Inhaltsbereich

Wettbewerb für Neubau auf Theaterplatz: Stadt informiert im Ausschuss

Veröffentlicht am: 04.12.2024

Das Seidenweberhaus von der Sankt Anton-Straße aus gesehen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Seidenweberhaus von der Sankt Anton-Straße aus gesehen.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Verwaltungsneubau soll Kernverwaltung innerstädtisch zusammenzufassen

Für den Neubau eines Verwaltungsgebäudes auf dem Theaterplatz hat die Stadtverwaltung gemeinsam mit einem qualifizierten Büro einen Planungswettbewerb vorbereitet, der im nächsten Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement am Donnerstag, 5. Dezember, (17 Uhr, Rathaus Raum C2) erstmals vorgestellt wird. Der Wettbewerb richtet sich an Bewerbergemeinschaften aus Architekten als Generalplaner, verpflichtend gemeinsam mit Landschaftsarchitekten. Eine Jury wird in zwei Phasen über die Entwürfe abstimmen. Die Umsetzung ist nach aktuellem Stand gemäß Prioritätenliste des Zentralen Gebäudemanagements für die Zeit ab 2029 geplant.

Die Stadtverwaltung verfolgt mit dem Verwaltungsneubau sowie weiteren geplanten Maßnahmen das Ziel, die Kernverwaltung dauerhaft innerstädtisch zusammenzufassen und die Verwaltungsstandorte damit deutlich zu reduzieren. Ein Neubau ist dabei im Vergleich zu Mietobjekten auch die wirtschaftlichere Variante. Ziel ist der Bau eines innovativen und nachhaltigen Gebäudekomplexes auf dem Theaterplatz entlang des Ostwalls, der 600 Arbeitsplätze bietet und einladend für die Besucherinnen und Besucher wirkt. Damit einher gehen soll auch eine Gestaltung des Theaterplatzes, der sich mit dem vorgesehenen Abriss des Seidenweberhauses und dem geplanten Neubau im östlichen Bereich räumlich verändert.

 

Weitere Pressebeiträge rund um Themen des ZGMs:
Qualifizierungskonzept für Stadtbad-Baustein wird in Ausschüssen vorgestellt
Die Stadt stellt ein Qualifizierungskonzept für den Bädertrakt und den Wandelgang sowie zur Erschließung des Gesamtgebäudes vor. Teil davon sind unter anderem eine Quartiersküche, Werkstätten und ein Jugendkulturhaus. Am 2. November entscheidet der Rat.
Das Qualifizierungskonzept für einen Teil des historischen Stadtbades in Krefeld wurde nun vorgestellt. Es sollen unter anderem ein Jugendkulturhaus, eine Quartiersküche und Werkstätten in das Gebäude entwickelt werden.Grafiken: raumwerk.architekten
Digitalisierung: Bis Jahresende sind 43 Schulstandorte am Netz
Die Stadt Krefeld treibt die Digitalisierung der Schulen weiter voran. Bis zum Jahresende werden 43 Standorte komplett für schnelles Internet ausgerüstet sein. Mit Hilfe des Förderprogramms “DigitalPakt“ des Bundes sollen am Ende insgesamt 68 Krefelder Schulen digital fit gemacht werden.
Symbolbild Digitalisierung. Bild: pixabay
Neue Gesamtschule am Botanischen Garten ist endgültig fertig
Die neue Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum ist endgültig fertiggestellt. Das Zentrale Gebäudemanagement (ZGM) konnte das Objekt nach Umbau und Erweiterung zum Beginn des neuen Schuljahres 2023/24 an die Schulgemeinschaft übergeben.
Die neue Gesamtschule am Botanischen Garten in Oppum ist endgültig fertiggestellt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadt Krefeld will 174 Dächer auf Eignung für Photovoltaik prüfen
Die Stadt Krefeld will die Dachflächen von 174 städtischen Liegenschaften auf ihr Potenzial für Photovoltaik prüfen. Die dafür nötigen Machbarkeitsstudien werden durch eine Zuwendung in Millionenhöhe über das Landesprogramm „progres.nrw“ im Bereich Klimaschutztechnik ermöglicht.
Eine Photovoltaikanlage auf der Prinz-Ferdinand-Schule.Bild: Stadt Krefeld, ZGM
Änderung der Förderrichtlinie "Städtebau" NRW trifft auch Krefeld
Mit der Bekanntmachung einer neuen Förderrichtlinie Anfang Juli ist nun klar: Der durch die Stadt und den Freischwimmer-Verein vorbereitete Projektantrag wird im Programmjahr 2024 keine Fördermittel durch das Ministerium erhalten. Die Stadt setzt nun auf eine neue Fördermöglichkeit von Seiten des Bundes.
Blick ins alte Stadtbad.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, L. Strücken