Inhaltsbereich

Sommerleseclub in Mediothek: Anmeldung ab 2. Juli möglich

Veröffentlicht am: 25.06.2024

Hinten von links: Wolfgang Boventer, Bürgerstiftung, Saskia Schumann und Anja Küper, Sommerleseclub-Team Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek. Vorne von links: Sara Wackers, Mediothek, Margot Erbslöh, Bürgerstiftung Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Hinten von links: Wolfgang Boventer, Bürgerstiftung, Saskia Schumann und Anja Küper, Sommerleseclub-Team Mediothek, Peter Lengwenings, Freunde und Förderer der Mediothek.
Vorne von links: Sara Wackers, Mediothek, Margot Erbslöh, Bürgerstiftung
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Der Sommerleseclub (SLC) der Mediothek Krefeld beginnt am Dienstag, 2. Juli: Ab dann können sich Lese- und Kreativteams aller Altersgruppen wie auch einzelne Lesefreunde dazu anmelden. Saskia Schumann, Sara Wackers und Anja Küper vom Organisationsteam haben ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Alle Teilnehmenden bekommen zum Auftakt eine kostenlose Clubkarte, mit der sie Bücher, CDs, Tonies und Online-Titel ausleihen können. Dafür steht eine große, exklusive Auswahl an neuen und druckfrischen Büchern für den Sommerleseclub bereit. Für jeden Geschmack wird sich so die passende Urlaubslektüre finden. Die Teilnahme ist alleine oder in Teams möglich. Eine Altersbegrenzung gibt es nicht. Die Aufgabe besteht darin, in den Sommerferien mindestens drei Stempel im Leselogbuch zu sammeln. Abgabetermin für das Logbuch ist Samstag, 17. August.

Vielfältige Angebote für die Teilnehmenden

Die Mediothek bietet im Rahmen des Sommerleseclubs mehrere kostenfreie Workshops und weitere Angebote an: Mit der App SratchJr programmieren die Teilnehmer ein Aquarium, mit Lego Spike bauen sie einen Roboter, mit der Actionbound-App knobeln sie sich durch ein Escape-Game, und bei der Trickfilm-Werkstatt werden die Geheimnisse der Stop-Motion entdeckt. Zudem gibt es einen Kawaii-Zeichenkurs, das Kom'ma-Theater und eine Lesung mit Übersetzung in Gebärdensprache. Einzellesende und Teams, die mindestens drei Stempel, sowie mindestens einen Stempel pro Teammitglied gesammelt haben, dürfen sich eine Einladung zum Sommerleseclub-Abschlussfest am Sonntag, 1. September, abholen. Zum SLC-Abschlussfest werden die besonders kreativen Umsetzungen traditionell mit kleinen Preisen prämiert. Allen erfolgreich Teilnehmern werden Urkunden verliehen. „Dieses Jahr freuen wir uns besonders auf Alexander Schrumpf von der Juniordetektei Adler, der uns Spannendes aus seinem Detektiv-Alltag berichten und zeigen wird", sagt Saskia Schumann.

Stiftung und Freunde unterstützen den Sommerleseclub

Als Partner sind Bürgerstiftung und Freunde und Förderer der Mediothek seit Beginn beim Sommerleseclub dabei. „Es eine super Idee, die wir von Anfang an unterstützen", sagt Margit Erbslöh von der Bürgerstiftung Krefeld. Gerade die Leseförderung sei der Stiftung wichtig. „Jeder Fünfte kann einen deutschen Text zwar lesen, aber nicht verstehen", sagt Dr. Wolfgang Boventer von der Bürgerstiftung. Und diese Zahl sei in den vergangenen Jahren gestiegen, sagt Peter Lengwenings für die Freunde und Förderer der Mediothek. „Deswegen ist der Sommerleseclub auch eine Motivation zu lesen und hier ins Haus zu kommen." Weiterer Unterstützer ist das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Das Anmeldeformular ist unter www.sommerleseclub.de oder direkt in der Mediothek Krefeld verfügbar. Dieses Formular muss für Teilnehmer unter 16 Jahren von einem Erziehungsberechtigen unterschrieben werden. Fragen beantwortet das Team des Sommerleseclubs gerne per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de oder in der Mediothek am Theaterplatz. Weitere Informationen sind zu finden unter www.sommerleseclub.de/bibliotheken/krefeld oder in der Mediothek.