Inhaltsbereich

Stadt stellt Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor

Veröffentlicht am: 11.06.2024

Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Software bringt Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammen

„Für Krefeld ist es ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampf gegen den Leerstand in der Innenstadt", ist sich Thomas Brocker sicher. Gemeinsam mit Erdgeschossflächenmanager Leonhard Sibbing hat der Innenstadtkoordinator nun eine neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement (LeAn) vorgestellt. Hinter der Abkürzung „LeAn" verbirgt sich ein Online-Tool, das Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.

„In der Praxis bedeutet das, dass Eigentümer die Daten ihrer Immobilie detailliert eintragen und den Suchinteressenten die auf sie abgestimmten Ladenlokale angeboten werden" erklärt Sibbing. „Wir können dadurch gezielt Eigentümer, Suchende und Makler zusammenbringen und hoffen, Leerstand auf diesem Weg noch schneller angehen zu können." Andere Kommunen haben das Tool im Rahmen eines Pilotprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz bereits erfolgreich getestet. Mönchengladbach und Langefeld gehören zum Beispiel dazu. „Der Schlüssel ist die Schlichtheit des Systems", führt Brocker aus. „Jeder, der schon einmal eine Immobilie in der Innenstadt gesucht hat, weiß, wie schwer es ist, fündig zu werden. Das System schafft es, Angebote so auszuspielen, dass sie auf die konkreten Bedürfnisse des Suchenden zugeschnitten sind."

So funktioniert die Plattform "LeAn"

So kann der Suchende zum Beispiel eine vorgesehene Nutzung angeben. Zu den Auswahlmöglichkeiten gehören neben „Einzelhandel", „Dienstleistung" und „Gastronomie" auch speziellere Bereiche wie „Handwerk, Produktion, Manufaktur", „Bildung & Lernen", „Parken, Personenbeförderung & Transport" oder „Interessenvertretungen, Vereine, kirchliche Einrichtungen". Anschließend kann der Suchende Standortfaktoren und Lagekategorie bestimmen und danach maximale Miet-, Pacht- oder Kaufpreise angeben. Auch die Auswahl von Parkflächen, Außenflächen oder barrierefreien Zugängen ist möglich. Ein ähnliches Formular füllen Eigentümer oder Makler mit freien oder freiwerdenden Immobilien aus. Das System zeigt diesen dann an, wenn es ein mögliches Match mit einem aufgegebenen Gesuche gibt. „Wichtig ist, dass die Stadt nicht als Makler auftritt. Das inserierte Objekt wird als Exposé an die Interessenten verschickt, und diese können damit direkten Kontakt zum Eigentümer oder Makler aufnehmen", beschreibt Sibbing weiter.

Stadt Krefeld profitiert von zusätzlicher Funktion: Überregionale Datenbank

Im Hintergrund bietet die Software weitere Funktionen an, die durch die Stadt genutzt werden. Die Stabsstelle Innenstadtkoordination hat Zugriff auf mehr als 1000 Inserate von Betrieben, die deutschlandweit auf der Suche nach passenden Immobilien sind. Auch diese können mit den eingestellten Inseraten abgeglichen werden. „Oft sind das Filialisten, die sich in weiteren Städten niederlassen möchten, oder auch regionale Unternehmen, die in der umliegenden Region auf der Suche nach möglichen Zweigstellen sind", erklärt Brocker. „Auch hier können wir dann anhand des Systems Kontakt zwischen Eigentümern beziehungsweise Maklern und Interessenten herstellen." Für alle Anwender ist das System kostenfrei. Die Stadt Krefeld profitiert dabei vom Förderprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Ortszentren", das die Anschaffung des Tools gefördert hat. In einem ersten Schritt soll das Verfahren ausschließlich für die Innenstadt genutzt werden. „Nach einer Testphase könnten wir uns vorstellen, auch die Stadtteile miteinzubeziehen", so der Innenstadtkoordinator.

Das Tool ist über das Serviceportal der Stadt erreichbar. Immobilieneigentümer nutzen folgenden Link, um ihr Objekt in der Datenbank zu hinterlegen: https://service.krefeld.de/leerstandsmelder. Nutzer, die wiederum ein geeignetes Ladenlokal im Stadtzentrum suchen, geben ihre Daten hier an: https://service.krefeld.de/gesuchsmelder. Immobilienmakler und Verwalter können darüber hinaus eingeladen werden, um aus ihrer Software heraus eine Schnittstelle zu LeAn einzurichten. Dabei hilft die Stabsstelle Innenstadtkoordination gerne weiter. Kontaktdaten und weitere Informationen zur Arbeit der Stabsstelle gibt es online unter www.krefeld.de/innenstadtkoordination.

Weitere Nachrichten aus dem Wirkungsfeld der Innenstadtkoordination:
Stadt stellt Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor
Ein weiterer, wichtiger Schritt im Kampfe gegen den Leerstand - die Stabsstelle Innenstadt hat eine neue Software vorgestellt, die Eigentümer, Makler und Suchende passgenau zusammenbringt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker und Erdgeschossenflächenmanager Leonhard Sibbing stellen die neue digitale Plattform für Leerstands- und Ansiedlungsmanagement vor.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtentwicklung war Thema im Marketing Club
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker war im Marketing Club zu Besuch, um das neue Leitbild "Mehr Stadt zum Leben" vorzustellen. Thema war unter anderem die Platzentwicklung in der Innenstadt.
Innenstadtkoordinator Thomas Brocker (mitte) hat zum Thema "Mehr Stadt zum Leben" im Marketing Club referiert.Von links nach rechts: Swen Goetsch-Uhlen (von der Finck Gmbh, Gastgeber), Michael Neppeßen (MC), Thomas Brocker, Arndt Thißen (MC) und Lutz Gottschalk (MC) Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Die Innenstadt macht sich schick für den Frühling
Zum großen Frühlingserwachen laden die Händler in die Innenstadt ein. In Vorbereitung auf das große Wochenende hat die Stadt Krefeld in dieser Woche den jährlichen Frühjahrsputz durchgeführt. Auch viele neue Gestaltungselemente sind in die City eingezogen.
Die vielem Lampenschirme in unterschiedlichen Größen und Farben sind ein Hingucker auf dem Neumarkt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Platz für deine Visionen“ bringt Eigentümer und Mieter zusammen
April 2024: Eigentümer und Gründer kommen zusammen. Das Förderprogramm für Neugründer in der Innenstadt geht in die nächste Runde. Eigentümer und Interessenten können sich jetzt bewerben.
Das Förderprogramm haben Inhaberin Samia Touati (links) und ihre Tochter Soraya Greco genutzt, um sich mit einem Sprachinstitut selbstständig zu machen. Nun eröffnen sie bald ihre zweite Dependance. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Innenstadtakteure können von städtischen Angeboten profitieren
Die Krefelder Werbegemeinschaft hat in einem Brief in der letzten Woche unter anderem Händler in der Innenstadt dazu aufgefordert, mehr Verantwortung für die eigene Präsentation zu übernehmen. Auch Eigentümer innerstädtischer Immobilien wurden aufgefordert, aktiv gegen Leerstand vorzugehen.
An der Tannenstraße hat ein Eigentümer die Förderung genutzt, um die eigene Fassade aufzuwerten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere Themen aus der Stadtverwaltung: