Inhaltsbereich

Stadt Krefeld spendet Kanalreinigungsfahrzeug an Kropyvnytskyi

Veröffentlicht am: 02.05.2024

Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Linda Mai (Blau-Gelbes Kreuz), Saskia Voigt (Blau-Gelbes Kreuz), Igor Valkov, Karsten Schüller (Stadt Krefeld), Mikhail Biezhan, Doris Wagner, Vasyl Ruban, Claudia Pfeil, Enrico Weigelt (KBK) und Sven Schnierda (KBK). Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

KBK unterstützt Ukraine mit besonderem Fahrzeug

Mit einem Spezialfahrzeug zur Kanalreinigung unterstützt Krefeld die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi. Andreas Horster, Vorstand des Kommunalbetriebs Krefeld, übergab die Spende am 30. April an den 1. Stellvertretenden Bürgermeister Mykhailo Biezhan und den Kommunalpolitiker Igor Volkov, der die Organisation der Steuerzahler in der Region vertritt. Das Fahrzeug des Herstellers Wiedemann stammt aus dem Jahr 2001, wurde bis zuletzt fortlaufend repariert und gepflegt. Der Dreiachser verfügt bereits über die Wasserrückgewinnungstechnik und verbindet dadurch wirtschaftliches Arbeiten mit effektivem Umweltschutz. Die Stadt Kropyvnytskyi, mit der Krefeld 2023 einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag geschlossen hat, hatte Bedarf an einer solchen Maschine angemeldet.

Auch 30 Quilts gehen wieder nach Kropyvnytskyi

Die beiden Vertreter der ukrainischen Stadt nahmen außerdem 30 Quilts der Künstlerin Claudia Pfeil in Empfang. Durch ihre Aktion „Piece for Peace" hatte die Krefelderin mehr als 20.000 textile Rechtecke aus aller Welt erhalten, die sie zu Quilts weiterverarbeitet hat. Vor einem Jahr waren bereits 200 Exemplare in die Ukraine gebracht worden. Die Motive wie Friedenstauben, Herzen und Peace-Zeichen sind Ausdruck der weltweiten Solidarität mit dem Land, das unter dem russischen Angriffskrieg leidet. Neben ihrer symbolischen und künstlerischen Bedeutung nutzen Kinder in der Ukraine die Quilts auch als Decken.

Früherer „Raum Uljanowsk" im Rathaus nun nach ukrainischer Stadt benannt

Spuren der neuen Partnerschaft finden sich nun außerdem im Krefelder Rathaus. Der Besprechungsraum C110, der vor dem Krieg nach der russischen Partnerstadt als „Raum Uljanowsk" benannt war, trägt nun den Namen von Kropyvnytskyi. Der Partnerschaftsvertrag und ein Gemälde mit einer Szene aus der ukrainischen Stadt wurden dort aufgehängt. In Kürze soll noch eine ukrainische Landesflagge dort platziert werden, auf der Männer aus Kropyvnytskyi unterschrieben haben, die als Soldaten in den Krieg gezogen sind.

Am 11. September 2023 hatten hochrangige Vertreter der Städte Krefeld, Venlo und Kropyvnytskyi im Krefelder Rathaus einen Partnerschafts- und Kooperationsvertrag unterzeichnet. Als Ehrengast war die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum, zugegen. Oberbürgermeister Frank Meyer betonte damals, dass Krefeld aus der Kooperation perspektivisch eine Städtepartnerschaft entwickeln möchte. Die langjährige niederländische Partnerstadt Venlo hatte sich als dritte Partnerin entschlossen, ebenfalls offizielle Kontakte nach Kropyvnytskyi zu knüpfen. Krefeld und Venlo feiern in diesem Jahr den 60. Geburtstag ihrer Partnerschaft.

 

 

Weitere Beiträge zu Krefelds Städtepartnern
Partnerstadt Dünkirchen: Jean Caenen erhält Freundschaftsorden
Zwischen dem hiesigen Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr und der entsprechenden Vereinigung ORSOR (Officier de Réserve et Sous Officier de Réserve) in Dünkirchen besteht seit fast 50 Jahren eine enge Verbindung.
Colonel Jean Caenen und Oberstleutnant i.G. Trede. Foto: Kreisgruppe Niederrhein des Reservistenverbandes
Krefelder Hilfe für ukrainische Stadt Kropyvnytskyi läuft an
Ganz konkrete Hilfe leistet Krefeld für die ukrainische Stadt Kropyvnytskyi, nachdem im September ein Partnerschafts- und Kooperationsvertrag im Krefelder Rathaus unterzeichnet worden war. 5.000 Euro Spendenerlös aus dem Konzert zur Deutschen Einheit konnten jetzt überwiesen werden..
Festkonzert zum Tag der Deutschen Einheit: 5.000 Euro gehen jetzt an Kropyvnytskyi in der Ukraine. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Museumsmonat: Noch freie Plätze für Bustouren vorhanden
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Am Auftakt-Wochenende 11. und 12. November gibt es einen kostenfreien Bustransfer zwischen Venlo und Krefeld sowie zwischen Roermond und Mönchengladbach.
Plakat zum Museumsmonat. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster deutsch-niederländischer Museumsmonat ab 10. November
Die Städte Venlo und Krefeld sowie Roermond und Mönchengladbach bieten erstmals vom 10. November bis zum 10. Dezember einen gemeinsamen Museumsmonat an. Die 13 beteiligten Museen in den Niederlanden und in Deutschland können mit einem Ticket innerhalb der vier Wochen besucht werden.
Plakat zum Museumsmonat. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Gegenbesuch: Delegation aus Charlotte erkundet Krefeld per Fahrrad
Die Themen Nachhaltigkeit, Wirtschaft und Smart City standen im Zentrum eines Besuchs aus Krefelds Partnerstadt Charlotte. Rund um den Festakt zum Stadtjubiläum erkundete eine Delegation größtenteils per Fahrrad verschiedene Orte im ganzen Stadtgebiet.
Mit dem Fahrrad erkundete die Delegation aus Charlotte diverse spannende Orte in Krefeld, an denen es um Stadtentwicklung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftsthemen ging. Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation