Inhaltsbereich

Stadt Krefeld spendet Kanalreinigungsfahrzeug an Kropyvnytskyi

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

KBK unterstützt Ukraine mit besonderem Fahrzeug

Mit einem Spezialfahrzeug zur Kanalreinigung unterstützt Krefeld die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi. Andreas Horster, Vorstand des Kommunalbetriebs Krefeld, übergab die Spende am 30. April an den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Mykhailo Biezhan und den Kommunalpolitiker Igor Volkov, der die Organisation der Steuerzahler in der Region vertritt. Das Fahrzeug des Herstellers Wiedemann stammt aus dem Jahr 2001, wurde bis zuletzt fortlaufend repariert und gepflegt. Der Dreiachser verfügt bereits über die Wasserrückgewinnungstechnik und verbindet dadurch wirtschaftliches Arbeiten mit effektivem Umweltschutz. Die Stadt Kropyvnytskyi, mit der Krefeld 2023 einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag geschlossen hat, hatte Bedarf an einer solchen Maschine angemeldet.

Auch 30 Quilts gehen wieder nach Kropyvnytskyi

Die beiden Vertreter der ukrainischen Stadt nahmen außerdem 30 Quilts der Künstlerin Claudia Pfeil in Empfang. Durch ihre Aktion „Piece for Peace" hatte die Krefelderin mehr als 20.000 textile Rechtecke aus aller Welt erhalten, die sie zu Quilts weiterverarbeitet hat. Vor einem Jahr waren bereits 200 Exemplare in die Ukraine gebracht worden. Die Motive wie Friedenstauben, Herzen und Peace-Zeichen sind Ausdruck der weltweiten Solidarität mit dem Land, das unter dem russischen Angriffskrieg leidet. Neben ihrer symbolischen und künstlerischen Bedeutung nutzen Kinder in der Ukraine die Quilts auch als Decken.

Früherer „Raum Uljanowsk" im Rathaus nun nach ukrainischer Stadt benannt

Spuren der neuen Partnerschaft finden sich nun außerdem im Krefelder Rathaus. Der Besprechungsraum C110, der vor dem Krieg nach der russischen Partnerstadt als „Raum Uljanowsk" benannt war, trägt nun den Namen von Kropyvnytskyi. Der Partnerschaftsvertrag und ein Gemälde mit einer Szene aus der ukrainischen Stadt wurden dort aufgehängt. In Kürze soll noch eine ukrainische Landesflagge dort platziert werden, auf der Männer aus Kropyvnytskyi unterschrieben haben, die als Soldaten in den Krieg gezogen sind.

Am 11. September 2023 hatten hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Als Ehrengast war die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum, zugegen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte damals, dass Krefeld aus der Kooperation perspektivisch eine Städtepartnerschaft entwickeln möchte. Die langjährige niederländische Partnerstadt Venlo hatte sich als dritte Partnerin entschlossen, ebenfalls offizielle Kontakte nach Kropyvnytskyi zu knüpfen. Krefeld und Venlo feiern in diesem Jahr den 60. Geburtstag ihrer Partnerschaft.

 

 

Weitere Beiträge zu Krefelds Städtepartnern
Krefeld und Venlo besiegeln Städte-Kooperation mit ukrainischer Stadt
Mit einer bewegenden Feierstunde im Krefelder Rathaus haben Krefeld und Venlo eine Kooperation mit der ukrainischen Stadt Kropyvnytsky begonnen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte die tiefe Solidarität, die Europa weiterhin mit der Ukraine habe. Perspektivisch soll eine Städtefreundschaft zu Kropyvnytsky entstehen.
Kropyvnytsky
Starke Partner: Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi schließen Vertrag
Hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi unterzeichnen am Montag, 11. September, im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag. Dazu reist eine Delegation der zentralukrainischen Stadt bereits am Samstag an den Niederrhein.
Das Rathaus am Von-der-Leyen-Platz. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Auslandspraktikum: Azubis der Stadt für vier Wochen in Venlo
Ab Samstag, 2. September, werden zwei Auszubildende der Stadt Krefeld erstmalig im Rahmen des EU-Förderprogramms „Erasmus+“ ein Auslandspraktikum in Krefelds Partnerstadt Venlo absolvieren. Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst werden unterschiedliche Bereiche der Stadtverwaltung Venlo kennenlernen.
Die Auszubildenden Joshua Sevenich und Johannes Terhorst beim Niederländisch-Sprachunterricht in der Volkshochschule. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Internationale Jugendbegegnung zwischen Krefeld und Leicester
Auf Einladung der Leicestershire Police haben elf Mitglieder des Krefelder Jugendbeirats und einige Jugendliche des Freizeitzentrums (FZ) Süds zu Beginn der Sommerferien fünf Tage in Krefelds Partnerstadt Leicester verbracht.
Gruppenfotos während der internationalen Jugendbegegnung in Krefelds Partnerstadt Leicester. Foto: Stadt Krefeld, Abteilung Jugend
Schülergruppen aus Partnerstadt Dünkirchen zu Besuch in Krefeld
Zwei Schülergruppen aus Krefelds Partnerstadt Dünkirchen sind bis Dienstag, 9. Mai, zu Besuch in der Stadt. Bürgermeisterin Kerstin Jensen hat die Schüler und Lehrkräfte aus Dünkirchen sowie einige Vertreter der Krefelder Partnerschulen im historischen Ratssaal des Krefelder Rathauses empfangen.
Bürgermeisterin Kerstin Jensen (links) empfängt die Schüler aus der Partnerstadt Dünkirchen im Rathaus. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof