Inhaltsbereich

Stadtrat beschließt Programm zum Erwerb von Lastenrädern

Veröffentlicht am: 13.04.2023

Foto eines Lastenrades. Foto. pixabay
Foto eines Lastenrades. Bild. pixabay

Die Förderhöhe beträgt in diesem Jahr 40 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 2.000 Euro

Der Krefelder Stadtrat hat die Erneuerung des Förderprogramms „Umweltfreundliches Leben in Krefeld" zum Erwerb von Lastenrädern und Lastenanhängern beschlossen. Die Förderhöhe beträgt in diesem Jahr 40 Prozent des Bruttopreises, maximal jedoch 2.000 Euro. Das Integrierte Klimaschutzkonzept sieht im Ausbau der Nahmobilität einen bedeutenden Schritt auf dem Weg zur Erreichung der Klimaneutralität im Jahr 2035. Umweltdezernentin Sabine Lauxen sagt: „Mit unserem Förderprogramm zur Mobilität erreichen wir viele Familien, die sich für umweltbewusste Fortbewegung entscheiden. Für kleinere Strecken wählen diese das Lastenrad anstelle des Autos und vermeiden CO2-Ausstoß. Der erste Aufschlag im Jahr 2022 erfreute sich hoher Nachfrage. Durch den neuen Beschluss des Rates können weitere Familien vom Programm profitieren." Der Entschluss hilft auch beim Ziel, einen Fahrradanteil am sogenannten Modal Split von 30 Prozent zu erreichen. 2017 lag dieser Anteil bei 21 Prozent.

Die genauen Modalitäten der neuen Förderung findet man im Internet

Das Programm kann starten, sobald der Haushalt der Stadt Krefeld durch die Bezirksregierung freigegeben ist. Die genauen Modalitäten der neuen Förderung findet man auf der Internetseite https://www.krefeld.de/umweltfreundlichesleben. Die Stadtverwaltung wird auf dieser Website und in den Medien auch entsprechend den konkreten Start des Förderprogramms bekannt machen und Antragsunterlagen zur Verfügung stellen. Die vom Rat beschlossenen Richtlinien sehen vor, dass der Erwerb von Lastenfahrräder mit konventionellem Antrieb, mit elektrischem Antrieb sowie Fahrradanhänger gefördert wird. Anträge von Familien mit Kindern und Anträge aus verdichteten Quartieren werden bei der Bearbeitung vorgezogen. Zunächst muss ein Förderantrag mit einem Angebot eingereicht werden. Der Kauf beziehungsweise die Bestellung des Lastenrads darf erst nach Zusage zur Förderfähigkeit erfolgen.

 

Weitere Beiträge aus dem Nachrichtenarchiv rund um das Thema Klima:
Viel Interesse am Thema Hitzeschutz beim Hitzeaktionstag
Mit einem Infostand präsentierten sich der Fachbereich Gesundheit und die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Hochstraße beim Hitzeaktionstag. Der Schutz vulnerabler Gruppen steht im Vordergrund.
Hitzeaktionstag
Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürger erhalten Wetterstationen zur Temperaturmessung auf Fahrrad
Mit einem neuen Projekt „Citizen Science Lab“ können Bürgerinnen und Bürger in Krefeld den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. In einem von der Stadtverwaltung und dem Büro Meteoblue geleiteten Workshop werden Wetterstationen ausgehändigt, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden können.
Temperaturunterschiede Krefeld
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Klima-Ausschuss: Mehr Nachhaltigkeit beim städtischen Catering
Im Klimaausschuss ging es um eine Handreichung zum Catering. Lebensmittelreste sollen vermieden werden, regionale und saisonale Speisen angeboten werden. Die Fachbereiche werden mit der Handreichung arbeiten können.
Gemüse und Obst

 

Weitere spannende Themen: