Inhaltsbereich

Teil 26: Durchgehendst sieht man großen Wohlstand herrschen.

Veröffentlicht am: 05.06.2023

Im März 1765 ordnete Friedrich II. eine weitere Stadtauslage für Krefeld an. Als Berater wurde die Familie von der Leyen eingebunden. In einem Dankesschreiben an den König zählten sie auf, was die Stadterweiterung für Krefeld bedeuten würde: neben der Beseitigung der Wohnungsnot vor allem bei den unteren Schichten erhoffte man sich einen vermehrten Zuzug von wohlhabenden Kaufleuten und damit verbunden weiteres Wirtschaftswachstum. Dem Schema klassizistischer Stadtbaukonzepte folgend, führte man dafür im Norden der Stadt von der Carl-Wilhelm-Straße bis zur Fabrikstraße ein rechtwinkliges Straßenraster fort. Nach kurzer Zeit wurden 188 Haus-Bauplätze festgelegt. Die Erweiterung ging in nördlicher Richtung bis zum damaligen Quarré (heute Friedrichsplatz), den Abschluss bildete das neu gebaute Niedertor (auch „Hülser Tor" genannt).
In den folgenden Jahren entstanden auch einige besonders prächtige Bauten, wie es sie in Krefeld bisher noch nicht gegeben hatte. Ein schönes Beispiel ist das heute noch erhaltene Floh'sche Haus an der Ecke Friedrich/Carl-Wilhelm-Straße. Entworfen wurde es von Michael Leydel, der mit mehreren repräsentativen Bauten das Stadtbild jener Zeit prägte. Bauherr war Johann von der Leyen, Seidenfabrikant und königlicher Kommerzienrat. Durch die Heirat seiner Enkelin Maria mit Cornelius Floh, erhielt das Haus seinen heutigen Namen. Die Westfassade an der Friedrichstraße, die trotz Schäden im Zweiten Weltkrieg weitgehend erhalten blieb, ist ein schönes Beispiel für die elegante Architektur des späten 18. Jahrhunderts. Die hellrosa Wandflächen sind mit weißen Stuckelementen verziert, besonders ins Auge fällt das feingliedrige, schmiedeeiserne Gitter des Balkons über dem Eingangsportal. Einen weiteren Akzent setzt das bekrönte Wappen auf dem Dach, das erst später, nachdem der Bauherr geadelt wurde, hinzukam.

Haus Floh an der Friedrichstraße um 1930. Foto: Stadtarchiv Krefeld
Haus Floh an der Friedrichstraße um 1930. Foto: Stadtarchiv Krefeld

Von den vielen prächtigen Stadthäusern an der Friedrichstraße ist das Floh'sche Haus als einziges erhalten geblieben und vermittelt so einen Eindruck vom ehemaligen Erscheinungsbild Krefelds. Vermutlich ist es auch einem berühmten Reisenden aufgefallen, der im Juli 1789 die Stadt besuchte: Wilhelm von Humboldt. Er hat folgenden Reisebericht hinterlassen: „Krefeld gewährt einen völlig anderen Anblick als die meisten Städte Deutschlands. Durchgehendst sieht man großen Wohlstand herrschen und bemerkt im ersten Augenblick, daß die Quelle dieses Wohlstandes Arbeitsamkeit und Kunstfleiß ist. In den vierundzwanzig Stunden, die ich da zubrachte, erinnere ich mich kein einziges Bild eigentlicher Armut gesehen zu haben. Die Häuser sind sehr gut, sehr egal, nur in holländischem Geschmack gebaut, doch weniger mit Zierraten überladen und überhaupt nicht so kleinlich. Einige verdienen auch in schönen Straßen Berlins eine Stelle. Die Straßen sind meistens schnurgerade und sehr regelmäßig, im höchsten Grade reinlich und gegen deutsche Städte gehalten vortrefflich gepflastert. Die ganze Stadt hat ein gefälliges, lachendes Ansehen. Die vorzüglichsten Etablissements sind die der Familie von der Leyen. Diese Familie ist Besitzer fast der ganzen Stadt. Jetzt leben drei Zweige davon: Konrad, Friedrich, Johann. Die ganze Stadt nährt sich von Fabriken und Handwerker. Der Ort soll siebentausend Einwohner haben. Die vorzüglichsten Fabriken sind die der von der Leyen." Als Humboldt Krefeld besuchte, kam es in Paris mit dem Ausbruch der Französischen Revolution zu Ereignissen, die sich zukünftig auch auf die Herrschaftsverhältnisse in Krefeld auswirkten.

Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. am 1. Oktober 1373 in Prag wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Folge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. Der Blick in die Historie richtet sich nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds. Alle Beiträge werden unter www.krefeld.de/1373 und www.krefeld650.de veröffentlicht.

Alle Beiträge aus der Artikelreihe des Krefelder Stadtarchivs zum 650-jährigen Stadtjubiläum:
Teil 38: Die Eröffnung des Stadtbads
Bei der Eröffnung hielt man das Krefelder Stadtbad für die schönste, prächtigste und luxuriöseste Badeanstalt im deutschen Kaiserreich.
Das Herrenbad um 1903. Foto: Stadtarchiv Krefeld
Teil 37: 1887: Der 100.000 Einwohner wird geboren - Krefeld ist Großstadt
Am 19. November 1887 meldete die Crefelder Zeitung unter der Rubrik „Crefelder Angelegenheiten": Gestern Morgen ist endlich der lange erwartete 100.000 Bürger unserer Stadt eingetroffen.
Spielende Kinder in Krefeld. Foto: Stadtarchiv Krefeld
Teil 36: 1880: Johannes Brahms in Krefeld
Johannes Brahms, geboren 1833 in Hamburg, lebte ab 1872 in Wien. Als er 1880 das erste Mal Krefeld besuchte, war er schon ein weltberühmter Komponist.
Die Abbildung zeigt Brahms am Flügel nach einer Zeichnung von Willy von Beckerath.
Teil 35: Der Friedrichsplatz
Seit seiner Entstehung im Zuge der Stadterweiterungen im 18. Jahrhundert ist er immer wieder verändert worden. Die letzte, grundlegende Neugestaltung hat 1989 stattgefunden.
Friedrichsplatz mit dem Germania-Denkmal. Repro: Stadtarchiv
Teil 34: Zwei Kirchen der Krefelder Innenstadt: Liebfrauenkirche und St. Stephan
Der 15. November 1854 verbindet zwei Kirchen der Krefelder Innenstadt auf besondere Weise. An diesem Tag wurden die Grundsteine für die Liebfrauenkirche und St. Stephan gelegt.
Postkarte der Stephanskirche. Repro. Stadtarchiv Krefeld

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916. Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

 

Informationen zur Reihe: Das Stadtarchiv blickt anlässlich des Stadtjubiläums in die Krefelder Geschichte

Prag. Freitag, 1. Oktober 1373. Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Reihenfolge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. „Das machen wir mit wissenswerten Beiträgen, aber auch mit humorvollen Geschichten", sagt Archivleiter Dr. Olaf Richter. Der Blick in die Historie richtet sich zwei Mal pro Woche nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds.