. Heute ist er Vermessungstechniker.
Im Team von Marvin Byrasch (rechts) ist Nafez Omar richtig angekommen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation