Inhaltsbereich

Termine & News: Aktuelle Kurznachrichten für Krefeld

Veröffentlicht am: 17.04.2025

+++ Kuratorinnenführung: Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht." (17.04.2025) +++

Die Kunstmuseen Krefeld bieten am Sonntag, 27. April, von 11.30 bis 12.30 Uhr eine Kuratorinnenführung mit Dr. Sylvia Martin durch die Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht. Ortsspezifische Kunst für Haus Lange Haus Esters" an. In der Führung mit der stellvertretenden Museumsleiterin erfahren die Besucherinnen und Besucher Hintergründe zu den gezeigten Werken und was „ortsspezifische Kunst" konkret bedeutet. Die Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht." blickt auf die ortsspezifische Kunst in, um und für die beiden Villen des Architekten Ludwig Mies van der Rohe zurück. Seit 70 Jahren wird ausschließlich zeitgenössische Kunst in Haus Lange gezeigt - ein Wohnhaus als Museum. Seit 1981 ist zudem Haus Esters ein Ausstellungsort. Anlässlich des Jubiläums widmen die Kunstmuseen Krefeld dieser spannenden Zeitspanne erstmals eine Retrospektive. Öffentliche Führungen kosten vier Euro plus Eintritt für Erwachsene. Kinder und Jugendliche haben in die Krefelder Museen kostenfreien Eintritt. Sie zahlen nur die Führungsgebühr.

 

+++ Namen von Opfern werden am Mahnmal der alten Synagoge vorgelesen (16.04.2025) +++

Der „Yom HaShoah" ist ursprünglich ein israelischer Nationalfeier- und Gedenktag für die Opfer der Shoah (des Holocausts) und des jüdischen Widerstandes, der in Krefeld erstmals 2023 begangen wurde. Am Krefelder Rathaus am Von-der-Leyen-Platz 1 werden am Donnerstag, 24. April, um 16 Uhr die Namen der über 900 Menschen laut vorgelesen, die in Krefeld ihr Zuhause hatten und im Holocaust ermordet wurden. Die Idee ist es, dass ein Mensch nicht in Vergessenheit gerät, solange sich die Welt an den Namen erinnert.

 

+++ Frühlingserwachen im Botanischen Garten: Kunst trifft Natur bei „Art of Eden" (16.04.2025) +++

Der Botanische Garten Krefeld zeigt sich pünktlich zu Ostern von seiner farbenprächtigsten Seite: Ein Meer aus Narzissen, Tulpen, Hyazinthen, Bellis und Hornveilchen sorgt für ein beeindruckendes Farbenspiel. Während sich die letzten Magnolienblüten verabschieden, übernehmen Zierkirschen und Zierapfelbäume das florale Zepter. Auch im Gehölzbereich gibt es viel zu entdecken - duftende Schneebälle, erste blühende Rhododendren und ein dichter Teppich aus Bärlauch, durchsetzt mit Lerchensporn, Buschwindröschen und Lungenkraut. Ein besonderes Highlight erwartet Kunstliebhaber und Naturfreunde am ersten Maiwochenende. Am Samstag, 3., und Sonntag, 4. Mai, wird der Botanische Garten zur eindrucksvollen Open-Air-Galerie. Die Ausstellung „Art of Eden" lädt zum Staunen, Flanieren und Verweilen ein - eingebettet in die malerische Kulisse des 3,6 Hektar großen Gartens mit über 5.000 Pflanzenarten. Rund 45 ausgewählte Künstlerinnen und Künstler präsentieren einzigartige Werke - von kraftvollen Skulpturen aus Stein, Marmor und Bronze über filigrane Glas-Windspiele und Metallobjekte bis hin zu kunstvoll gearbeiteten Wassersäulen aus Keramik und fein gearbeitetem Holz. Die harmonische Verbindung aus Natur und Kunst schafft faszinierende Perspektiven - ein Fest für alle Sinne! Besucherinnen und Besucher haben nicht nur die Gelegenheit, die Werke zu bestaunen, sondern auch persönlich mit den Kunstschaffenden ins Gespräch zu kommen und bei Gefallen ein Unikat für Zuhause zu erwerben. Für das leibliche Wohl sorgt ein kulinarisches Angebot auf der Sonnenterrasse. Die Open-Air-Ausstellung findet bei jedem Wetter statt und ist Samstag und Sonntag jeweils von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet zehn Euro, Kinder bis einschließlich 16 Jahre haben freien Eintritt. Weitere Informationen, Ausstellerportraits und Karten im Vorverkauf gibt es unter www.artofeden.de. Wer auf der Suche nach neuen Schätzen für Garten und Balkon ist, sollte sich außerdem den Termin Sontag, 11. Mai, vormerken. Von 10 bis 15 Uhr findet der traditionelle Pflanzenmarkt an Muttertag statt - mit einer vielfältigen Auswahl an Gewächsen für jede Gartenliebe. Für Privatpersonen, die Pflanzen aus dem eigenen Garten anbieten möchten, ist eine Anmeldung unter Telefon 0 21 51 / 54 05 19 oder per E-Mail an kbk-botanischer-garten@krefeld.de erforderlich.

 

+++ Alle Terminbuchungen für das Standesamt ab sofort online möglich (14.04.2025) +++

Ab sofort muss man für eine Terminvereinbarung im Standesamt Krefeld nicht mehr zum Hörer greifen. Der Fachbereich Bürgerservice erweitert dort sein digitales Service-Angebot und bietet ab sofort die Möglichkeit, Termine bequem und flexibel online zu buchen. Bürgerinnen und Bürger können ihre Anliegen im Standesamt somit eigenständig digital terminieren. „Mit der Einführung der Online-Terminbuchung möchten wir den Service für die Bürgerinnen und Bürger weiter verbessern und gleichzeitig die Terminplanung erleichtern", erklärt Cigdem Bern, zuständige Beigeordnete für die Bereiche Bürgerservice und Digitalisierung. „Die digitale Lösung ermöglicht eine noch bessere Erreichbarkeit und Flexibilität". Natalie Valera, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Bürgerservice, fügt hinzu: „Die Wartezeiten werden deutlich reduziert, wenn die Bürgerinnen und Bürger einen Termin online buchen. Das Standesamt kann sich besser vorbereiten und die Anliegen noch strukturierter bearbeiten."

Das Standesamt baut seinen Online-Service damit zusätzlich zum digitalen Traukalender und Online-Urkundenportal aus. Das neue digitale Terminangebot ergänzt außerdem die bereits bestehende Online-Terminvergabe für die Beratungsservices per Video und Telefon in den Bereichen Geburt und Namensgebung. Diese hat sich bisher gezielt an junge Eltern gerichtet. Nun weitet das Standesamt seine Zielgruppe aus. Dabei greift es auf den bereits bekannten Online-Kalender zurück, der unter anderem auch von den Bürgerbüros und dem Bereich Straßenverkehr genutzt wird.

Bei Fragen zur Online-Terminbuchung steht die zentrale Service-Hotline der Stadt unter Telefon 0 21 51 / 86 0 zur Verfügung. Der Terminkalender steht unter www.krefeld.de/de/buergerservice/standesamt-krefeld.

 

+++ Ostern: Geänderte Markttermine in Krefeld (11.04.2025) +++

Wegen der Osterfeiertage werden Markttermine in Krefeld verschoben und ein Termin entfällt: Die für Karfreitag, 18. April, vorgesehenen Märkte auf dem Westwall, dem Weggenhofplatz und in Forstwald werden alle vorgezogen auf Donnerstag, 17. April, jeweils von 7 bis 13 Uhr. Der Westwall-Markt am Dienstag, 22. April, fällt ersatzlos aus.

 

+++ Zweitägiger Kreativ-Workshop für Jugendliche in den Osterferien (09.04.2025) +++

„More than my face" heißt der zweitägige Kreativ-Workshop für Jugendliche im Alter von zehn bis 14 Jahren am Freitag und Samstag, 25. und 26. April. Die Teilnehmenden können dabei erforschen, wie Muster, Farben und Kleidung ihre eigenen Geschichten erzählen. Mit Kamera und Stift gestalten die Jugendlichen eigene Porträts, allerdings ganz ohne Gesicht. Am Freitag findet der kostenfreie Workshop von 10 bis 17 Uhr im Deutschen Textilmuseum Krefeld statt, am Samstag von 14 bis 17 Uhr in der Museumsscheune in Linn. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Textilmuseum und dem Integrationslotsenprojekt der städtischen Abteilung Integration. Sie findet im Rahmen des Kulturrucksack-Projekts statt. Interessierte können sich bei Nicole Hafner unter Telefon 0 21 51 / 86 28 12 oder per E-Mail an nicole.hafner@krefeld.de anmelden. Weitere Informationen stehen unter www.kulturrucksack-krefeld.de.

 

+++ Kuscheltierübernachtung in der Mediothek Krefeld (09.04.2025) +++

Nach der großen Resonanz bei den vergangenen Veranstaltungen bietet die Mediothek Krefeld am Mittwoch, 16. April, erneut eine Kuscheltierübernachtung an - diesmal mit einer tollen Osterfeier mit jeder Menge Spaß. Ganz kleine und schon ältere Kinder können ihre Kuscheltiere für eine Nacht in die Mediothek am Theaterplatz bringen. Gemeinsam mit anderen Teddys, Puppen und Plüschhasen erleben die Kuscheltiere tolle Vorlesegeschichten samt Ostereiersuche und bestimmt auch das ein oder andere Abenteuer. Es geht um 17.15 Uhr mit einem Gute-Nacht-Bilderbuchkino im Fuchsbau los. Dann gehen die Kinder nach Hause, die Kuscheltiere übernachten in der Mediothek. Am folgenden Tag können die Kinder ihr Kuscheltier während der Öffnungszeiten von 10 bis 18 Uhr wieder abholen. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

 

+++ Nach den Ferien ist vor den Prüfungen: Lernabende in der Mediothek (09.04.2025) +++

In der Mediothek Krefeld beginnt am Dienstag, 29. April, die Phase der Lernabende, die am Mittwoch, 4. Juni, endet. In diesen sechs Wochen bleibt die Mediothek jeweils dienstags, mittwochs und donnerstags (außer an den Feiertagen) bis 20 Uhr für Schüler geöffnet, die sich gemeinsam auf Abiturklausuren oder zentrale Prüfungen vorbereiten wollen.

 

+++ KBK beginnt mit Sanierung Neuer Hissweg (09.04.2025) +++

Der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) beginnt am Freitag, 11. April, mit Sanierungsarbeiten am Neuer Hissweg, beginnend ab der Kempener Straße. Auf einer Länge von rund 300 Metern wird die Fahrbahn grundlegend instandgesetzt. Im Zuge der Erneuerung wird zunächst die alte Fahrbahndecke abgefräst. Im Anschluss werden tieferliegende Schäden beseitigt und eine neue Schottertragschicht eingebaut. Die Tragschicht wird dann mit einer Deckschicht aus Walzasphalt überzogen. Zur Entwässerung der sanierten Fahrbahn werden Schotterbankette neu angelegt. Ziel ist es, die Arbeiten vor Ostern vollständig abzuschließen. Dabei kann es jedoch witterungsbedingt zu Verzögerungen kommen. Während der Bauphase wird der betroffene Straßenabschnitt in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt.

 

+++ Sammelmenge beim CleanUp Day (09.04.2025) +++

Beim diesjährigen CleanUp Day am 4. April wurden 8,3 Tonnen Abfälle gesammelt, informiert der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK). Die Sammelmenge fällt etwas niedriger aus als in 2024. Dies liegt in erster Linie daran, dass weniger sperrige und schwere Gegenstände gefunden wurden. Neben den klassischen Abfällen wie Lebensmittelverpackungen, Zigarettenkippen, Dosen, Flaschen, Pizzakartons sowie Einwegbecher und -geschirr konnten auch in diesem Jahr wieder Fernseher, Waschmaschinen, Autoreifen, Schrotträder, Einrichtungsgegenstände sowie eine Reihe verschiedener Schadstoffe durch die GSAK der ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Der KBK dankt allen Helferinnen und Helfern, ganz besonders den vielen Kindern und Jugendlichen, die trotz des strahlenden Sonnenscheins bereit waren, sich für eine saubere Umwelt einzusetzen. Im kommenden Jahr 2026 soll der CleanUp Day am 21. März stattfinden.

 

+++ Mediothek Krefeld: Schreibwerkstatt für junge Schreibtalente (07.04.2025) +++

Die Mediothek Krefeld bietet ab Dienstag, 6. Mai, immer dienstags von 15.30 Uhr bis 18 Uhr in eine Schreibwerkstatt für junge Schreibtalente mit der Krefelder Autorin Angelika Hesse an. Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 15 Jahren. Sie können sich im Schreiben von Geschichten ausprobieren und sich mit den anderen Teilnehmenden austauschen. Sie sollen Schreibutensilien oder ein Tablet/Laptop mitbringen sowie für sich selbst Getränke. Auf der Abschlussveranstaltung am 24. Juni um 16 Uhr werden sie Texte vor geladenen Gästen präsentieren. Autorin Angelika Hesse wollte als Kind unbedingt Schriftstellerin werden. Anfänglich waren ihre Geschichten bebildert, wurden dann im Laufe der Jahre umfangreicher und füllten schließlich ganze Schnellhefter. Heute schreibt die freie Autorin für Erwachsene, Kinder und Jugendliche und führt Schreibwerkstätten. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an kinder.mediothek@krefeld.de. Die Schreibwerkstatt wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen von Schreib-Land NRW, einer Initiative des Literaturbüros NRW und des Verbandes der Bibliotheken NRW.

 

+++ Empfang der islamischen Gemeinden zum Ende des Ramadans (07.04.2025) +++

Oberbürgermeister Frank Meyer (li.) empfing gemeinsam mit Tufan Ünal (re.), Vorsitzender der Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung, die islamischen Gemeinden zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Auch Vizekonsul Okan Aksade nahm an der Feier im Krefelder Rathaus teil. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof
Oberbürgermeister Frank Meyer (li.) empfing gemeinsam mit Tufan Ünal (re.), Vorsitzender der Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung, die islamischen Gemeinden zum Ende des Fastenmonats Ramadan. Auch Vizekonsul Okan Aksade nahm an der Feier im Krefelder Rathaus teil.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, A. Bischof

Oberbürgermeister Frank Meyer hat nach dem Ende des Fastenmonats Ramadan am 3. April die islamischen Gemeinden im Krefelder Rathaus empfangen. Die Feier richtete die Stadt Krefeld gemeinsam mit der Union der türkischen und islamischen Vereine in Krefeld und Umgebung aus. In diesem Jahr fand der Ramadan vom 28. Februar bis zum 30. März statt. Der Fastenmonat zählt zu den fünf Säulen des Islams und ist für Gläubige eine Zeit der inneren Einkehr und Gemeinschaft.

 

+++ CleanUp Day: 2.800 Menschen machten Dreck-Weg-Tag in Krefeld zum Erfolg (07.04.2025) +++

„Maak et propper" hieß es am 4. April mittlerweile zum vierten Mal beim Krefelder CleanUp Day: Der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) hatte unter anderem die Schulen, Vereine und andere Gruppierungen sowie alle Bürgerinnen und Bürgerinnen eingeladen, beim stadtweiten „Dreck-weg-Tag" mitzumachen. Mit Erfolg: 2.800 Menschen aus Krefeld befreiten am Samstag bei Sonnenschein und lauen Temperaturen ihre Heimatstadt von achtlos weggeworfenen Abfällen. Über 130 Vereine, Gruppen, Schulklassen, Familien und Einzelpersonen folgten dem Aufruf des KBK und sammelten in ihrer Nachbarschaft Müll. Der am Aktionstag gesammelte Unrat wurde von den Teilnehmenden an vorab mit dem KBK vereinbarten Plätzen abgelegt und noch am gleichen Tag von der GSAK abgeholt. Erst am Montag werden die beim CleanUp Day gesammelten Abfälle an der Müllverbrennungsanlage gewogen. (Information zum Sammelergebnis an die Presse folgt voraussichtlich Montag/Dienstag). Mit vom KBK zur Verfügung gestellten Müllsäcken, Zangen, Warnwesten und Handschuhen zogen in allen Stadtteilen Bürgerinnen und Bürger zwischen 10 und 13 Uhr los. Zum Vorschein kam überall viel Plastik, Bonbon- und Schokoriegelverpackungen, Kronkorken und vor allem Zigarettenkippen. Ein gut gefüllter Koffer mit Namensschild, ein Kühlschrank und eine Autobatterie waren in diesem Jahr die Sammel-Highlights. Auch einen Vogelkäfig, etliche Schuhe und einen Staubsauger fanden die engagierten Krefelderinnen und Krefelder bei ihren Sammelaktionen. Fahrradfelgen, Autoreifen, Einkaufswagen und Wäscheständer wurden des Weiteren zu den Müllsammelplätzen gebracht. „Ich freue mich, dass erneut so viele engagierte Bürgerinnen und Bürger beim CleanUp-Day mitgemacht haben. Das sind die Menschen, deren Herzen für ihre Heimatstadt schlagen", erklärt KBK-Vorstand Andreas Horster, der mit einem Team von rund 40 KBK-Mitarbeitenden für Sauberkeit in der Innenstadt sorgte. „Für den KBK bleibt die Sauberkeit der Stadt oberste Priorität. Die gute Beteiligung am CleanUp Day bestärkt uns, dass der Mehrheit der Krefelderinnen und Krefelder eine saubere Nachbarschaft wichtig ist." Der CleanUp Day fand in Krefeld zum vierten Mal statt. Im Vorjahr kamen bei der Aktion in Krefeld 11,6 Tonnen Abfälle zusammen. Die Aktion „CleanUp Day" findet weltweit statt. In Deutschland nahmen im Vorjahr nach Angaben des Veranstalters rund 630.000 Menschen an rund 10.000 Reinigungsaktionen teil. Schulklassen, Kindergärten, Vereine, Nachbarschaften, Familien und Einzelpersonen können auch nach dem Aktionstag das ganze Jahr über Müllsammelaktionen mit Unterstützung des KBK organisieren. Informationen gibt es beim KBK per E-Mail an kbk-service­@krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 36 60 36 60.

 

+++ Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt (04.04.2025) +++

Unter dem Titel „Mehr Stadt zum Leben" hat die Stabsstelle Innenstadtkoordination der Krefelder Stadtverwaltung eine neue Broschüre und einen Flyer in Kurzform erstellt. Darin finden sich viele Informationen über die Innenstadt für Branchenverbände, potenzielle Investoren und solche Unternehmen, die schon in Krefeld ansässig sind. Die Broschüre findet sich zur Ansicht auch online unter der Adresse www.krefeld.de/innenstadtinfos. In der Broschüre und im Flyer wird dargestellt, wie sich die Innenstadt verändern soll und welche Entwicklungsperspektiven es gibt. Aufgeführt werden sowohl die Kernkennzahlen der Innenstadt als auch weitere innenstadtrelevante Themen - zum Beispiel die Aspekte Mobilität, Freiraumgestaltung oder Veranstaltungen

 

+++ Sitzungen der Bezirksvertretungen mit Einwohnerfragestunden (03.04.2025) +++

In der Woche ab 7. April finden wieder einige Sitzungen der Bezirksvertretungen statt: Am Dienstag, 8. April, tagt die Bezirksvertretung Krefeld-Uerdingen um 17 Uhr im Saal des „Et Klöske", Oberstraße 29. Eine Einwohnerfragestunde ist gegen 18 Uhr vorgesehen. Die Bezirksvertretung Krefeld-West tagt am Mittwoch, 9. April, um 17 Uhr in der Mensa der Mosaikschule, Prinz-Ferdinand-Straße 155. Eine Einwohnerfragestunde ist gegen 18 Uhr vorgesehen. Die Bezirksvertretung Krefeld-Ost tagt am Donnerstag, 10. April, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathaus Bockum, Uerdinger Straße 585. Eine Einwohnerfragestunde ist ebenso gegen 18 Uhr vorgesehen. Die Unterlagen für die öffentlichen Sitzungen sind im Ratsportal der Stadt Krefeld zu finden unter https://ris.krefeld.de/termine.

 

+++ Die Eislauf-Saison endet: Rheinlandhalle schließt an Gründonnerstag (03.04.2025) +++

Die diesjährige Eishallensaison endet am Gründonnerstag. Die Rheinlandhalle öffnet dann erst wieder Mitte August für den Vereinssport, wenig später auch für die Schulen. Wer bis zur saisonalen Schließung noch mal auf Kufen durch die Halle kurven möchte, hat in den Osterferien an folgenden Tagen die Gelegenheit dazu: Montag, 14. April, bis Donnerstag, 17. April, jeweils 10 bis 12 Uhr. Am Mittwoch, 16. April öffnet die Halle zusätzlich von 18 bis 20 Uhr, am Gründonnerstag zusätzlich von 13 bis 15 Uhr. Bis zu den Ferien (6. und 13. April) finden die Laufzeiten wie gewohnt sonntags von 14 bis 16 Uhr statt.

 

+++ Angebote in den Osterferien im Deutschen Textilmuseum Krefeld (31.03.2025) +++

Das Deutsche Textilmuseum Krefeld bietet in den Osterferien zwei Veranstaltungen an: Am Donnerstag, 17. April, von 14 bis 17 Uhr sind Kinder ab acht Jahren in die „Osterwerkstatt mit Nadel und Faden" eingeladen. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Eine interaktive Familienführung wird am Samstag, 19. April, um 14.30 Uhr für Kinder ab fünf Jahren angeboten. Die Teilnahmegebühr (zwei Erwachsene und vier Kinder) beträgt jeweils neun Euro plus Eintritt ins Museum für Personen über 18 Jahre. Eine Anmeldung ist möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de.

Während der Osterferien werden zudem öffentliche Führungen mittwochs und sonntags ab 14.30 Uhr angeboten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine Anmeldung erforderlich. Die Kosten für Erwachsene betragen fünf Euro plus Eintritt. Kinder und Jugendliche haben kostenfreien Eintritt, sie bezahlen drei Euro für die Führung. Informationen und Anmeldungen für Gruppenführungen sind möglich unter Telefon 0 21 51 / 94 69 45 0 oder per E-Mail an textilmuseum@krefeld.de sowie an der Museumskasse. Weitere Informationen stehen unter www.deutschestextilmuseum.de.

 

+++ VHS-Vortrag über den Strommarkt in Deutschland (31.03.2025) +++

Die Volkshochschule (VHS) Krefeld bietet in Kooperation mit der Energiegenossenschaft Krefeld am Donnerstag, 10. April, um 19 Uhr den Vortrag „Ein Blick auf den deutschen Strommarkt aus der Vogelperspektive" an. Dr. Arne Heimendahl beleuchtet dabei insbesondere Themen, die aktuell im medialen Blickpunkt stehen. Dazu gehören beispielsweise die saisonalen Einspeisungen von erneuerbaren Energien, das Problem der Photovoltaik-Spitzenerzeugung im Sommer sowie Möglichkeiten und Grenzen der Stromspeicherung. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldungen sind jedoch bis Montag, 7. April, erforderlich unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de.

 

+++ Oberbürgemeister eröffnet neues Quartierszentrum in Stahldorf (31.03.2025) +++

Oberbürgermeister Frank Meyer eröffnet am Sonntag, 6. April, das neue Quartierszentrum in Stahldorf. Die Feier an der Remscheider Straße 48 findet ab 14 Uhr statt. Das Quartierszentrum hält künftig als Anlaufstelle für Begegnungen und Austausch vielfältige Angebote für eine breite Zielgruppe in Stahldorf bereit. Dazu gehören beispielsweise ein Elterncafé, Kochkurse und diverse Beratungsformate. Die Trägerschaft fürs Quartiersbüro und die Quartiersküche übernimmt das Deutsche Rote Kreuz. Kooperationspartner für den Sport- und Bewegungsbereich ist der SC Krefeld 05. Quartierszentren sind eng mit der städtischen Koordinierungsstelle für Gemeinwesenarbeit verknüpft. Das dort angesiedelte soziale Quartiersmanagement ist derzeit begleitend und beratend in zwölf Krefelder Quartieren aktiv, die als sozial benachteiligt gelten.

 

+++ VHS und Helios-Klinikum über die Geheimnisse eines langen Lebens (31.03.2025) +++

Die Volkshochschule (VHS) Krefeld bietet am Dienstag, 8. April, um 19 Uhr den Vortrag mit dem Titel „Wie wird man 100 Jahre alt?" an. Dieser fügt sich in die Veranstaltungsreihe „Gesund in Krefeld" in Kooperation mit dem Helios-Klinikum ein. Vortragsredner Prof. Dr. Knut Kröger, Chefarzt der Klinik für Gefäßmedizin, ordnet medizinische Zusammenhänge rund um das Geheimnis eines langen Lebens ein. Dabei greift er sowohl auf seine langjährigen Praxiserfahrungen als auch auf die Erkenntnisse wichtiger Studien zu diesem Thema zurück. Im Anschluss steht der Experte für Fragen bereit. Die Teilnahme ist kostenfrei. Um eine vorige Anmeldung wird bis Montag, 7. April, unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64 oder unter www.vhs.krefeld.de gebeten.

 

+++ Historische Feuerwehr: Öffnung am 6. April in der Vorburg (31.03.2025) +++

Die Historische Feuerwehr in der Vorburg von Burg Linn in Krefeld öffnet in diesem Jahr zum ersten Mal am Sonntag, 6. April, von 14 bis 18 Uhr ihr Spritzenhaus. Die Blauröcke erklären dann kleinen und großen Neugierigen alles rund um das Löschen vor über 100 Jahren. Neben einer kleinen Spritze aus dem Museum Burg Linn haben die Vereinsmitglieder alle weiteren Geräte und Fahrzeuge besorgt und funktionstüchtig gemacht. Der Historische Feuerlöschzug Linn, eine Kompanie des Linner Schützenvereins, wurde im September 2001 gegründet. Alle Termine stehen unter www.historischefeuerwehr.de. In die Krefelder Museen haben Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre zudem kostenfreien Eintritt.

 

+++ Osterferienkurse der Kunstmuseen Krefeld (31.03.2025) +++

Die Kunstmuseen Krefeld bieten in den Osterferien zwei Workshops an. In Haus Lange an der Wilhelmshofallee 91-97 findet „Raumexperimente" von Dienstag, 15. April, bis Donnerstag, 17. April, jeweils von 11 bis 15 Uhr statt. Die Bauhaus-Villa verwandeln sich in der Ausstellung „Teilweise möbliert, exzellente Aussicht" in eine Art Zeitkapsel. Viele Künstler haben die Räume und Gärten von Haus Lange und Esters in den vergangenen Jahrzehnten als Experimentierfelder genutzt. Im Ferienworkshop werden temporäre Veränderungen ausgetestet, die jungen Teilnehmer können ihre Idee für ein raumgreifendes Kunstwerk in einem gebauten Raummodell verwirklichen. Das Angebot eignet sich für Kinder ab neun Jahre. Die Teilnahme kostet 30 Euro. Ein Mittagssnack muss selbst mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0 21 51 97 55 81 37 oder per E-Mail an servicekunstmuseen@krefeld.de erforderlich.

Der Titel der Sammlungspräsentation im Kaiser-Wilhelm-Museum lautet „Sammlung in Bewegung". Im Ferienkurs „Remix: Kunst und Design im bunten Mix" können Kinder ab sechs Jahren von Dienstag, 22. April, bis Freitag, 25. April, jeweils von 11 bis 15 Uhr auf Spurensuche in der Sammlung am Joseph-Beuys-Platz gehen. Es wird gemalt, geklebt, gestempelt und wild gemischt. Frei nach dem Motto „Remix" werden in Collagen und Malereien, große bunte Meisterwerke geschaffen. Die Teilnahme kostet 40 Euro. Ein Mittagssnack muss selbst mitgebracht werden. Eine Anmeldung ist telefonisch unter 0 21 51 97 55 81 37 oder per E-Mail an servicekunstmuseen@krefeld.de erforderlich.

 

+++ Krefelder Kinderkino „spunk" in der Fabrik Heeder (31.03.2025) +++

Das Krefelder Kinderkino „spunk" in der Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130 zeigt am Sonntag, 6. April, um 10.30 Uhr den Film „Bleib am Ball - egal was kommt" (2022). Der Film wird für Kinder ab acht Jahren empfohlen. Die besten Freunde Dylan und Youssef träumen davon, Profifußballer zu werden. Eines Tages ändert sich durch einen Unfall alles für Dylan. Er muss sich mit seinem neuen Leben arrangieren. Er will seinen Traum nicht aufgeben und ist nach wie vor fest entschlossen, gemeinsam mit Youssef den Touzani Cup zu gewinnen. Mit der Hilfe des Skatermädchens Maya, in die er sich verknallt, lernt er das Fußballspielen auf eine ganz neue Art und Weise. Die Karte kostet zwei Euro an der Tageskasse, die um 10 Uhr öffnet.

 

+++ Frühlingskonzert der Musikschule der Stadt Krefeld (28.03.2025) +++

Die Musikschule der Stadt Krefeld spielt ihr Frühjahrkonzert in der Aula der Gesamtschule Uerdingen. Rund 90 Bläser und Schlagwerker musizieren am Sonntag, 6. April, um 11 im Schulsaal an der Uerdinger Straße 783. Das Mini-Blasorchester, das Blasvororchester und das Blasorchester sorgen mit den „Bbugs" (Big Band) und den Schlagzeugensembles für Stimmung. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei. Stattdessen wird nach dem Konzert um eine Spende gebeten.

 

+++ Wohnberatung der Stadt im „einLaden" im Hansacentrum (28.03.2025) +++

Im Rahmen der Quartiersarbeit in der südlichen Innenstadt wird ein Mitarbeiter der Wohnberatung der Stadt Krefeld in den Räumlichkeiten der Caritas im früheren „einLaden - Treffpunkt im Hansa-Centrum" am Freitag, 4. April 2025, in der Zeit von 10 bis 12 Uhr zu dem Thema „Zu Hause wohnen - auch im Alter" informieren sowie Fragen beantworten. Die Informationsveranstaltung ist kostenfrei.

 

+++ Sitzungen der Bezirksvertretungen mit Einwohnerfragestunden (27.03.2025) +++

In der Woche ab 31. März finden wieder einige Sitzungen der Bezirksvertretungen statt: Am Mittwoch, 2. April, tagt die Bezirksvertretung Krefeld-Süd um 17 Uhr in der Mensa der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule, Eingang E 2 (barrierefrei) beziehungsweise E 3 (Treppe zur Mensa, 1. Etage), Alte Gladbacher Straße 10. Die Bezirksvertretung Krefeld-Fischeln tagt am Donnerstag, 3. April, um 17 Uhr im Ratssaal des Rathaus Fischeln, Kölner Straße 517. Eine Einwohnerfragestunde ist gegen 18 Uhr vorgesehen. Die Unterlagen für die öffentlichen Sitzungen sind im Ratsportal der Stadt Krefeld zu finden unter https://ris.krefeld.de/termine.

 

+++ Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in Gesellschaft und Schule (27.03.2025) +++

Professor Dr. Karim Fereidooni von der Ruhr-Universität Bochum hält am Donnerstag, 3. April, um 19 Uhr in der Fabrik Heeder an der Virchowstraße 130 in Krefeld einen Vortrag zum Thema „Antimuslimischer Rassismus und Antisemitismus in Gesellschaft und Schule". Dabei geht es um ein zentrales Anliegen für eine demokratische und vielfältige Gesellschaft. Die Veranstaltung wird organisiert von der Niederrheinischen Islam Akademie und dem Evangelischen Kirchenkreis Krefeld-Viersen in Kooperation mit der NS-Dokumentationsstelle der Stadt Krefeld

+++ Mozart und Minestrone: VHS bietet Konzert und Kulinarisches (05.03.2025) +++

Die Volkshochschule (VHS) Krefeld bietet am Mittwoch, 19. März um 18.30 Uhr einen Abend mit Konzert und Kulinarischem zum Thema Amadeus Mozart an. Zu Beginn stehen Ausschnitte aus Die Zauberflöte, Le nozze di Figaro und anderen Opern des Komponisten auf dem Programm. Vorgetragen werden die musikalischen Beiträge von Bettina Schaeffer (Mezzosopran), Jeconiah Retulla (Bariton) und Anton Brezinka (Klavier) vom Opernstudio Niederrhein. Musiktheaterdramaturgin Ulrike Aistleitner und VHS-Programmbereichsleiterin Dr. Eileen Simonow führen im Gespräch durchs Konzert. Im zweiten Teil gibt es einen geselligen Ausklang mit einem Teller Minestrone, der im Entgelt enthalten ist. Die Teilnahmegebühr beträgt 24 Euro. Anmeldungen sind unter Telefon 0 21 51 / 86 26 64, per E-Mail an vhs@krefeld.de oder unter www.vhs.krefeld.de möglich.

+++ Neue Broschüre und neuer Flyer zur Krefelder Innenstadt (04.03.2025) +++

Unter dem Titel „Mehr Stadt zum Leben" hat die Stabsstelle Innenstadtkoordination der Krefelder Stadtverwaltung eine neue Broschüre und einen Flyer in Kurzform erstellt. Darin finden sich viele Informationen über die Innenstadt für Branchenverbände, potenzielle Investoren und solche Unternehmen, die schon in Krefeld ansässig sind. Die Broschüre findet sich zur Ansicht auch online unter der Adresse www.krefeld.de/innenstadtinfos. In der Broschüre und im Flyer wird dargestellt, wie sich die Innenstadt verändern soll und welche Entwicklungsperspektiven es gibt. Aufgeführt werden sowohl die Kernkennzahlen der Innenstadt als auch weitere innenstadtrelevante Themen - zum Beispiel die Aspekte Mobilität, Freiraumgestaltung oder Veranstaltungen.

+++ Aufnahme von Straßenpanoramabildern im Auftrag der Stadt (20.02.2025) +++

Ab Montag, 24. Februar, wird die Firma Cyclomedia im Auftrag der Stadt Krefeld und der Netzgesellschaft Niederrhein (NGN) erneut rund 1.000 Kilometer öffentliche Straßen, Wege und Fußgängerzonen befahren, um aktuelle digitale Aufnahmen des Straßenraumes sowie von Ansichten von Gebäuden oder Bewuchs entlang der Straßen als sogenannte Panoramabilder zu erhalten. Auch auf einigen Friedhöfen werden die Hauptwege befahren. Mehrere mit GPS-gestützten Kameras und Messgeräten ausgestattete Fahrzeuge nehmen dabei in enger Folge 360-Grad--Panaromabilder auf. Zusätzlich zu den Bildern werden Laserscandaten aufgenommen, die hochgenaue Informationen zur Dreidimensionalität aller Objekte beisteuern. Die Möglichkeit zur Visualisierung, Messung und Planung in den „Abbildungen der Realität" bedeutet für die Mitarbeitenden der Stadtverwaltung und der NGN, dass viele Arbeitsprozesse zeitsparender und effizienter erledigt werden können. Die Nutzung der Daten verbessert den Bürgerservice und verkürzt verwaltungsinterne Prozesslaufzeiten. Die breite Datenbasis kann fachbereichsübergreifend eingesetzt werden. So können beispielsweise Themen wie Barrierefreiheit, Straßen- und Radwegeplanung, Umwelt- und Grünflächenmanagement oder die Einsatzplanung von Sicherheits- und Hilfskräften schnell und unkompliziert bearbeitet werden. In den aufgenommenen Bildern werden durch die Herstellerfirma alle Kfz-Kennzeichen und Gesichter unkenntlich gemacht, bevor sie zur Nutzung zur Verfügung gestellt werden. Eine allgemeine Veröffentlichung der Panoramabilder im Internet findet nicht statt. Die Stadt Krefeld und die NGN verwenden die Bilddaten nur im internen Datennetz zur Erfüllung ihrer Aufgaben.

+++ Bürger finden Beratung und Information zur Philadelphiastraße (19.02.2025) +++

Beratung und Information zum Umbau der Philadelphiastraße gibt es ab sofort bei verschiedenen Ansprechpartnern der beteiligten Institutionen Stadt Krefeld, KBK, GSAK, SWK Mobil und NGN. Jeder Bürger kann sich unter entsprechenden Telefonnummern und E-Mail-Adressen zu Fragen der Baustellenkoordination, zum Straßen und Kanalbau, zu Ver- und Entsorgungsleitungen oder zur Müllentsorgung informieren. Die Ansprechpartner sind in einem Aushang im Quartiersbüro am Schinkenplatz benannt, im Baustellenflyer aufgelistet sowie online unter www.krefeld.de/philadelphiastrasse zu finden. Unter der gleichen Adresse finden sich auch alle aktuellen Informationen zur großen Baumaßnahme in der City. Die regelmäßige Sprechstunde im Quartiersbüro wird mangels Zulauf eingestellt. Die Umgestaltung der Philadelphiastraße ist eine der größten Baumaßnahmen an Krefelder Straßen seit Jahrzehnten. Sie umfasst neben dem Straßenbau auch umfassende Arbeiten an Kanalisation und Versorgungsleitungen. Die Straße erhält eine neue Fahrbahndecke, eine moderne Straßenbeleuchtung, Geh- und Radwege, Flüstergleise, eine optimierte Ampelschaltung, Unterflurcontainer sowie neue Parkplätze. Auch rund 40 Bäume werden gepflanzt, so dass sich der ganze Charakter der Philadelphiastraße verändert. Die Bauarbeiten schreiten von Norden nach Süden voran, also vom Bleichpfad bis zur Schwertstraße. Die Fertigstellung der Gesamtmaßnahme ist derzeit für das Jahr 2027 geplant.

+++ Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen in Oppum (19.02.2025) +++

Die Arbeiten an den Eisenbahnbrücken werden voraussichtlich im Mai abgeschlossen sein. Zuletzt hatte die Deutsche Bahn hier die Spundwände hergestellt. Nun sind die Unterführungen unterhalb der Eisenbahnlinien im Bereich Trift/Weiden sowie Kuhleshütte in Oppum wieder für den Autoverkehr geöffnet. Die provisorische Asphaltierung ist abgenommen worden. Nach Rücksprache mit der SWK Mobil erfolgt die Umstellung der Linienbusse auf den Normalfahrplan zum 28. April, weshalb bis zu diesem Tag die Griesbacher Straße noch geöffnet bleiben muss. Die gleichzeitige Öffnung der Eisenbahnunterführungen sowie aktuell auch noch der Griesbacher Straße ermöglicht nun in diesem Bereich Verkehrszählungen und Geschwindigkeitsmessungen über mehrere Tage und verschiedene Wochen hinweg, um belastbare Informationen für die weiteren politischen Beratungen im Zuge der Anträge zur dauerhaften Öffnung oder Schließung der Griesbacher Straße zu sammeln. Im Tagesverlauf des 28. April wird die Griesbacher Straße wieder mittels der Blumenkübel - wie bereits zuvor - geschlossen. Die Stadt hatte für die Erneuerung der Eisenbahnüberführung Fördermittel beantragt. Der nächste Bauabschnitt kann erst beginnen, wenn der entsprechende Bescheid vorliegt. Voraussichtlich werden die Arbeiten Ende 2025 wieder aufgenommen. Sollten dann weitere baustellenbedingte Öffnungen der Griesbacher Straße notwendig werden, werden diese mit ausreichendem Vorlauf begründet angekündigt.

+++ Mediothek Krefeld: Vorverkauf für das Rudelsingen (19.02.1925) +++

Beim nächsten Rudelsingen in der Mediothek Krefeld sind alle eingeladen, mit viel Spaß und Freude beim gemeinsamen Singen mitzumachen. Rudelsingen-Erfinder David Rauterberg kommt am Montag, 24. März, um 19.30 Uhr mit seinem Pianisten Matthias Schneider ins Haus am Theaterplatz und singt mit dem Publikum einen Abend lang Hits von gestern bis heute. Das Publikum erschafft durch das gemeinsame Singen sein eigenes besonderes Konzerterlebnis. Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Damit auch stimmgewaltig und textsicher mitgesungen werden kann, projiziert ein Beamer die Liedtexte auf eine Leinwand. Neben den Stehplatztischen gibt es im Atrium Sitzplätze. Zwischendurch sind kleine Pausen vorgesehen. Rauterberg hat 2011 mit dem Rudelsingen das erfolgreichste Mitsingformat in Deutschland aus der Taufe gehoben. Der Eintritt beträgt 17 Euro (ermäßigt 15 Euro), der Sitzplatz kostet 18 Euro (ermäßigt 16 Euro). Karten gibt es im Vorverkauf nur online unter www.rudelsingen.de und an der Abendkasse. Pro verkaufter Karte spendet das Team Rauterberg einen Euro an die Freunde und Förderer der Mediothek Krefeld.

+++ Schulen können Anträge für Kultur und Schule 2025/2026 einreichen (19.02.2025) +++

Das Land Nordrhein-Westfalen wird im Schuljahr 2025/2026 die kulturelle Bildung von Kindern und Jugendlichen wieder durch das Programm „Kultur und Schule" fördern. Die Stadt Krefeld möchte alle Schulen auffordern, die Projektmittel zu nutzen. Künstler, Kulturpädagogen sowie Einrichtungen der künstlerisch kulturellen Bildung und Schulen konzipieren im Vorhinein gemeinsam ein Projekt. „Kultur und Schule" soll dabei auch Angebote unterstützen, die für inklusive Lerngruppen und die Integration von Zugewanderten veranstaltet werden können. Zudem werden mit dem Landesprogramm Kunst- und Kulturschaffende in außerunterrichtlichen Angeboten gefördert. In der Bewerbung müssen Künstler nachweisen, dass sie an den im Rahmen des Projektes durchzuführenden Qualifizierungsmaßnahmen teilgenommen oder bei erstmaliger Beteiligung die Bereitschaft zur Teilnahme an den Maßnahmen haben. Die Schulen stellen jedoch alleinig einen digitalen Antrag, der unter www.kultur.web.nrw.de eingereicht werden kann. Anträge von Privatschulen/Ersatzschulen müssen vom Schulträger bei der zuständigen Bezirksregierung gestellt werden. Der Einsendeschluss ist Montag, 31. März.

+++ Endspurt: Bis 21. März zum CleanUp Day anmelden (17.02.2025) +++

Der Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) lädt alle Krefelderinnen und Krefelder herzlich dazu ein, sich am diesjährigen Aufräum-Aktionstag „CleanUp Day" zu beteiligen. Die Veranstaltung findet am Samstag, 5. April, von 10 bis 13 Uhr statt und bietet Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit, aktiv am Umweltschutz in Krefeld teilzunehmen. Bereits jetzt haben 45 Gruppen mit zusammen fast 1.000 Teilnehmenden ihre Unterstützung zugesagt. Familien, Freunde, Nachbarn, Schulklassen, Kindergartengruppen, Vereine sowie engagierte Einzelpersonen können sich noch bis Freitag, 21. März, auf der Website des KBK unter www.kbk-krefeld.de/cleanup-day anmelden. Während der Aktion sammeln die Teilnehmenden achtlos weggeworfenen Müll in ihrer Nachbarschaft, auf öffentlichen Plätzen oder in Grünanlagen. Der gesammelte Unrat kann an vorher mit dem KBK vereinbarten Sammelstellen abgelegt werden und wird noch am selben Tag von der GSAK abgeholt. Der KBK stellt auf Wunsch Müllsäcke, Zangen, Warnwesten und Handschuhe in verschiedenen Größen zur Verfügung. Der CleanUp Day in Krefeld hat sich mittlerweile als feste Tradition etabliert und findet zum vierten Mal statt. Im vergangenen Jahr beteiligten sich knapp 3.000 Krefelderinnen und Krefelder und sammelten insgesamt rund zwölf Tonnen Müll in Straßen, Grünflächen, Parks und Wäldern. Der „CleanUp Day" ist Teil einer weltweiten Bewegung, die sich für ein sauberes und lebenswertes Umfeld einsetzt. Deutschlandweit wurde in 2024 ein neuer Teilnahmerekord aufgestellt - es engagierten sich über 630.000 Bürgerinnen und Bürger für ihre Stadt.