Inhaltsbereich

Teil 23: Die Schlacht an der Hückelsmay

Veröffentlicht am: 22.05.2023

Nahaufnahme am Hückelsmay-Denkmal. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Stadtarchiv Krefeld
Nahaufnahme am Hückelsmay-Denkmal. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Stadtarchiv Krefeld

Die alliierten Truppen unter der Führung des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg besiegten hier die Franzosen

Wer am historischen Landgasthof Hückelsmay vorbei stadtauswärts fährt, wird auf der rechten Seite ein eingezäuntes Denkmal sehen. Die von einem Adler bekrönte, steinerne Säule erinnert an eine der beiden großen Schlachten vor den Toren Krefelds, die hier stattgefunden haben. Von der ersten, der so genannten Winterschlacht vom Januar 1642, war in einem früheren Beitrag dieser Reihe die Rede. Im Juni 1758, also vor fast 265 Jahren, kam es im Rahmen des Siebenjährigen Krieges an diesem Ort erneut zu einer kriegerischen Auseinandersetzung. Die alliierten Truppen unter der Führung des Herzogs Ferdinand von Braunschweig-Lüneburg besiegten hier die Franzosen. Ferdinand stand in Diensten des preußischen Königs Friedrich II. (der Große) und war zugleich sein Schwager. Wie der König, hatte auch der Herzog neben dem Militär noch andere Interessen. So soll er häufig am preußischen Hof mit dem französischen Philosophen Voltaire Schach gespielt haben. Als Anführer einer alliierten Armee hatte er am Niederrhein dann die Aufgabe, die Franzosen zurückzudrängen. Bei Hückelsmay kam es am 23. Juni 1758 zur entscheidenden Schlacht. Trotz einer zahlenmäßigen Überlegenheit von 47.000 Franzosen gegenüber 32.000 Alliierten, konnten letztere den Kampf für sich entscheiden. Der Grund war ein Überraschungsangriff auf die Franzosen aus südlicher Richtung, womit diese nicht gerechnet hatten. Der Herzog hatte am Vorabend der Schlacht von seinem Quartier aus in Hüls einen entsprechenden Plan entwickelt. Mit einem Scheinangriff aus dem Norden lenkte er die im Süden zwischen Anrath und Hückelsmay aufgestellten französischen Truppen ab, um ihnen dann in den Rücken zu fallen. Der Plan ging mit hohen Verlusten, vor allem auf französischer Seite, auf. Insgesamt fielen bei Hückelsmay 2867 Soldaten. Nach der Schlacht bereiteten die Krefelder dem Herzog von Braunschweig einen freundlichen Empfang in ihrer Stadt. Er verlegte sein Hauptquartier hierhin, musste aber bereits einen Monat später vor einem diesmal überlegenen französischen Heer seine Soldaten auf die andere Rheinseite verlegen.

Erst im Jahr 1763 brachte der Friedensschluss zu Hubertusburg wieder etwas Ruhe in die Region. In diesem Jahr besuchte auch Friedrich II. in Begleitung des seines Schwagers Ferdinand Krefeld. Zwar besichtigte der König damals auch das Schlachtfeld, seine Interessen waren aber stärker auf wirtschaftliche Themen und die Seidenmanufakturen gerichtet. Das Denkmal an der Hückelmay wurde erst 1858 zum 100jährigen Gedenken an die Schlacht errichtet.

Alle Beiträge aus der Artikelreihe des Krefelder Stadtarchivs zum 650-jährigen Stadtjubiläum:
Teil 2: Das Krefelder Stadtwappen und seine Symbole
Das Krefelder Stadtwappen teilt sich in zwei Hälften. Auf der linken Seite ist der Heilige Dionysius, seit dem Mittelalter Schutzpatron der Stadt, zu sehen. Er trägt einen roten Ornat, seinen Bischofsstab in der rechten Hand, sein abgeschlagenes Haupt als Hinweis auf seinen Märtyrertod in der linken..
Das Krefelder Stadtwappen von der Vorderseite des Rathauses wurde restauriert und wieder am Balkon angebracht. Foto: Stadt Krefeld
Teil 1: 1373 Krinfelde – ein Bilderzyklus von Martin Lersch
Rund um das Datum der Stadterhebung am 1. Oktober 1373 hat Martin Lersch seine ganz persönliche Krefeld-Fantasie entworfen. Der Künstler hat für das Stadtjubiläum einen Bilder-Zyklus mit neun Werken geschaffen.
Rund um das Datum der Stadterhebung am 1. Oktober 1373 hat Martin Lersch seine ganz persönliche Krefeld-Fantasie entworfen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916. Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

 

Informationen zur Reihe: Das Stadtarchiv blickt anlässlich des Stadtjubiläums in die Krefelder Geschichte

Prag. Freitag, 1. Oktober 1373. Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Reihenfolge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. „Das machen wir mit wissenswerten Beiträgen, aber auch mit humorvollen Geschichten", sagt Archivleiter Dr. Olaf Richter. Der Blick in die Historie richtet sich zwei Mal pro Woche nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds.