Inhaltsbereich

Stadtwaldhaus: Auftrag an Generalplaner für Sanierung vergeben

Veröffentlicht am: 17.05.2023

Für die Krefelder Geschichte hat das Stadtwaldhaus einen besonderen Wert. Bild: Stephanie Zimmermann
Für die Krefelder Geschichte hat das Stadtwaldhaus einen besonderen Wert.
Bild: Stephanie Zimmermann

Rachid Jaghou: „Es geht darum, die Bausubstanz zu erhalten und zu sichern"

Die Sanierung des Stadtwaldhauses geht in die nächste Phase. Nachdem die Fenster der Waldschänke denkmalgerecht aufbereitet wurden und eine neue Heizungsanlage installiert ist, wurde nun der Auftrag an einen Generalplaner vergeben. Dessen Aufgabe wird es sein, die notwendigen Sanierungsschritte am Gebäude zu priorisieren und vorzubereiten. „Das EU-weite Vergabeverfahren ist abgeschlossen, der Vertrag ist unterschrieben", sagt Rachid Jaghou, Leiter des Zentralen Gebäudemanagements. „In den kommenden Jahren wird es darum gehen, die Bausubstanz dieses Krefelder Schmuckstücks zu erhalten und zu sichern, die Haustechnik Schritt für Schritt zu erneuern und den Brandschutz auf den neuesten Stand zu bringen." Nach Planung und Ausschreibung der Leistungen sollen die Bauarbeiten am Stadtwaldhaus Ende 2024 beginnen.

Das wird gemacht

Aufgrund des Alters und des allgemeinen Zustands des Gebäudes steht der Erhalt der Bausubstanz bei den Arbeiten im Vordergrund. Im Bereich des Sonnenflügels soll der Baugrund ertüchtigt werden, um weitere Rissbildungen im Mauerwerk zu verhindern. Der Keller soll statisch dauerhaft abgesichert und gegen Feuchtigkeit abgedichtet werden. Auch im Dachstuhl sind Arbeiten zur Sicherung der Statik notwendig. Weitere Arbeiten betreffen die Fenster, die Kanalgrundleitungen, die Trinkwasseranlage und die Kühlung. Schließlich soll zur Verbesserung der Barrierefreiheit ein Aufzug ins Gebäude eingebaut werden. Der Pächter des Stadtwaldhauses ist eng in die Planungen einbezogen.

Diese Arbeiten sind bereits abgeschlossen

Bereits abgeschlossen ist die denkmalgerechte Sanierung der Fenster im Bereich der Waldschänke. Die Blendrahmen wurden vor Ort aufgearbeitet, die Fensterflügel ausgebaut und in einer Tischlerwerkstatt mit neuen Dichtungen versehen sowie teilweise neu verglast. Damit ist auch eine energetische Verbesserung verbunden. Eine deutliche Steigerung der Energieeffizienz tritt auch durch den bereits erfolgten Austausch der Heizkessel ein. Sie wurden durch neuwertige Gas-Brennwert-Geräte ersetzt. Bis zum Herbst soll auch die teilweise defekte Heizungs-Regeltechnik ausgetauscht werden. Der Einbau eines regenerativen Wärmeträgers wurde umfassend geprüft, schließlich jedoch verworfen. Der Wärmebedarf des Gebäudes ist zu hoch für eine Wärmepumpe, ein Pellet-Kessel hätte bei ohnehin beengten Platzverhältnissen zu viel Raum eingenommen. Außerdem drängte die Zeit, da die alte Heizungsanlage nicht mehr funktionierte.

Im ersten Halbjahr 2024 soll zudem die Sanierung der Konzertmuschel am Stadtwaldhaus erfolgen. Derzeit wartet das Zentrale Gebäudemanagement auf die offizielle Förderzusage des Landes. Eine Bewilligung von Mittel aus der Denkmalförderung wurde bereits in Aussicht gestellt.

 

 

Weitere Beiträge aus dem Bereich des Zentralen Gebäudemanagements:
Politik beschließt Sanierung des Stadtwaldhauses
Die umfangreiche Sanierung des Stadtwaldhauses kann im Herbst beginnen. Den finalen Beschluss hat der Betriebsausschuss Zentrales Gebäudemanagement (ZGM) am Mittwoch gefällt. Rund drei Jahre soll an dem Gebäude gearbeitet werden.
Das Stadtwaldhaus von der Seeseite. Archivfoto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Der Weg für die neue Feuerwache in Gellep-Stratum ist frei
Die neue Wache der Freiwilligen Feuerwehr Gellep-Stratum wird ab 2026 auf einem Grundstück an der Römerstraße errichtet. Das hat der Betriebsausschuss des Zentralen Gebäudemanagements (ZGM) am Mittwoch beschlossen.
Nils Vernaleken, Brandmeister im AlarmdienstBild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Stadtbad-Sanierung: 4,5 Millionen Euro für Freischwimmer-Projekt
Durch städtische Gelder und Fördergelder können auf dem Freischwimmer-Projekt viele Maßnahmen umgesetzt werden. Der erste Bauabschnitt soll 2025 beginnen. Stadt und Freischwimmer haben die Pläne jetzt vorgestellt.
Stellen die Planungen für das Freischwimmer-Gelände vor: (von links) Jutta Heintz vom Zentralen Gebäudemanagement, Ruth Esser-Rehbein als Projektleiterin der Stadt, Katrin Mevissen und Marcel Beging von den Freischwimmern.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
19 städtische Gebäude sollen effizient und klimafreundlich werden
Ab Anfang 2025 soll die Umsetzung der Maßnahmen beginnen. Konkret geht es um die Errichtung von Photovoltaikanlagen, die Installation von Wärmepumpen, die Umrüstung auf LED-Technik, hydraulische Abgleiche und den Einsatz von Sensorik.
ZGM-Leiter Rachid Jaghou (l.) und Michael Pietzner von der E1 Energiemanagement GmbH unterschreiben den Auftrag zur Feinanalyse. Im Hintergrund (v.l.): Sirin Tezcan-Kamper (dena), Agatha Majcher (dena), Carola Schellhorn (ZGM), Maria Pantiou (Energy 4Climate), Geschäftsführer Christian Mildenberger (Energy 4Climate)Foto: dena, Andreas Bischof
Rat beschließt neue Fassung der Priorisierungsliste Hochbau
Die größten Investitionen für das laufende Jahr sind das Haus der Bildung an der Hofstraße, Neubau und Erweiterung der Jahnschule, die Erweiterung der Grotenburgschule, der Neubau der Obdachlosenunterkunft an der Feldstraße und die Feuer- und Rettungswachen in Traar und Fischeln.
Der Grundstein für das Haus der Bildung ist gelegt. Befüllen der Zeitkapsel. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann