Inhaltsbereich

Teil 14: 16. Jahrhundert - Die Grafen Wilhelm und Hermann von Neuenahr

Veröffentlicht am: 11.04.2023

Im März 1499 starb Graf Vinzenz von Moers fast 90-jährig. Sein Enkel und designierter Erbe Bernhard wurde zu dem Zeitpunkt noch in Frankreich in Haft festgehalten. Stattdessen kam Herzog Karl von Geldern nach Krefeld, um die Ansprüche des Nachfolgers durchzusetzen. Die Herrschaftsverhältnisse waren damals kompliziert, weil die Landesherrschaft seit 1473 in den Händen von Graf Wilhelm von Wied lag. Burg Krakau wurde wenige Jahre später an die Grafen van den Bergh verpfändet, Wilhelm von Wied vertrieb sie um 1500 wieder von dort. Kurz darauf starb auch der eingangs erwähnte Graf Bernhard. Später verpfändete der Herzog Karl von Geldern „slot" Krakau und „vleck" Krefeld, um seine Schulden zu bezahlen. Das war im Jahr 1511, in dem Krefeld einer Brandschatzung durch burgundische Truppen ausgesetzt war. Das Ausmaß der Zerstörungen ist unbekannt. Allerdings musste der damalige Pfarrer Johann von Schleiden ein Stück Land des Pfarrhofs verkaufen, um den zerstörten Chor der Kirche wieder aufbauen zu können.

Graf Wilhelm von Neuenahr-Moers
Graf Wilhelm von Neuenah-Moers.

Nach dem Tod des Herzogs von Geldern stellte sich erneut die Frage der territorialen Zukunft Krefelds. Im September 1538 erhob Graf Wilhelm von Neuenahr gegenüber Geldern den Anspruch auf Krakau und Krefeld. Er begründete dies auch mit verwandtschaftlichen Beziehungen. Nach einigem Hin und Her wurde er schließlich vom Herzog Wilhelm von Jülich-Geldern-Kleve-Berg mit Krakau und Krefeld belehnt. Diese Lehensbindung Krefelds an das Herzogtum Kleve hatte Graf Friedrich II. von Moers im Rahmen der Stadterhebung 1373 noch ausgenommen.

Reformatorischen Bestrebungen

Graf Wilhelm begünstigte die reformatorischen Bestrebungen für Krefeld. Sein inzwischen verstorbener Bruder war Kölner Domprobst, Kanzler der Universität und Mittelpunkt eines humanistischen Nobel-Kreises. Verbindungen zu protestantischen Kreisen werden auch der Grund dafür gewesen sein, dass er von Gravella, dem Kanzler Kaiser Karls V., im Jahr 1539 beauftragt wurde, ein Gespräch zwischen dem Kaiser und protestantischen Fürsten vorzubereiten. Ein stärkerer Anhänger der protestantischen Lehre als sein Vater war sein Sohn Hermann, der nach Wilhelms Tod die Reformation weiter vorantrieb. Dabei stützte er sich auf die Grundlage des Augsburger Religionsfriedens, der dem Landesherrn das Recht zur Bestimmung der Konfession seiner Untertanen einräumte.

Eine wichtige Rolle bei der Durchsetzung der Reformation in Krefeld spielte bereits der 1544 neu eingesetzte Drost auf Krakau, Bertram von der Lipp, genannt Hoen. Seine Frau Beatrix von Galen unterstützte ihn dabei tatkräftig. So kam es durch eine Aktion von ihr zu einem ersten Krefelder Bildersturz in der damaligen Dionysiuskirche (heute Alte Kirche). Davon und von weiteren Konflikten mit dem Pfarrer Johannes Schue wird im nächsten Beitrag die Rede sein.

Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. am 1. Oktober 1373 in Prag wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Folge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. Der Blick in die Historie richtet sich nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds. Alle Beiträge werden unter www.krefeld.de/1373 und www.krefeld650.de veröffentlicht.

Alle Beiträge aus der Artikelreihe des Krefelder Stadtarchivs zum 650-jährigen Stadtjubiläum:
Teil 12: Erste Nennung der Burg Krakau im Jahr 1406
Der Name Cracauer Straße erinnert an eine imposante Burganlage, die in diesem Bereich vom späten 14. bis weit ins 17. Jahrhundert bestanden hat. Im Jahr 1406 wird die Burg Krakau zum ersten Mal erwähnt.
Ansichten der Burg Krakau. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Stadtarchiv Krefeld
Teil 11: Kaiser Karl IV., Johann von Moers und die Stadterhebung von 1373
Kaiser Karl IV. (1316-1378) zählte zu den bedeutendsten Herrschern des Mittelalters. Er hatte böhmische Wurzeln und wurde am französischen Königshof erzogen.
Historische Stadtansicht Stadt Krefeld. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Stadtarchiv Krefeld
Teil 10: Verleihung des Marktrechts im Jahr 1361
Bis weit ins 14. Jahrhundert hinein war Krefeld ein kleines, zur Grafschaft Moers gehöriges Dorf, das von kurkölnischem und Klever Gebiet umschlossen war. Seine Bewohner lebten von der Land- und Hauswirtschaft. Im Jahr 1361 änderte sich diese Situation.
Historische Ansicht des Schwanenmarktes. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Stadtarchiv Krefeld
Teil 9: Die Grafen von Moers und die „Herrlichkeit“ Krefeld
Seit dem 13. Jahrhundert hatte ein ehrgeiziges Geschlecht über den Besitz Moers die Landeshoheit erworben und sich die Grafenwürde verschafft. Zu dem Einflussgebiet der Grafen von Moers gehörte jahrhundertelang auch Krefeld.
Die Karte der Grafschaft Moers von Arnold von Heurdt stammt erst aus dem 17. Jahrhundert, gibt aber einen guten Eindruck von der in sich abgeschlossenen Lage. Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv Krefeld
Teil 8: Hildegunde von Are und das Kloster Meer
Die mittelalterliche Geschichte Krefelds ist eng mit dem Haus Meer in Meerbusch-Büderich verknüpft. Dieses Haus Meer geht auf ein mittelalterliches Kloster zurück, das von der Gräfin Hildegunde von Are im 12. Jahrhundert gegründet wurde.
Hildegunde von Are. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916. Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

 

Informationen zur Reihe: Das Stadtarchiv blickt anlässlich des Stadtjubiläums in die Krefelder Geschichte

Prag. Freitag, 1. Oktober 1373. Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Reihenfolge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. „Das machen wir mit wissenswerten Beiträgen, aber auch mit humorvollen Geschichten", sagt Archivleiter Dr. Olaf Richter. Der Blick in die Historie richtet sich zwei Mal pro Woche nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds.