Inhaltsbereich

Stadtjubiläum: Krefelder sollen Fotos von den Heißluftballons einsenden

Veröffentlicht am: 17.04.2023

Eingebettetes Youtube-Video
Die schönsten Bilder sollen dann in einen Kalender für das kommende Jahr aufgenommen werden

Die Ballonfiesta anlässlich des 650. Stadtjubiläums hat tausende Menschen begeistert. Während des Oster-Wochenendes haben Krefelder und Gäste der Ballonaktion ihre Eindrücke und Fotos auf diversen Social-Media-Plattformen geteilt. „Das ist eine beeindruckende Resonanz, über die sich unser Team und alle Beteiligten sehr freuen", sagt Claire Neidhardt, Leiterin des Stadtmarketings. Von Karfreitag bis Ostersonntag fuhr der Krefelder Jubiläumsballon mit vier weiteren Heißluftballons immer wieder über die Stadt. Sobald sie erblickt wurden, zückten die Menschen ihre Smartphones und Kameras, um die kleine Luftflotte zu fotografieren oder zu filmen. „Wir möchten diese Impressionen gerne in einer für alle zugänglichen Bildergalerie sammeln", so Neidhardt. Wer Aufnahmen von den Ballons gemacht hat, kann diese ab sofort per E-Mail an fotos650@krefeld.de senden. „Die schönsten Bilder sollen dann in einen Kalender für das kommende Jahr aufgenommen werden", erklärt die Leiterin des Stadtmarketings. Deswegen sollen mit den Fotos auch Namen, Anschrift und die weiteren Nutzungsrechte für Veröffentlichungen übermittelt werden.

 

Weitere Beiträge zum Stadtjubiläum aus dem Nachrichtenarchiv:

„651 Jahre Krefeld“: Unterstützung für Engagement der Bürger
Jeweils im Frühjahr und Herbst können Vereine, Institutionen und einzelne Bürger für die Jahre 2024 und 2025 Finanzmittel zwischen 500 und 2.000 Euro beantragen. 20 Ideen aus Kultur, Sport, Schule und Vereinsleben werden jetzt gefördert
Der "HorkRiser" stieg mit einer Jubiläumsplakette in die Stratosphäre, die zweite Schicht der Erdatmosphäre, auf- Foto: Gymnasium Horkesgath
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).
Sonder- Veröffentlichung zum Stadtjubiläum
In der 13. Sonderveröffentlichung schaut die Stadt Krefeld zurück auf das 650-jährige Stadtjubiläum im Jahr 2023. Ein Jubiläumsjahr, das durch die Stadtgesellschaft geprägt wurde.
Das Stadtjubiläum in Zahlen.Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Erster Krefelder Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht
Die Lebenshilfe Krefeld hat den ersten hiesigen Stadtführer in Leichter Sprache veröffentlicht. Die Stadt Krefeld förderte das Projekt im Rahmen ihres 650. Jubiläums.
(von links) Angelika Fehmer, Vorstand Lebenshilfe, Heiko Imöhl, Sprecher Vorstand Lebenshilfe, Silvana Pasquavaglio, Büro für Leichte Sprache. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Rückblick - 650 Jahre Krefeld
Gemeinsam mit der gesamten Bürgerschaft hat die Stadt Krefeld in diesem Jahr ihr 650-jähriges Bestehen gefeiert. Für die Seidenstadt war es ein besonderes Jahr - ein einziges Highlight zu benennen fällt schwer aufgrund der Vielzahl an außergewöhnlichen Veranstaltungen. Gemeinsam schauen wir zurück - mit einem Video.
Aufnahmen der Ballonfiesta zum Krefelder Stadtjubiläum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, M. Kramer

 

Weitere Beiträge mit Video:

Ehrung für Zivilcourage: Acht Menschen für besonderen Einsatz geehrt
Jedes Jahr aufs Neue ehren die Stadt Krefeld, die Polizei, der Verein „Weißer Ring“ und die Gesellschaft Bürger und Polizei Menschen, die im zurückliegenden Jahr in Krefeld besondere Zivilcourage gezeigt haben.
Acht Menschen wurden von Polizeipräsidentin Ursula Mecklenbrauck (rechts) und Oberbürgermeister Frank Meyer (links) für ihren Einsatz für Zivilcourage geehrt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Kultur findet Stadt“ wird zum deutsch-niederländischen Festival
In diesem Jahr feiern Krefeld und Venlo 60 Jahre Städtepartnerschaft. Das Festival "Kultur findet Stadt" wird unter dem Eindruck dieser Partnerschaft gefeiert. Zahlreiche Gäste aus Venlo werden teilnehmen.
Kultur findet Stadt 2023 in Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Krefelds Spielplatzpaten: Im Einsatz für die Kinder
Spielplatzpatinnen und -paten sind wichtige Mittler zwischen den spielenden Kindern, deren Familien und der Stadt Krefeld. Sie helfen dabei, dass die 168 kommunal betriebenen Kinderspielplätze in Krefeld lebendige, attraktive Treffpunkte sind.
Symbolbild Spielplatzpaten. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Briefwahlbüro im Seidenweberhaus ab sofort geöffnet
Am 9. Juni werden in den 27 Ländern der Europäischen Union die Abgeordneten des Europaparlaments gewählt. Rund 180.000 wahlberechtigte Krefelderinnen und Krefelder haben eine entsprechende Wahlbenachrichtigung für die Europawahl erhalten.
Symbolbild Europa. Europa-Flagge. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, pixabay
Kirmes-Jubiläum: Film mit der Schausteller-Familie Dreßen
Die Kirmes auf dem Sprödentalplatz in Krefeld feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Seit vielen Jahrzehnten kommt auch die Mönchengladbacher Schaustellerfamilie Dreßen auf den Platz: Ihr Schlagerexpress ist eine der schnellsten Berg- und Talbahnen Europas. Die Fahrgeschäfte „Beach Jumper“ und „Der Polyp“ sorgen für rasante Runden.
Das Fahrgeschäft "Schlager-Express" auf der Sprödental-Kirmes 2024. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof