Inhaltsbereich

Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Frankenring und Roßstraße

Veröffentlicht am: 21.12.2023

Bildunterschrift: Mit dem Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, konnten viele Maßnahmen in der südlichen Innenstadt umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Reaktivierung der  Shedhalle hat noch heute Strahlkraft ins gesamte Quartier.
Mit dem Förderprogramm "Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, konnten viele Maßnahmen in der südlichen Innenstadt umgesetzt werden. Die Umgestaltung und Reaktivierung der Shedhalle hat noch heute Strahlkraft ins gesamte Quartier. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Ideen zur Umgestaltung wurden gemeinsam mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein erarbeitet

Im Juni hatte der Planungsausschuss final über die Umgestaltung der Lewerentzstraße zwischen Roßstraße und Frankenring entschieden. Nun geben Kommunalbetrieb Krefeld (KBK) und Stadt bekannt, dass noch in diesem Jahr die Maßnahme starten soll. Die seit vielen Jahren entwidmete Straße wird sich in einen Platz mit Aufenthaltsqualität verwandeln, der zukünftig von der Bürgergesellschaft und der Hochschule Niederrhein gleichermaßen genutzt werden kann. Mit der Baumaßnahme wird ein weiterer Baustein im Rahmen des Bund-Länder-Förderprogramms „Wachstum und nachhaltige Erneuerung", ehemals Stadtumbau West, umgesetzt.

„Das Förderprogramm hat uns ermöglicht, viele städtebauliche Maßnahmen gerade in der südlichen Innenstadt umzusetzen, und ich habe den Eindruck, dass die Veränderungen hier deutlich zu spüren sind", sagt Beatrice Kamper, Leiterin des Fachbereichs Stadt- und Verkehrsplanung. „Die Wiederbelebung der Shedhalle, die Umgestaltung der Corneliusstraße oder die Umlegung des Bolzplatzes an den Deutschen Ring - alle Maßnahmen haben Plätze geschaffen, an denen Menschen zusammenkommen, an denen sie sich treffen und sich in schöner Atmosphäre gemeinsam aufhalten können. Mit der Umgestaltung der Lewerentzstraße setzen wir diese Idee fort."

Die Ideen zur Umgestaltung wurden gemeinsam mit dem Fachbereich Design der Hochschule Niederrhein erarbeitet. Die Lewerentzstraße bildet die Laufachse zwischen dem Hauptbahnhof und der Hochschule. Der Teil zwischen der Roßstraße und dem Frankenring wurde vor vielen Jahren als Straße entwidmet und damit zur Sackgasse. Über die Jahre funktionierten Wildparker den Raum um, er verwahrloste.

Nun wird sich die Anmutung des Straßenabschnitts völlig verändern: Aus der Sackgasse wird ein Platz, der im Alltag aber auch für Veranstaltungen genutzt werden kann. Dafür ziehen die Container unterflur, außerdem werden Betonbänke aufgestellt, Flächen entsiegelt und ein Stromkasten integriert, der die Möglichkeit schafft, Veranstaltungstechnik anzuschließen. Auch Bodenhülsen werden integriert, die Platz für Kunstobjekte und Installationen schaffen, zum Beispiel für Arbeiten der Hochschule. Darüber hinaus werden Fahrradanlehnbügel aufgestellt und Poller gesetzt, die dafür sorgen, dass der Platz nicht befahren werden kann. Die Bäume, die im Rahmen des Bund-Länder-Programmes bereits 2010 auf der Lewerentzstraße gepflanzt wurden, spenden Schatten und sorgen gleichzeitig für weiteres Grün auf dem Platz.

Die Baumaßnahme ist mit knapp 500.000 Euro im Haushalt eingeplant. Rund 400.000 Euro werden durch Fördermittel getragen. Die Umsetzung für die Stadt Krefeld übernimmt der KBK. Die Umgestaltung soll bis zu den Sommerferien 2024 abgeschlossen sein.

Weitere Nachrichten zum Thema Innenstadt:

Stadt stellt Leitbild für Innenstadt vor: „Mehr Stadt zum Leben“
Die Stadtplanung stellt erstmalig ein Leitbild für die Krefelder Innenstadt vor. "Mehr Stadt zum Leben" stellt die Entwicklung der City der nächsten Jahrzehnte dar: Es soll eine vielfältige Nachbarschaft mit einem hohen Nutzungsmix, vielen Grünflächen und Aufenthaltsqualität entstehen.
Das Leitbild für die Innenstadt trägt den Titel "Mehr Stadt zum Leben". Vielfalt, lebendige Stadträume und Architektur und Baukultur sind als wichtige Themenbereiche identifiziert. Grafiken: Pesch Partner
Fachbereich Ordnung zieht zur Friedrichstraße in der Innenstadt
In der Krefelder Innenstadt werden zentrale Einheiten des Fachbereichs Sicherheit und Ordnung der Stadt zusammengezogen. An der Friedrichstraße 25 – im ehemaligen Gebäude der Volksbank – wird künftig unter anderem die Fachbereichsleitung ihren Sitz haben.
Fahrzeug des Kommunalen Ordnungsdiensts der Stadt Krefeld.Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Mobiles Grün“-Elemente ziehen in die Innenstadt ein
Ab sofort werten insgesamt 37 neue „Mobiles Grün“-Elemente die Innenstadt auf. Vorerst ziehen die Stadtmöbel auf die Rheinstraße, auf den Theaterplatz und den Von-der-Leyen-Platz. Zukünftig können sie auch an anderen Orten genutzt werden.
Claire Neidhardt, Leiterin Stadtmarketing, sowie Mohamed Elyousfi, Alexander Klein und Günther Leiendecker vom Kommunalbetrieb mit einem der neuen Sitzelemente. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
FAQ: Mehr Stadt zum Leben - Das ist das Leitbild und ISEK Innenstadt/Vier Wälle
Die Stadtplanung stellt erstmalig ein Leitbild für die Krefelder Innenstadt vor. "Mehr Stadt zum Leben" stellt die Entwicklung der City der nächsten Jahrzehnte dar: Es soll eine vielfältige Nachbarschaft mit einem hohen Nutzungsmix, vielen Grünflächen und Aufenthaltsqualität entstehen.
Grafik: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
„Essbare Stadt" wächst weiter - 40 neue Hochbeete für Krefeld
Erfolgreicher Auftakt im Jubiläumsjahr mit 150 realisierten Beeten. Das Projekt läuft auch in diesem Jahr weiter. Die Essbare Stadt hat für Gemeinschaft gesorgt. 70 Institutionen waren beteiligt.
Die Aktion "Essbare Stadt" geht weiter. Sie freuen sich über einen gelungenen Auftakt im Jubiläumsjahr (v. l.): Claire Neidhardt (Leiterin Stadtmarketing), Philine Barrawasser (Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit), Georg Dammer (Werkhaus), Felix Glauner (Cooldown Earth), Sabine Lauxen (Umweltdezernentin) und Katrin Blewaska (Werkhaus).