Inhaltsbereich

Teil 31: Das alte Stadttheater an der Rheinstraße

Veröffentlicht am: 14.06.2023

Die Krefelder Theatertradition weist bis ins 18. Jahrhundert zurück, als hier erstmals eine der damals üblichen Wandertruppen kam. Sie brachten alte und neue Stücke mit. So wurden neben Dramen von Shakespeare auch Opern von Mozart, die erst wenige Jahre zuvor entstanden waren, aufgeführt. Viele Theaterbauten gehen auf die Initiative von Adeligen zurück. In Krefeld, das ja nie ein Fürstensitz war, ist auch die Begeisterung für die Bühne auf bürgerschaftliches Engagement zurückzuführen. Nachdem die Wandertruppen zunächst in verschiedenen, provisorischen Holzgebäuden auftraten, errichtete Stadtbaumeister Michael Leydel das erste feste Haus.

Altes Stadttheater an der Rheinstraße. Repro: Stadtarchiv
Altes Stadttheater an der Rheinstraße. Repro: Stadtarchiv

Ab 1825 gab es ein Theater an der Rheinstraße, das Ende des 19. Jahrhunderts von dem Kölner Theaterbaumeister Hochgürtel zu einem prächtigen Gebäude im neobarocken Stil umgebaut wurde. Es wurde am 2.10.1886 wiedereröffnet und war ein Rangtheater mit 650 Plätzen. In den 1930er Jahren wurde an 300 Tagen gespielt, teilweise standen 17 Opern auf dem Programm. In der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1943 fiel auch dieses schöne Haus, an das sich noch einige Krefelder erinnern, den Bomben zum Opfer. 1952 entstand auf dem heutigen Theaterplatz, nur wenige 100 Meter vom alten Standort entfernt, ein erster Nachkriegsbau. Das heute hier befindliche Gebäude von dem Architekten Gerhard Graubner wurde 1963 feierlich eröffnet.

Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. am 1. Oktober 1373 in Prag wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Folge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. Der Blick in die Historie richtet sich nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds. Alle Beiträge werden unter www.krefeld.de/1373 und www.krefeld650.de veröffentlicht.

Alle Beiträge aus der Artikelreihe des Krefelder Stadtarchivs zum 650-jährigen Stadtjubiläum:
Teil 52: 9./10. November 1938 Die Synagoge wird zerstört
In der Nacht vom 9. zum 10. November 1938 brach der Terror mit unglaublicher Wucht über die jüdische Bevölkerung herein.
Stadtplan Krefeld. Repro: Stadtarchiv
Teil 51: 1928-30 die Häuser Lange und Esters entstehen
Die beiden nebeneinander gelegenen Villen für die Direktoren der Vereinigten Seidenwebereien (Verseidag) Hermann Lange und Josef Esters entstanden in den Jahren 1928 bis 1930.
Haus Esters. Archivfoto: Volker Döhne
Teil 50: 1923 - die Separatistenunruhen in Krefeld
Um die 350 Krefelder sollen in den zwei Wochen der separatistischen Herrschaft aktiv gewesen sein.
Nach dem Kampf der Separatisten um das Rathaus. Repro: Stadtarchiv
Teil 49: 1922 - Gründung einer literarischen Gesellschaft
Die Literarische Gesellschaft gründete sich am 27. Februar 1922 als Unterabteilung des Sprachvereins. Das Programm war ambitioniert, mindesten einmal im Monat fand ein Vortrag statt.
Das Ricarda-Huch-Gymnasium. Repro: Stadtarchiv
Teil 48: 1919 - Beginn der belgischen Besatzung
Das deutsche Kaiserreich ist beendet, der Krieg verloren. Für die Menschen folgt eine lange Zeit der Besatzung. Das Rheinland war hauptsächlich französisch besetzt. Im linksrheinischen Gebiet nahmen die Belgier den nördlichen Teil mit den Zentren Aachen und Krefeld ein.
Belgische Soldaten. Repro: Stadtarchiv

Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916. Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv
Die Krefelder Rheinstraße im Jahr 1916.
Bild: Stadt Krefeld, Stadtarchiv

 

Informationen zur Reihe: Das Stadtarchiv blickt anlässlich des Stadtjubiläums in die Krefelder Geschichte

Prag. Freitag, 1. Oktober 1373. Mit der Unterzeichnung einer Urkunde durch Kaiser Karl IV. wird aus dem Dorf die Stadt Krefeld. 650 Jahre ist das nun her. Anlässlich des Jubiläums blickt das Stadtarchiv in chronologischer Reihenfolge mit Geschichten und Anekdoten in die Vergangenheit. „Das machen wir mit wissenswerten Beiträgen, aber auch mit humorvollen Geschichten", sagt Archivleiter Dr. Olaf Richter. Der Blick in die Historie richtet sich zwei Mal pro Woche nicht alleine auf den kleinen Flecken, den mittelalterlichen Siedlungskern, sondern auf das Gebiet des heutigen Krefelds.