Inhaltsbereich

Stadtradeln 2023 ist gestartet: 650.000 Kilometer sind das Ziel

Veröffentlicht am: 29.08.2023

Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann
Auftakt zum Stadtradeln 2023 vor dem Rathaus. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Dirk Jochmann

Rund 90 Teilnehmende zur Auftakttour

Das Krefelder Stadtradeln 2023 ist eröffnet. Zur Auftakttour hat Oberbürgermeister Frank Meyer rund 90 Stadtradler am Krefelder Rathaus begrüßen dürfen. Im Jahr des 650-jährigen Bestehens der Stadt Krefeld lautet das Ziel, dass die Teilnehmenden im dreiwöchigen Stadtradel-Zeitraum in Summe 650.000 Kilometer mit dem Rad absolvieren. Oberbürgermeister Frank Meyer freut sich über schon jetzt viele Teilnehmende: „Es geht beim Stadtradeln darum, ein Zeichen für die Verkehrswende zu setzen. Wir haben mit den 650.000 Kilometern im Jahr des Stadtjubiläums ein ambitioniertes Ziel formuliert, und schon jetzt haben sich über 200 Teams anmeldet. Genau das macht das Stadtradeln aus - es ist immer auch Teambuilding. Ich wünsche allen Teilnehmenden viel Erfolg und viele Kilometer auf dem Tacho."

Benutzerdaten aus den Vorjahren sind noch gültig

Infos zum Stadtradeln gibt es unter www.stadtradeln.de/krefeld. Hier sind auch die Anmeldungen möglich. Man kann sich als Einzelradler anmelden, Teams gründen oder Teams beitreten. Die Benutzerdaten aus den Vorjahren sind noch gültig: Die Registrierdaten können übernommen werden. Dazu muss man lediglich den Account reaktivieren. Eine neue Anmeldung ist ebenfalls möglich. Auch dieses Jahr werden wieder unter allen Teilnehmenden Preise für das Radfahren verlost.

Knotenpunktsystem

Im Anschluss an das Treffen vor dem Rathaus machten sich die teilnehmenden Stadtradler auf zu einer ersten Rundfahrt zu einzelnen Knotenpunkten. Über den Knotenpunkt Deußstraße/Husarenallee (23) im Stadtwald ging es an den Niepkuhlen vorbei zum Flugplatz Egelsberg (25), dann zum Elfrather See (26), nach einer kurzen Pause an der Rhine Side Gallery über Linn und die Promenade (87, 88, 89) in Richtung Innenstadt.

 

PDF Karte des Knotenpunktsystems:

Krefeld beteiligt sich mit vier Routen am Raderlebnistag Niederrhein
Mit vier Routen beteiligt sich Krefeld am Raderlebnistag Niederrhein am Sonntag, 7. Juli. Das Motto lautet: „Rauf aufs Rad und Neues entdecken“. Insgesamt bieten 60 deutsche und niederländische Städte in der Region 90 Radstrecken zum Ausprobieren an.
Bild: Pixabay
Krefelder Stadtradeln geht am Wochenende ins Finale
Das Krefelder Stadtradeln 2024 nähert sich dem Ende. Bis Sonntag, 23. Juni, 24 Uhr, können im bundesweiten Fahrrad-Wettbewerb der Kommunen noch Kilometer für Krefeld erradelt werden. Die im Dreiwochenzeitraum gefahrenen Kilometer können auch noch nachgetragen werden.
Logo Stadtradeln
Aktion beim Stadtradeln: Antworten auf Quizfragen „erradeln“
Der Abschluss des Wettbewerbs Stadtradeln rückt näher. Trotz Regenwetters sind die Krefelder in den vergangenen zweieinhalb Wochen bereits 364.050 Kilometer beim Wettbewerb geradelt. 2.617 Stadtradlerinnen und Stadtradler sind inzwischen angemeldet (Stand: 19. Juni).
Teil des diesjährigen Stadtradelns ist das Schulradeln. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Vorbereitung für wichtigen Lückenschluss der Promenade
Der nächste Entwicklungsschritt für die Krefelder Promenade als 14,5 Kilometer langer Radschnellweg zwischen Forstwald und Uerdingen durch die Krefelder Innenstadt wird vorbereitet. Arbeiten an Bahnübergängen und Rampe sind geplant.
Die Grafik zeigt den Verlauf der Promenade im Bereich Weiden/Kuhleshütte. Unten im Bild ist der Bereich zu sehen, wo die Promenade bisher am Verschubbahnhof endet und künftig als Rampe weitergeführt wird. Oben erfolgt über die Kuhleshütte der Anschluss an den Promenadenteil Oppum Linn. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Digitaler Zwilling
Aktion beim Stadtradeln: Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ gewinnen
Krefeld startet in die zweite Woche des Wettbewerbs Stadtradeln mit einer besonderen Aktion. Als Sonderverlosung wird für Stadtradel-Teilnehmende die Teilnahme an „Steffis Kneipenquiz“ verlost. Auch beim Schulradeln locken Preise.
WDR2-Moderatorin Steffi Neu bei ihrem Kneipenquiz in Ascheberg. Foto: Markus Bremers/Dokument1

 

Weitere spannende Themen aus der Stadt: