Inhaltsbereich

Stadtverwaltung und Werbegemeinschaft gemeinsam für attraktive City

Veröffentlicht am: 24.03.2023

Der Theaterplatz wird intensiv gereinigt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Theaterplatz wird intensiv gereinigt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Zahlreiche Krefelder Einzelhändler sind zudem mit gestalterischen Maßnahmen sowie eigenen Reinigungen aktiv geworden

Mit zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen vor der Innenstadtveranstaltung „Krefelder Frühling" der Werbegemeinschaft am Samstag, 25. März, sorgt die Stadtverwaltung gemeinsam mit dem Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) sowie der GSAK für Sauberkeit und Aufenthaltsqualität in der Innenstadt. Dabei ist auch der Theaterplatz intensiv gereinigt worden, in der Innenstadt sind Blumenkübel neu bepflanzt worden. Zahlreiche Krefelder Einzelhändler sind zudem mit gestalterischen Maßnahmen sowie eigenen Reinigungen aktiv geworden. Sie folgten einem gemeinsamen Aufruf zum „Frühjahrsputz" der städtischen Stabsstelle Innenstadtkoordination sowie der Werbegemeinschaft. Ziel dieser städtischen Maßnahmen ist es, die Krefelder City im Sinne des Handels und der Gastronomie zu stärken und für die Bürger zu einem Aufenthaltsort mit Wohlfühlqualität werden zu lassen. Die Reinigungsaktion fand im unmittelbaren zeitlichen Zusammenhang mit dem CleanUp-Day am 25. März statt, zu dem viele Krefelder Bürger, Vereine und Initiativen die Stadt von Unrat befreien.

Sandra Lemke von Lechner + Hayn vor ihrem Geschäft. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Sandra Lemke von Lechner + Hayn vor ihrem Geschäft. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Er appelliert auch an die Innenstadtbesucher, mit dem öffentlichen Raum pfleglich umzugehen

Thomas Brocker, Leiter der Stabsstelle Innenstadtkoordination, betont den Wert solcher gemeinsamen Aktionen zahlreicher Akteure: „Die Entscheidungen zum Stärkungspaket Innenstadt waren sehr wichtig. Die verschiedenen Maßnahmen der Stadtverwaltung zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität, Sicherheit und Sauberkeit zeigen bereits Wirkung. Dieses Feedback erhalten wir auch aus dem Handel. Gemeinsam verfolgen wir das Ziel, den Innenstadtbesuch das ganze Jahr über zu einem Erlebnis zu machen." Er appelliert auch an die Innenstadtbesucher, mit dem öffentlichen Raum pfleglich umzugehen: „Es ist unsere gemeinsame Innenstadt, wir wollen uns alle dort wohlfühlen. Deshalb gehören Kaugummis und Abfall in die dafür vorgesehenen Müllbehältnisse."

Mehrmals täglich wird der Theaterplatz auch im regulären Wochenprogramm durch Kolonnen der GSAK gesäubert

Der gesamte Theaterplatz ist am 24. März im Zeitraum von 6.30 bis 8 Uhr durch die GSAK intensiv nassgereinigt worden. Dabei ist im Besonderen der unmittelbare Bereich rund um die KOD-Büros im Seidenweberhaus gesäubert worden. Ein beauftragtes Unternehmen hat zusätzlich begonnen, unerlaubt gesprayte Graffiti sowie Schmierereien und Klebereien im Umfeld des Theaterplatzes und des Behnisch-Hauses zu entfernen. Mehrmals täglich wird der Theaterplatz auch im regulären Wochenprogramm durch Kolonnen der GSAK gesäubert. Geplant ist, dieses Intervall beizubehalten.

Der Theaterplatz wird intensiv gereinigt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Der Theaterplatz wird intensiv gereinigt. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Die Händler konnten sich melden, ein mobiler Gärtner bepflanzte dann die vorhandenen Kübel der Händler mit Blumen

Zum Beginn des Frühlings gibt es auch Pflanzmaßnahmen in der Innenstadt. Die Stadtverwaltung hat die Blumenkübel an den Laternenmasten im Bereich Hochstraße, Königstraße, Rheinstraße, Marktstraße und Neusser Straße neu bepflanzt. Sie hat außerdem den Händlern ein „Blumensponsoring" angeboten. Die Händler konnten sich melden, ein mobiler Gärtner bepflanzte dann die vorhandenen Kübel der Händler mit Blumen. Mehrere Plätze und Straßenbereiche sind auf diese Weise gemeinsam von Handel und Verwaltung verschönert worden. Bepflanzte Blumenkübel stehen zum Beispiel im Bereich Schwanenmarkt, an mehreren Stellen an der Hochstraße, an der Marktstraße 51, an der Angerhausenstraße, an der Kölner Straße, vor der Brauerei Gleumes an der Sternstraße sowie an der Petersstraße vor der Wohnstätte Krefeld.

 

Weitere Beiträge zum Thema Innenstadtkoordination:

Beteiligung zum bewachten Fahrradparkplatz abgeschlossen
Es gab viele positive Rückmeldungen zum Pilotprojekt. Jetzt soll ein neuer, witterungsfester Standort für die Wintermonate gefunden werden.
v.l. Karl-Heinz Renner (ADFC), Thomas Brocker, Christiane Gabbert, Harald Engbrocks (Radstation)
Gegen Leerstand: Mal- und Kunstschule stellt an der Königstraße aus
War das leerstehende Ladenlokal vor allem zuletzt durch einen verschmutzten Eingangsbereich immer wieder negativ in den Blick geraten, versucht die städtische Stabsstelle Innenstadtkoordination nun durch die besondere Galerie das Umfeld aufzuwerten.
Gegen den Leerstand Christiane Gabbert (rechts) von der Stabsstelle Innenstadtkoordination hat das Ladenlokal an der Königstraße für rund zwei Monate an Anna Gebert und ihre Kunstschule vermittelt. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
„Stärkungspaket Innenstadt“ im Stadtrat vorgestellt
Die Verwaltung möchte unter anderem ein Alkoholverbot für weite Teile der Innenstadt und neue Regeln hinsichtlich des Bettelns erlassen sowie die Aktivitäten des Kommunalen Ordnungsdienstes und gleichzeitig das soziale Angebot erweitern.
Blick auf die Hochstraße.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, S. Erath
Neues „Stärkungspaket“ soll Krefelder Innenstadt deutlich aufwerten
Ein Alkoholverbot sowie neue Regeln hinsichtlich des Bettelns sind ebenso Teil des Programms wie eine Ausweitung der Aktivitäten des KODs, der Einsatz von mehr Streetworkern, ein erweitertes soziales Angebots sowie ein Sofortprogramm von zwei Millionen Euro für Gestaltung und Sauberkeit in der Krefelder Innenstadt.
Bei der Pressekonferenz im Rathaus zum "Stärkungspaket" (v. l.): Ulrich Cyprian, Sabine Lauxen, Frank Meyer, Thomas Brocker und Marcus Beyer.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Bürgerbeteiligung zur Nutzung von bewachten Fahrradparkplätzen beginnt
September 2022: Über das digitale Bürgerbeteiligungsportal der Stadt und über Fragebögen, die während der Öffnungszeiten am Fahrradparkplatz ausgelegt werden, können die Bürger ihre Wünsche und Bedarfe einreichen.
Macht was her: Die Krefeld-Klingel.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

 

Weitere spannende Themen: