Inhaltsbereich

Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen

Veröffentlicht am: 28.07.2022

Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Innenstadtkoordinatoren reagieren auf Rückmeldung der Werbegemeinschaft

An wen können sich Innenstadtakteure wenden, wenn sie Missstände vor ihrem Ladenlokal beschäftigen? Immer wieder wurde in ersten Gesprächen zwischen dem Handel und der Stabsstelle Innenstadtkoordination, die Anfang April neu bei der Stadtverwaltung eingerichtet worden ist, die gleiche Frage gestellt. Und auch die Krefelder Werbegemeinschaft berichtete zuletzt über Beobachtungen, dass viele Händler wichtige Ansprechpartner zum Thema Sauberkeit und Ordnung nicht kennen. In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle deswegen rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären. „Für uns sind diese persönlichen Gespräche wichtig, denn die Aufwertung der Innenstadt funktioniert nur Hand in Hand", erklärt er. „Wir sind dankbar dafür, wenn die Innenstadtakteure zum Hörer oder zur E-Mail greifen, wenn sie im Stadtbild negative Eindrücke wahrnehmen."

GSAK: "Sauber-Line"

In Krefeld gibt es gleich mehrere Stellen, die kurzfristig bei zum Beispiel Verschmutzungen im Straßenbild oder bei Belästigungen in und vor Ladenlokalen reagieren können. Die „Sauber-Line" beispielsweise ist die zentrale Anlaufstelle der GSAK bei Problemen mit Verunreinigungen. Sie ist Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr unter der Telefonnummer 0 21 51 / 58 20 0 erreichbar und sorgt kurzfristig für die Beseitigung von Unrat.

KBK: "Maak et!"

Wilde Müllkippen, überfüllte Papierkörbe, defekte Kanaldeckel oder beschädigte Beschilderungen können auch beim Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) gemeldet werden. „Maak et!" ist die Online-Plattform zur Meldung von Problemen im Stadtbild. Wer über www.maak-et.de eine Meldung macht, wird gleichzeitig über die Beseitigung per E-Mail informiert.

KOD: Streife und Anlaufstelle

Der Kommunale Ordnungsdienst (KOD) ist das Team für Sicherheit und Ordnung der Stadtverwaltung. Die Mitarbeitenden sind jeden Tag als Streife in der City und im Stadtgebiet unterwegs und beginnen hier morgens um 4.30 Uhr ihre Rundgänge. Telefonisch ist der KOD montags bis freitags von 8 bis 19 Uhr und samstags von 10 bis 19 Uhr unter der Nummer 0 21 51 / 86 22 25 erreichbar. Außerhalb dieser Zeiten steht das ComCenter der Polizei unter der Rufnummer 0 21 51 / 63 40 als Ansprechpartner zur Verfügung. Die E-Mail-Adresse KOD@krefeld.de kann ebenfalls für eine Kontaktaufnahme genutzt werden. Die Stadt hatte zuletzt die Zahl der Stellen des KODs deutlich verstärkt und von 31 auf 48 aufgestockt, die Besetzungsverfahren laufen.

Innenstadtkoordination als zentraler Ansprechpartner

Auch Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und seine Kollegin Dr. Christiane Gabbert sind für Innenstadtakteure ansprechbar. Das Duo geht - wie im Rahmen der Flyer-Aktion - auf Händler zu, freut sich aber auch, wenn diese initiativ bei Fragen oder Anliegen auf sie zukommen. „Wir beraten zum Beispiel rund um die Gestaltung von Werbeanlagen oder die Anbringung von Beschilderungen", erklärt Brocker. „Wir sind auch immer dankbar für bereichernde Vorschläge oder konstruktiven Austausch."

Im April hatte die Stadtverwaltung die Stabsstelle Innenstadtkoordination als Schnittstelle zwischen der Verwaltung und den Innenstadtakteuren eingerichtet. Als Stabsstellen-Leiter ist Thomas Brocker unter der Telefonnummer 0 21 51 / 86 10 56 oder via E-Mail an thomas.brocker@krefeld.de erreichbar. Zu seiner Kollegin Christiane Gabbert gehören die Telefonnummer 0 21 51 / 86 10 57 und die E-Mail-Adresse ch.gabbert@krefeld.de. Weitere Informationen zu den Aktivitäten der Stabsstelle Innenstadtkoordination gibt es online auf www.krefeld.de/innenstadtkoordination.

 

 

Weitere Beiträge zum Thema Innenstadtkoordination:

Gemeinschaftsaktion für Innenstadt: Immobilie Rheinstraße 92 aufgewertet
Pünktlich zum "Krefelder Frühling am Wochenende": Die Firma Kaltstrahl hat eine Fassade an der Rheinstraße kostenlos aufgewertet. Die Stadtverwaltung betont gutes Miteinander mit Handel und weiteren Akteuren.
Rheinstraße Krefeld, neue Immmobilie verschönert
Stadt, KBK und GSAK gemeinsam mit Handel: Frühjahrsputz für die City
Vor der großen Innenstadtveranstaltung „Krefelder Frühling“ am kommenden Samstag, 5. April, beteiligen sich zahlreiche Händler gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld sowie der Stadtreinigung GSAK an einem Frühjahrsputz der Innenstadt.
Händler und Eigentümer versammelten sich gemeinsam mit weiteren Akteuren und Christiane Gabbert von der städtischen Innenstadtkoordination (11. v. l.) auf dem Neumarkt.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vier Ansiedlungen in Krefelder City durch Förderprogramm ermöglicht
Händlerinnen und Händler verbreiten Aufbruchsstimmung: Sie erzählen mit Begeisterung vom Start in den Handel, von der Gemeinschaft unter den Einzelhändlern und der Perspektive, die Krefeld zu bieten hat.
Platz für Deine Visionen, The local concept, Vedder
Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt
Zur Innenstadt und den Perspektiven gibt es einen neuen Flyer und eine Broschüre, die an den Handel und Verbände verteilt wird. Hier gibt es die Dokumente zu Download.
Bunte Lampions und Leuchtringe: So könnte es bald am Neumarkt aussehen. Animation: Stadt Krefeld, Stadtmarketing
Stadtverwaltung legt neues "Stärkungspaket 2.0 vor
20 Einzelmaßnahmen für Sicherheit, Sauberkeit und Aufwertung: Oberbürgermeister Frank Meyer betont Erfolge des ersten Stärkungspakets für die Krefelder Innenstadt.
Stärkungspaket 2.0