Inhaltsbereich

Ukraine-Krieg: Aus einem Flüchtlingsprojekt wird eine Ausstellung

Veröffentlicht am: 25.08.2023

 Im Workshop-Raum des KWM findet sich regelmäßig der Kunsttreff für Geflüchtete unter dem Titel "Gemeinsam" zusammen.  Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Symbolbild Ukraine Krieg
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Unter dem Titel „In zwei Welten" sind ab 1. September Bilder und Fotos zu sehen

Eine kleine Ausstellung im Kaiser-Wilhelm-Museum befasst sich ab Freitag, 1. September, mit dem Krieg in der Ukraine, Fluchterfahrungen und ihrer Verarbeitung. Unter dem Titel „In zwei Welten" werden gemalte Bilder und Fotografien zu sehen sein. Bereits kurz nach dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine haben die Kunstmuseen Krefeld einen mehrmals wöchentlich stattfindenden Kunsttreff für Geflüchtete eingerichtet. Das Projekt, das sich an alle Menschen mit und ohne Fluchterfahrung richtet, wurde sehr gut angenommen. „Es ist uns ein großes Anliegen, in dieser bedrückenden Situation des Krieges zumindest ein kleines Zeichen setzen zu können", sagt die Leiterin der Kunstmuseen, Katia Baudin. „Wir sind alle sehr froh, dass die Kunstmuseen vielen Frauen und Kindern aus der Ukraine ein Stück Geborgenheit bieten können."

Ukrainerinnen sind bereits seit einem Jahr als Kursleiterinnen aktiv

Tatsächlich sind bereits seit fast einem Jahr mehrere geflüchtete Ukrainerinnen nicht nur als Gäste, sondern als Kursleiterinnen im Museum aktiv. Unter dem Motto, „Die Farben der Ukraine" bieten Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova und Svitlana Kutsyna traditionelle Kunsthandwerkstechniken ihrer Heimat an, zum einen, um sich selbst auf ihre kulturellen Wurzeln zu besinnen, zum anderen, um allen Besuchern des Museums diese andere, vom Krieg bedrohte Seite der Ukraine zu vermitteln. Das taten sie auch schon zu größeren Anlässen wie am Internationalen Museumstag und beim Stadtfest „Kultur findet Stadt" Anfang Juni. Auch beim Museumfest zur Verleihung des Preises „Museum des Jahres 2022" am 10. September werden sie dabei sein.

Um noch mehr nach außen zu wirken und eine öffentliche Plattform zu gewinnen, wurde nun eine kleine Ausstellung im Studio 2/Kreativlabor im Kaiser-Wilhelm-Museum mit Werken von Kindern und Erwachsenen aus den Kursen vorbereitet. Auf Wunsch der Ukrainerinnen werden die farbenfrohen Bilder mit aktuellen Fotografien aus der Ukraine kombiniert. Die furchtbaren Zerstörungen, aber auch der Mut und die Kraft der Menschen werden so sichtbar.

Eröffnung am 1. September

Mariia Bilokopytova, Daryna Bilokopytova und Svitlana Kutsyna möchten damit ihren momentanen paradoxen Lebensumständen Ausdruck verleihen: „In Deutschland leben wir in zwei Leben gleichzeitig", sagen die Kursleiterinnen. „Physisch sind wir in Sicherheit, aber es gibt noch ein anderes Leben. Jeden Tag sehen wir in den Nachrichten, was in unseren Städten passiert. Das macht es uns oft schwer, hier zu sein, aber Kunst hilft, traumatische Erlebnisse zu verarbeiten." Dies soll bereits im Titel der Ausstellung „In zwei Welten" zum Ausdruck kommen. Bei der Eröffnung am 1. September, um 15 Uhr im Kaiser-Wilhelm-Museum singt der ukrainische Chor „Vershe" unter der Leitung von Viktor Lashchynski. Die Ausstellung läuft noch bis Samstag, 29. September. Das Projekt wird gefördert durch die Kunststiftung NRW.

 

 

Alle Beiträge und Neuigkeiten rund um das Ukraine-Thema auf einen Blick:

Oberbürgermeister Meyer empfängt Konsulin aus Ukraine und Konsul aus Polen
Krefelds Oberbürgermeister Frank Meyer hat am Montag im Rathaus die Generalkonsulin der Ukraine, Iryna Shum, sowie den Generalkonsul der Republik Polen, Jakub Wawrzyniak, empfangen und sich gemeinsam mit beiden über die aktuelle Situation der ukrainischen Schutzsuchenden in Krefeld ausgetauscht.
Symbolbild: Besuch Generalkonsul
Schutzsuchende ziehen sukzessive in Unterkunft im Forstwald ein
In die ehemalige Kaserne am Stockweg im Forstwald ist Leben eingekehrt: Nachdem am Donnerstag schon die ersten rund 100 Schutzsuchenden aus der Ukraine dort in die aufgebauten Hallen einziehen konnten, werden am heutigen Freitag weitere rund 110 Personen erwartet.
Die ersten Geflüchteten ziehen in die Unterkunft im Forstwald ein.Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Unterkunft im Forstwald für bis zu 1.000 Schutzsuchende aus Ukraine
Die letzten Arbeiten auf dem Gelände der ehemaligen Kaserne am Stockweg im Forstwald laufen auf Hochtouren – in Kürze werden die vier Hallen für Geflüchtete aus der Ukraine bezugsfertig sein.
Symbolbild: Ukraine Unterkunft
Informationen im Forstwald für rund 250 Menschen aus der Ukraine
Nachdem die in Krefeld angekommenen Schutzsuchenden aus der Ukraine aus den Sporthallen und Hotelunterbringungen in die neue Übergangseinrichtung im Forstwald umgezogen sind, baut die Stadt die Strukturen vor Ort weiter aus.
Eine Informationsveranstaltung in der Unterkunft im Forstwald wurde von zahlreichen Schutzsuchenden aus der Ukraine genutzt, um sich über die wichtigen Themen beraten zu lassen.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Berufskolleg Glockenspitz: Azubis backen Osterhasen für Ukraine
1.000 Euro kamen beim Osterhasen-Verkauf am Berufskolleg Glockenspitz zu Gunsten der Ukraine zusammen. Die Auszubildenden der Mittelstufenklassen der Bäcker und Konditoren backten zusammen mit ihrem Fachlehrer Ralf Pottbeckers leckeres Ostergebäck.
Die Bäcker- und Konditor-Auszubildenden der Mittelstufenklassen des BK Glockenspitz backten und verkauften leckeres Ostergebäck. Der Erlös ging an die Ukraine-Hilfe.Fotos: Berufskolleg Glockenspitz