Inhaltsbereich

Seifenkistenrennen feiert Jubiläum: Anmeldungen ab sofort möglich

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Eingebettetes Youtube-Video

Was 1998 mit einer originellen Idee am Hülser Berg begann, feiert in diesem Jahr Jubiläum: Am Sonntag, 25. August, findet das Krefelder Seifenkistenrennen zum 20. Mal statt. Anmeldungen nimmt der organisierende Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung der Stadt Krefeld ab sofort entgegen. „Das Rennen richtet sich in erster Linie an Zehn- bis 27-Jährige, aber auch Erwachsene können außerhalb der Wertung teilnehmen", erklärt Anne Caniels, die das Seifenkistenrennen federführend plant. Zum Jubiläum verlost die Stadt in diesem Jahr einen Startplatz und stellt die dazugehörige Seifenkiste zur Verfügung. Weitere Informationen zur Verlosung werden rechtzeitig folgen.

Wie immer ist das Seifenkistenrennen in zwei Kategorien unterteilt: Während es bei der Speed-Wertung um die Geschwindigkeit geht, steht bei der Jux-Wertung die kreative Gestaltung der Wagen im Vordergrund. Bei den vergangenen Ausgaben waren beispielsweise im Stil eines Alpakas oder Londoner Doppeldeckerbusses geschmückte Seifenkisten am Start. Vor dem Rennen müssen sich alle Fahrzeuge einem Sicherheitscheck unterziehen. Zudem ist für die Fahrerinnen und Fahrer ein Integralhelm obligatorisch. Denn die Kisten werden auf der 500 Meter langen und mit einer S-Schleife versehenen Strecke bis zu 60 Stundenkilometer schnell.

Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Eine Seifenkiste beim Start am Hülser Berg. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof

Rennen findet alle zwei Jahre statt

Das Krefelder Seifenkistenrennen hat sich in den vergangenen knapp drei Jahrzehnten zur Traditionsveranstaltung entwickelt. Bei der letzten Ausgabe 2022 besuchten über 2.000 Zuschauerinnen und Zuschauer das Streckengelände. Das Rennen findet mittlerweile turnusmäßig alle zwei Jahre statt und wechselt sich dabei mit der Krefelder KinderExpo ab. Anmeldungen für das Seifenkistenrennen sind möglich unter www.krefeld.de/familienportal/inhalt/seifenkistenrennen/. Das dort zum Download stehende Dokument kann ausgefüllt postalisch an die Stadtverwaltung oder per E-Mail an anne.caniels@krefeld.de geschickt werden.


Weitere Beiträge mit Video:

700 Festgäste erleben unvergesslichen Abend zum Stadtjubiläum
Mit feierlichem Ernst und fröhlicher Ausgelassenheit hat die Stadt Krefeld am Sonntag ihren 650. Geburtstag gefeiert. Mehr als 700 geladene Gäste kamen zum offiziellen Festakt in das Seidenweberhaus.
Das Mapping auf der Rathausfassade zeigt die Geschichte der Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
400 Schüler bei Lesung von Lijana Kaggwa zum Thema Cybermobbing
„Du verdienst den Tod“ heißt das Buch von Lijana Kaggwa, die als ehemalige Kandidatin der TV-Serie Germany’s next Topmodel (GNTM) Opfer von Cybermobbing, Bedrohung und öffentlicher Anfeindung wurde. Im Ricarda-Huch-Gymnasium (RHG) diskutierte die 27-Jährige mit 400 Schülern und berichtete zu ihren Erlebnissen.
Lijana Kaggwa war in Krefeld zu Besuch und hat ihr Buch "Du verdienst den Tod" vorgestellt.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade zum Stadtjubiläum
Der Fachbereich Vermessung, Kataster und Liegenschaften hat Krefelds eigene Vier Wälle-Schokolade herausgebracht. Fair hergestellt und vielfach auf den perfekten Geschmack getestet, wurde sie durch einen Krefelder Chocolatier gegossen. Die Schokolade zeigt die vier Wälle.
Stellen Krefelds Jubiläumsschokolade vor: (von links) Deike Herrmann, Georg Opdenberg, Björn Becker, Anna Kraska und Camilla Dünnwald. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erste Sprechstunde für Kinder bei Oberbürgermeister Frank Meyer
Die jüngsten Bürger Krefelds sollen künftig regelmäßig die Chance erhalten, ihre Fragen und Probleme direkt mit dem Oberbürgermeister zu diskutieren. Deshalb bietet Frank Meyer am 22. September, 14.30 Uhr, erstmals eine Sprechstunde für Kinder in seinem Büro an.
'Frank Meyer
Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Kropyvnytsky