Inhaltsbereich

Stadt Krefeld bildet für den Kommunalen Ordnungsdienst aus

Veröffentlicht am: 15.02.2024

KOD mit neuen Fahrzeugen vor dem Krefelder Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
KOD mit Fahrzeugen vor dem Krefelder Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

„Die Menschen fühlen sich sicherer, wenn wir im Innenstadtgebiet präsent sind", sagt Christian Horn. Der Leiter des Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) ist mit seinem Team auf Krefelds Straßen und Plätzen im Einsatz, um die Sicherheit und Ordnung in der Stadt zu gewährleisten. Durch die personelle Aufstockung des KOD mit dem Stärkungspaket Innenstadt auf 48 Stellen gewährleistet die Stadt eine hohe Präsenz der Ordnungskräfte, insbesondere in stark frequentierten Bereichen. Um auch zukünftig genügend und qualifiziertes Personal im KOD bereitstellen zu können, hat die Stadtverwaltung Krefeld im vergangenen Jahr ihr Ausbildungsangebot um den Bildungsgang „Verwaltungsfachangestellte:r für den Kommunalen Ordnungsdienst" erweitert. Fünf Ausbildungsplätze sind in diesem Jahr wieder zu besetzen. Für die neue dreijährige Ausbildung, die am 1. August beginnt, können sich Interessierte noch bis Sonntag, 25. Februar, bewerben (https://karriere.krefeld.de/jobposting/206483b9816cd730f79819f6eeff0a440a4bb46b).

Quereinstieg zum KOD weiterhin möglich

„Aktuell liegen uns bereits über als 60 Bewerbungen vor, und wir freuen uns auf weitere Interessierte.", sagt Sabrina Buttler, Ausbildungsleiterin der Stadt. „Das ist ein spannender, sehr abwechslungsreicher Job", verspricht sie. Für die KOD-Mitarbeitenden liegt der Schwerpunkt im Außendienst. Man sei hier mit erfahrenen Kollegen unterwegs und werde von engagierten Führungskräften betreut, so Buttler. „Die Neueinsteiger werden als Verwaltungsfachangestellte zu Generalisten ausgebildet - mit den speziellen Fertigkeiten für den Dienst im KOD. Später haben sie grundsätzlich auch die Möglichkeit, in andere Bereiche innerhalb der Verwaltung zu wechseln", erklärt die Ausbildungsleiterin. „Unsere Auszubildenden und Studierenden schätzen die positiven Arbeitsbedingungen, die Vielfältigkeit und den Abwechslungsreichtum ihrer Tätigkeiten, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Karriereoptionen, aber auch die Sicherheit im Job und den Teamgeist. Unser Onboarding ermöglicht es allen Azubis und auch neuen Mitarbeitenden, schnell und gut im Beruf anzukommen". Buttler weist darauf hin, dass der Einstieg in den KOD weiterhin auch als Quereinsteiger möglich sei. Einstellungsvoraussetzung ist hier eine abgeschlossene Berufsausbildung.

KOD-Mitarbeitende haben hoheitliche Befugnisse

Da das Tätigkeitsfeld des KOD speziell und die Personalakquise auf dem Arbeitsmarkt herausfordernd ist, hat die Stadt vor einem Jahr beschlossen, den Ausbildungsgang für Mitarbeitende des KOD anzubieten und war damit bei den ersten Kommunen in NRW. Seit August 2023 durchlaufen drei Frauen und zwei Männer die Ausbildung. „Wie die Polizeikräfte haben die KOD-Mitarbeitenden hoheitliche Befugnisse nach dem Polizeigesetz", erklärt Christian Horn. „Dazu gehören die Personenfeststellung, das Durchsuchen von Personen, die Sicherstellung von Sachen oder auch die Ingewahrsamnahme". Die Vermittlung der juristischen Grundlagen ist ebenso Bestandteil der Ausbildung wie praktische Einheiten, die auf die verschiedenen Einsätze im Streifendienst, bei Kontrollen oder Aktionen mit Polizei und Zoll vorbereiten. „Wer in unserem Team mitarbeiten möchte, sollte vor allem Lust haben, mit Menschen zu arbeiten. Dabei setzen wir ein hohes Maß an Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und Empathie voraus wie auch Kommunikationsgeschick und eine gute körperliche Belastbarkeit", sagt Horn.

Als eine der größten Arbeitgeberinnen in Krefeld mit rund 4.600 Mitarbeitenden und mehr als 300 Auszubildenden und Studierenden hält die Stadtverwaltung ein weit gefächertes Angebot von 32 Ausbildungsberufen vor. Dazu gehören die klassischen Verwaltungsberufe wie auch duale Studiengänge sowie Ausbildungen zum Beispiel als Brandmeister/Brandmeisterin, Gärtner/Gärtnerin, Erzieher/Erzieherin oder Fachinformatiker/Fachinformatikerin. Informationen zum Ausbildungsangebot der Stadt Krefeld gibt es unter www.krefeld.de/ausbildung.

 

Weitere Informationen rund um das Thema "Arbeiten bei der Stadtverwaltung"

 

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv zum Thema "Handeln und Helfen":

Moderne Sitzmöbel und neues Grün rund um das Behnisch-Haus
Die Gestaltungsmaßnahmen rund um das Behnisch-Haus sind vorerst abgeschlossen. Auf dem Areal wurden großformatige Pflanzenkübel, moderne Sitzmöbel und neue Fahrradbügel, unter anderem für Lastenräder, installiert.
Große Pflanzkübel, moderne Holzbänke und neue Fahrradständer, unter anderem für Lastenräder: Das Umfeld rund ums Behnisch-Haus ist sichtlich aufgewertet.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Stadt informiert Innenstadt-Händler über Anlaufstellen bei Missständen
In diesen Tagen ist Thomas Brocker als Leiter der Stabsstelle Innenstadt rund um Hochstraße, Rheinstraße und Co. unterwegs, um mit Flyern über Anlaufstellen und Kontaktmöglichkeiten aufzuklären
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker stellt die Flyer mit nützlichen Informationen für die Innenstadtakteure vor. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Gestaltungsoffensive rund um das Behnisch-Haus
Juni 2022: Großformatige Pflanzkübel, Sitz- und Verweilmöbel zum Niederlassen, Fahrradbügel, unter anderem auch für Lastenfahrräder, und neue Abfallbehälter – das Gelände rund um das Behnisch-Haus wird in diesen Tagen sichtbar aufgewertet.
Stadtmarketing-Leiterin Claire Neidhardt, Norbert Hudde als Fachbereichsleiter Stadt- und Verkehrsplanung, Oliver Reiners des Vereins "Krefelder Stadtmarkt", Thomas Siegert von der Wohnstätte und Innenstadtkoordinator Thomas Brocker besuchen den Aufbau am Behnisch-Haus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bewachter Fahrradparkplatz mitten in der Innenstadt
Juni 2022: Pilotprojekt startet zu „Kultur findet Stadt": Im Bereich Kaufhof auf der Königstraße in der Krefelder City können Räder sicher abgestellt werden. Ab Juli wird es jeden Samstag das Angebot geben.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Was der neue Innenstadtkoordinator für die City plant
Juni 2022: Thomas Brocker leitet die Stabsstelle Innenstadt - In seiner Heimatstadt sieht er ein großes Potenzial. Im Interview formuliert er die zentralen Aufgaben für die Stadtentwicklung.
Innenstadtkoordinator Thomas BrockerBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: