Inhaltsbereich

Stadt, KBK und GSAK gemeinsam mit Handel: Frühjahrsputz für die City

Veröffentlicht am: 03.04.2025

Händler und Eigentümer versammelten sich gemeinsam mit weiteren Akteuren und Christiane Gabbert von der städtischen Innenstadtkoordination (11. v. l.) auf dem Neumarkt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Händler und Eigentümer versammelten sich gemeinsam mit weiteren Akteuren und Christiane Gabbert von der städtischen Innenstadtkoordination (11. v. l.) auf dem Neumarkt.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Vor der großen Innenstadtveranstaltung „Krefelder Frühling" am kommenden Samstag, 5. April, beteiligen sich zahlreiche Händler gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld sowie der Stadtreinigung GSAK an einem Frühjahrsputz der Innenstadt. Hand in Hand für eine attraktive Innenstadt: Organisiert worden ist die Reinigungsaktion, die noch bis zum 4. April läuft, von der städtischen Innenstadtkoordination sowie der Werbegemeinschaft. Angesprochen worden waren Handels Quartierspaten, Händler, Gastronomen sowie Inhaber von Ladenlokalen und Immobilieneigentümer. Zum Start haben sich am Montag zahlreiche Händler und Eigentümer gemeinsam mit KBK und GSAK auf dem Neumarkt versammelt. „Wir freuen uns über so viele engagierte Händler und Eigentümer in Krefeld. Davon geht auch ein starkes Signal für einen Aufbruch in der Innenstadt aus. Stadtverwaltung, Kommunalbetrieb und GSAK werden mit Aufwertungen an zahlreichen Stellen ebenfalls für eine attraktive Innenstadt sorgen", sagt Christiane Gabbert aus der Stabsstelle Innenstadtkoordination, die gemeinsam mit Christoph Borgmann als Vorsitzendem der Werbegemeinschaft die Vorbereitungen getroffen hatte.

Zum Krefelder Frühling lädt die Werbegemeinschaft von 10 bis 18 Uhr zu einem lebendigen Shopping-Erlebnis ein. Es wird kostenlose Blumenaktionen, Livemusik und kulinarische Köstlichkeiten geben. Die Stadtverwaltung wird in den kommenden Tagen gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb und der Stadtreinigung GSAK dafür sorgen, dass unter anderem Baumbeete gereinigt und bepflanzt werden, Graffiti auf Schaltkästen entfernt werden, Brunnen und Papierkörbe gereinigt werden und Taubendreck entfernt wird. Dies sind Maßnahmen eines umfänglichen Reinigungsprogramms im Rahmen des Stärkungspakets 2.0 mit einer Liste von konkreten Einzelmaßnahmen. Die übliche tägliche Reinigung der Innenstadt läuft unterdessen weiter. Zusätzlich werden die Händler, Gastronomen und Eigentümer gebeten, jeweils auf dem „ersten Meter" rund um die Immobilie und im direkten Umfeld Unrat zu entfernen und das Umfeld nach Möglichkeit frühlingshaft zu gestalten. Hintergrund: Der sogenannte erste Meter unter dem Schaufenster kann von der GSAK mit einer Kehrmaschine oft nicht richtig erreicht werden.

Die Eigentümer und der Handel sind zudem auf die Möglichkeit aufmerksam gemacht worden, zu Sonderkonditionen Graffiti, Kaugummi, Plakate und Aufkleber entfernen zu lassen. Ein Krefelder Unternehmen bietet dieses Dienstleistung an und gewährt dazu Sonderkonditionen für die Kunden in der Innenstadt. Die Innenstadtkoordination ist auch hier vermittelnd tätig.

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:

Umgestaltung Lewerentzstraße abgeschlossen: Projekt mit Strahlkraft
Betrachtet man nur den Umfang der Fläche, der auf der Lewerentzstraße zwischen Roßstraße und Frankenring nun erfolgreich umgestaltet wurde, könnte der Eindruck einer kleinen Baumaßnahme entstehen.
Viele Jahre war die Sackgasse an der Lewerentzstraße ungenutzt. Jetzt ist durch die Zusammenarbeit von Stadt, KBK und Hochschule ein öffentlicher Aufenthaltsraum entstanden, der auch als Veranstaltungsfläche genutzt werden kann. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
FestiWall findet 2024 wieder statt: Erste Vorbereitungen
Anfang Juli ziehen acht große Parklets auf den Westwall. Sie sind die ersten Anzeichen für das FestiWall, das im September zur Mobilitätswoche hier stattfinden soll. Zum FestiWall wird der Open-Air-Brunch wiederholt. Auch der beliebte Spätmarkt Eäte.Drenke.Danze. wird auf dem Areal stattfinden.
Der beliebte Spätmarkt Eäte.Drenke.Danze wird im September im Rahmen des FestiWalls stattfinden.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Pocket-Park an St.-Anton-Straße soll Erholungs- und Bildungsraum sein
An der St.-Anton-Straße 100 in der Krefelder Innenstadt ist ein kleiner Park geplant, der für die Krefelder Bürgerinnen und Bürger einen Erholungsraum inmitten eines urbanen Quartiers bieten soll.
Parkbank auf einer Wiese. Foto: pixabay
Chöre aus Krefeld und Venlo prägen „Kultur findet Stadt“
Das Innenstadt-Festival steht im Zeichen der Städtepartnerschaft. Seit 60 Jahren sind Krefeld und Venlo Partnerstädte. Mehr als 35 Chöre nehmen in diesem Jahr am Innenstadt-Festival „Kultur findet Stadt“ teil.
Freuen sich gemeinsam auf "Kultur findet Stadt" (v.l.): Musikschulleiter Roman Marreck, Heinz-Peter Kortmann vom Crescendo-Chor, Leo Steegs vom Venloos Mannenchor De Meuelezengers, Laura Biewald vom Stadtmarketing und Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann