Inhaltsbereich

Stadt stellt Fortschritte bei der Entwicklung der Klimaanalyse vor

Veröffentlicht am: 01.07.2024

Beispiel-Screenshot der Kilmaanalyse. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Krefeld Business
Beispiel-Screenshot der Kilmaanalyse. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Krefeld Business

Mithilfe einer umfassenden Datenanalyse will die Krefelder Stadtverwaltung die Veränderungen des Klimas auf lokaler Ebene auswerten, um auf Basis der ermittelten Zahlen Maßnahmen zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger in Angriff nehmen und auf den Klimawandel reagieren zu können. Die in Erstellung befindliche Klimaanalyse wird aufzeigen können, an welcher Stelle im Stadtgebiet welche besondere Vorkehrungen zum Schutz vor Klimafolgen getroffen werden müssen. Über die weiteren Arbeitsschritte für die neue Krefelder Klimaanalyse hat die Stadtverwaltung im Klima-Ausschuss berichtet. Unter anderem werden nun das vorhandene städtische Sensorennetz und die vorhandene Messtechnik erweitert und optimiert. Insgesamt 56 Sensoren werden künftig im Stadtgebiet zur Messung von Klimadaten zur Verfügung stehen. „Wir wollen die Bürgerinnen und Bürger schützen und sammeln dafür Klimadaten im Stadtgebiet. Diese Daten helfen uns, passgenaue Maßnahmen zu entwickeln", sagt Umweltdezernentin Sabine Lauxen.

Die letzte Klimaanalyse der Stadt Krefeld datiert aus dem Jahr 2003 und analysierte lediglich Teilbereiche. Im Jahr 2020 hatte der Stadtrat deshalb entschieden, dass eine neue gesamtstädtische Klimaanalyse entstehen soll. Daraufhin ist in einem ersten Schritt an 30 Standorten im Stadtgebiet ein stationäres Netzwerk von Umweltsensoren installiert worden. Diese ermöglichen es, die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtischen Strukturen zu erfassen. Erste Ergebnisse in Form von Hitzekarten und lokalen Klimazonen sind mithilfe dieser Daten schon ausgearbeitet worden. Im nächsten Schritt wird ergänzend außerdem eine Detailkarte des Wärmeinseleffektes veröffentlicht.

Aufbauend auf diesem Pilotprojekt wurde die Firma Meteoblue AG im März 2024 mit der Erstellung der neuen gesamtstädtischen Klimaanalyse beauftragt. Neben den bereits installierten Sensoren wird das Messnetz im Juni 2024 um weitere 20 stationäre Sensoren, die die Lufttemperatur und die Luftfeuchtigkeit messen, ergänzt. Außerdem werden sechs stationäre „BlackGlobe-Sensoren" installiert. Mit diesen lässt sich der von Menschen in direktem Sonnenlicht empfundene Hitzestress messen. Die Daten aus den bestehenden und neuen Sensoren werden anschließend ausgewertet und weiterverarbeitet.

Fertigstellung der gesamtstädtischen Planung ist für 2025 vorgesehen

Nachdem über den Zeitraum von einem Jahr die verschiedenen Klimaparameter aufgezeichnet wurden, soll daraus unter Berücksichtigung von weiteren Modellen - zum Beispiel Windmodellierungen - die neue gesamtstädtische Klimaanalyse entstehen. Diese wird die klimatischen Zonen im Stadtgebiet darstellen können und wichtige Hinweise auf die gesamtstädtische Planung liefern. Die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen.

Neben dem Sensorennetzwerk können auch die Bürgerinnen und Bürger aktiv an der Erfassung von Klimadaten mitwirken. Im Workshop „Citizen Science" hat die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit an interessierte Bürgerinnen und Bürger kleine Wetterstationen ausgehändigt, die sehr einfach am Lenker des Fahrrads befestigt werden können. Bei jeder Radfahrt misst das Messgerät die aktuelle Lufttemperatur und speichert diese anonymisiert in einer Cloud. Während des Sommers 2024 werden so Messfahrten von allen Bürgern der Stadt gesammelt und anschließend ausgewertet. Die hierbei gewonnenen Daten werden mit stationären Messungen und Modellen verglichen, sodass eine Validierung der gesammelten Daten weitere Aufschlüsse liefert.

Der Ergebnisbericht des beauftragten Unternehmens Meteoblue AG ist unter folgendem Link zu finden: https://www.krefeld-business.de/wp-content/uploads/2024/05/Abschlussbericht_Hitzekarten_und_Lokale_Klimazonen-in-Krefeld.pdf.


Weitere Nachrichten rund um das Thema Klima:

Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürger erhalten Wetterstationen zur Temperaturmessung auf Fahrrad
Mit einem neuen Projekt „Citizen Science Lab“ können Bürgerinnen und Bürger in Krefeld den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. In einem von der Stadtverwaltung und dem Büro Meteoblue geleiteten Workshop werden Wetterstationen ausgehändigt, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden können.
Temperaturunterschiede Krefeld
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Klima-Ausschuss: Mehr Nachhaltigkeit beim städtischen Catering
Im Klimaausschuss ging es um eine Handreichung zum Catering. Lebensmittelreste sollen vermieden werden, regionale und saisonale Speisen angeboten werden. Die Fachbereiche werden mit der Handreichung arbeiten können.
Gemüse und Obst
Neue Saatgutbibliothek ab 2. März in der Mediothek Krefeld
In der Mediothek Krefeld am Theaterplatz öffnet am Samstag, 2. März, um 11.30 Uhr die neue Saatgutbibliothek, eine Tauschbörse mit einer Auswahl an Samen für Kräuter, Gemüse und Co. Zum Auftakt gibt es kostenfreie Tütchen mit unterschiedlichen Pflanzensamen.
Über das Projekt Staatgutbibliothek informieren (v.l.) Katrin Blewaska für den verein Werkhaus und die Aktion „Essbare Stadt“, Lars Kirsten, Fachbereich Umwelt und Verbraucherschutz, Philine Barrawasser, Stabsstelle Klimaschutz, Nachhaltigkeit und Umweltbildungsarbeit, Saskia Schumann und Jule Mommert von der Mediothek Krefeld. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof