Inhaltsbereich

Viel Interesse am Thema Hitzeschutz beim Hitzeaktionstag

Veröffentlicht am: 13.06.2024

Hitzeaktionstag
Infos beim Hitzeaktionstag (v. l.): David Nowak, Christoph Montforts, Lea Scholten-Bruynen, Lydia Papadopoulos und Lars Pauling.
Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Stadtverwaltung informierte Bürger auf der Hochstraße

In der Fußgängerzone der Krefelder Innenstadt hat die Stadtverwaltung Bürgerinnen und Bürger anlässlich des bundesweiten Hitzeaktionstages über die Themen Klimafolgenanpassung und Extremhitze informiert. An der Hochstraße standen Mitarbeitende der Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit sowie des Fachbereichs Gesundheit für Fragen der Passanten zur Verfügung. „Wir haben bei diesem Termin gespürt, dass bei vielen Menschen aus der vulnerablen Bevölkerungsgruppe das Thema schon sehr präsent ist. Es wurde sehr begrüßt, dass die Stadt sich diesem Thema nun verstärkt widmet", sagt David Nowak, stellvertretender Fachbereichsleiter Gesundheit. Aktiv seien durch die Mitarbeitenden der Fachbereiche auch Menschen angesprochen worden, deren Lebensmittelpunkt die Straße ist, da diese bei Hitze einem besonderen Risiko ausgesetzt sind.

Hitze ist das größte durch den Klimawandel bedingte Gesundheitsrisiko in Deutschland. Sie kann für alle Altersgruppen gefährlich werden. In den kommenden Jahren wird das Risiko weiter zunehmen. Um auf die Gefahren durch Hitze stärker aufmerksam zu machen, wurde der Hitzeaktionstag eingeführt. In diesem Jahr stand er unter dem Motto „Deutschland hitzeresilient machen - wir übernehmen Verantwortung". Beim Krefelder Aktionstag auf der Hochstraße gab es unter anderem ein Glücksrad, an dem auch Fragen nach Trinkbedarf, hitzevulnerablen Bevölkerungsgruppen sowie persönlichen Hitzeschutz beantwortet werden konnten. Auch über die Refill-Kampagne wurde informiert. Diese Kampagne gibt Hinweise, wo in Krefeld Wasserflaschen kostenlos mit Trinkwasser befüllt werden können. In der Innenstadt sind dies bisher die Mediothek, das Reisebüro Esser sowie das Café Südlicht. Eine Karte mit allen Refill-Standorten findet man unter www.refill-deutschland.de.

Trinkwasser-Brunnen, Refill-Kampagne und Erfassung von Messdaten

Im Rahmen des Hitzeschutzes hat die Stadtverwaltung eine Reihe von weiteren Maßnahmen realisiert oder bereitet diese vor. Mit dem in Deutschland bisher einzigartig dichten Sensornetzwerk erfasst die Stadtverwaltung Krefeld mit Unterstützung der Stadtwerke Krefeld (SWK) seit 2023 die Auswirkungen des Klimawandels auf die städtischen Strukturen. Das Projekt wurde im Frühjahr 2023 mit der Anbringung der Sensorik gestartet und lief als Pilotprojekt bis Ende 2023. Die Daten sind einsehbar auf der Website https://swk-connect.de/smart-city-krefeld. Mehrere Trinkwasserbrunnen sind installiert worden, außerdem ist eine Vernebelungsanlage in der City geplant, und die Refill-Kampagne soll ausgebaut werden. Im Rahmen der Hitzeaktionsplanung ist zudem eine gesonderte Information an ältere Bürgerinnen und Bürger in den Heimen vorgesehen, ebenso Schutzmaßnahmen für städtische Spielplätze an besonders heißen Orten.