Inhaltsbereich

Stadtverwaltung fördert nachhaltige Mobilität der Mitarbeitenden

Veröffentlicht am: 17.05.2023

Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sabrina Knoll, Beauftragte für Mitarbeitermobilität, stellt die Fahrräder des Dienstradfuhrparks vor. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Einrichtung eines Dienstradfuhrparks

Die Stadtverwaltung Krefeld, eine der größten Arbeitgeberinnen vor Ort, möchte im Sinne der nachhaltigen Verwaltung als Vorbild vorangehen, indem sie die nachhaltige Mobilität ihrer Mitarbeitenden fördert. Gemeinsam mit der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit, dem Zentralen Gebäudemanagement, dem Fachbereich Stadt- und Verkehrsplanung und der Personalvertretung hat der Fachbereich Verwaltungssteuerung und -service verschiedene Mobilitätsmodelle für die städtischen Beschäftigten auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Einige Lösungen wurden bereits umgesetzt oder befinden sich in der Planung. Dazu gehören die Einrichtung eines Dienstradfuhrparks, das Bereitstellen von zusätzlichen ÖPNV-Tickets für Dienstfahrten sowie das Angebot eines „Jobrads" für die Tarifbeschäftigten. Für die anteilige Finanzierung der Maßnahmen nimmt die Verwaltung mögliche Landes- und Bundesfördermittel in Anspruch.

Das Angebot von Jobrädern, das Unternehmen ihren Mitarbeitenden unterbreiten können, ist für die Erreichung dieser Ziele hilfreich

„Wir möchten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren, auf nachhaltige Mobilität zu setzen - im beruflichen wie auch im privaten Bereich", sagt Personaldezernentin Cigdem Bern. „Alle Unternehmen können ihren Beschäftigten diese Angebote zur Verfügung stellen, die sich letztlich nicht nur positiv auf unsere Umwelt auswirken, sondern auch für jeden einzelnen Nutzer, jede Nutzerin gesundheitsfördernd sind". Sabine Lauxen, Umweltdezernentin in Krefeld, sieht im neuen Angebot einen weiteren Baustein für das Erreichen der Klimaziele in Krefeld: „Der Stadtrat hat den Beschluss gefasst, in 2035 die Klimaneutralität zu erreichen. Dafür ist auch eine Mobilitätswende notwendig - wir wollen möglichst viele Krefelder dafür gewinnen, kurze Strecken möglichst mit dem Rad zu absolvieren. Das Angebot von Jobrädern, das Unternehmen ihren Mitarbeitenden unterbreiten können, ist für die Erreichung dieser Ziele hilfreich."

Die jeweiligen Standorte erhalten zudem sichere Abstell- und Lademöglichkeiten

Mit dem sukzessiven Aufbau eines Dienstradfuhrparks stehen den städtischen Mitarbeitenden ab sofort Fahrräder, E-Bikes und (E-)Lastenräder inklusive Zubehör über eine zentrale Reservierungsdatenbank zur Verfügung. In einem ersten Schritt wurden zunächst 13 Diensträder verschiedener Art für den zentralen Verwaltungsstandort Rathaus beschafft, perspektivisch sollen bereits vorhandene Diensträder integriert werden. Im dritten Quartal 2023 werden die Standorte an der Oberschlesienstraße und der Uerdinger Straße mit Fahrrädern ausgestattet. Die jeweiligen Standorte erhalten zudem sichere Abstell- und Lademöglichkeiten, sofern diese nicht bereits vorhanden sind.

Aktuell prüft die Verwaltung, ob eine Bezuschussung ermöglicht werden kann

Die Nutzung des ÖPNV stellt für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung eine weitere Möglichkeit dar, Dienstfahrten und klimafreundlich zurückzulegen. Um eine höhere Nutzungsquote des ÖPNV für innerstädtische Dienstfahrten zu erreichen, hat die Stadt in einem ersten Schritt die Anzahl der allgemeinen ÖPNV-Tickets um 30 Tickets auf insgesamt 58 erhöht. Dadurch können zusätzliche Verwaltungsstandorte ausgestattet werden. Die Tickets werden auch mit Einführung des (personengebundenen) Deutschlandtickets weiter vorgehalten, das eine allgemeine Nutzung ausschließt. Aktuell prüft die Verwaltung, ob eine Bezuschussung für die Tarifbeschäftigten in Höhe von 25 Prozent ermöglicht werden kann.

Der Vertragspartner der Stadt „Ride Mobility" mit Sitz in Bochum

Mit dem Jobrad-Angebot haben ab sofort tarifbeschäftigte Mitarbeitende die Möglichkeit, ein Fahrrad zu leasen. Der Vertragspartner der Stadt „Ride Mobility" mit Sitz in Bochum bietet dazu ein webbasiertes Onlineportal an, zudem für alle interessierten Mitarbeitenden regelmäßig virtuelle Informationsveranstaltungen. Derzeit fehlt es an einer gesetzlichen Grundlage, um das Angebot auch den verbeamteten Mitarbeitenden zu unterbreiten. „Die Stadt Krefeld wie auch andere Kommunen setzen sich jedoch intensiv dafür ein, dass durch die Landesregierung NRW eine entsprechende Grundlage geschaffen wird", erläutert Cigdem Bern. Als alternatives Angebot zum Fahrradleasing können Mitarbeitende auch ein zinsloses Darlehen für die Anschaffung eines Fahrrades in Anspruch nehmen.

 

Weitere Beiträge rund um das Thema Klimaschutz:

Viel Interesse am Thema Hitzeschutz beim Hitzeaktionstag
Mit einem Infostand präsentierten sich der Fachbereich Gesundheit und die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf der Hochstraße beim Hitzeaktionstag. Der Schutz vulnerabler Gruppen steht im Vordergrund.
Hitzeaktionstag
Zwei weitere Unternehmen Mitglied im Krefelder Klimapakt
Mit der Helios Klinikum Krefeld GmbH und der Seidenweberhaus GmbH, Betreiberin des Seidenweberhauses und der Yayla-Arena, sind zwei weitere Krefelder Unternehmen Mitglied im Klimapakt und wollen damit den Klimaschutz in Krefeld voranbringen.
Neue Unterzeichner des Krefelder Klimapaktes (v. l.): Alexander Holubars (Geschäftsführer des Helios Klinikums Krefeld), Dezernentin Sabine Lauxen, Thomas Haarmeier (Chefarzt der Neurologischen Klinik, Ärztlicher Direktor).Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürger erhalten Wetterstationen zur Temperaturmessung auf Fahrrad
Mit einem neuen Projekt „Citizen Science Lab“ können Bürgerinnen und Bürger in Krefeld den Klimaschutz in ihrer Stadt mitgestalten. In einem von der Stadtverwaltung und dem Büro Meteoblue geleiteten Workshop werden Wetterstationen ausgehändigt, die am Lenker des Fahrrads befestigt werden können.
Temperaturunterschiede Krefeld
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Klima-Ausschuss: Mehr Nachhaltigkeit beim städtischen Catering
Im Klimaausschuss ging es um eine Handreichung zum Catering. Lebensmittelreste sollen vermieden werden, regionale und saisonale Speisen angeboten werden. Die Fachbereiche werden mit der Handreichung arbeiten können.
Gemüse und Obst

 

Weitere spannende Themen aus der Stadtverwaltung: