Inhaltsbereich

Viele Veranstaltungen im Krefelder Zoo

Veröffentlicht am: 31.01.2023

Valentinstag naht, Pelikane sehen dem Strauß bei der Balz zu. Foto: Zoo Krefeld, Vera Gorissen
Valentinstag naht, Pelikane sehen dem Strauß bei der Balz zu.
Foto: Zoo Krefeld, Vera Gorissen

Im Februar „Liebesleben der Tiere" und Aktionstag „Zoo-Leben"

Veranstaltungen, Führungen, Infomobile und Vorträge - im Jahr 2023 bietet der Zoo Krefeld eine Vielfalt an Bildungs- und Erlebnisangeboten. Am Samstag, 11. Februar, beginnt das Veranstaltungsprogramm: Die Führung „Liebesleben der Tiere" zum Valentinstag beginnt um 14 Uhr. Abgerundet wird der Nachmittag für Verliebte und solche, die es werden wollen, mit Sekt und Fingerfood in der Zooscheune. Tickets gibt es über die Website des Zoos. Ein neues Angebot ist der Aktionstag „Zoo-Leben" mit Christine Peter, Fachfrau für Tierbeschäftigung. Interessierte Erwachsene ab 18 Jahren haben die Möglichkeit, sie bei der Tierbeschäftigung zu unterstützen. Dabei erfahren sie Spannendes über die Aufgaben der modernen Zoos: Artenschutz, Forschung und Bildung. Die Aktionstage finden an den Samstagen 25. Februar, 27. Mai, 24. Juli, 25. November und 2. Dezember sowie an den Sonntagen 30. Juli und 27. August jeweils von 10 bis 15.30 Uhr statt.

Ebenfalls neu sind die regelmäßigen Aktionsstände jeweils am ersten, zweiten und vierten Sonntag im Monat. Themen sind „Tiere in der Mode - Pelz und Federschmuck aus dem Tierreich" und „Wildbienen und ihr Schutz" mit dem Imkerverein Krefeld. Zoo-Imker Christian Schuldt stellt dabei seine Imkerei und die Honigbiene vor. Im Mai startet die kulinarische Weltreise „Walking Dinner". In den Sommermonaten findet an drei Sonntagen die Führung „morgens im Zoo" mit anschließendem Frühstück auf der Zooterrasse statt. Der Herbst lockt mit „Herbstabend" und „Lichterabend". Das gesamte Programm kann unter www.zookrefeld.de oder im Flyer „Volles Programm" eingesehen werden.

 

 

Weitere Beiträge rund um den Zoo:
Richtfest für das erste Gebäude des Artenschutzzentrums Affenpark
Der erste Bauabschnitt des Artenschutzzentrums Affenpark, das bis etwa 2030 im Krefelder Zoo entstehen soll, macht Fortschritte. Oberbürgermeister Frank Meyer: „Der Bau verkörpert den großen Rückhalt für unseren Zoo“.
Affenpark
Stabsstelle begleitet Klimaschutzprogramm im Krefelder Zoo
Die Stabsstelle Klimaschutz und Nachhaltigkeit begleitet die Umsetzung von energetischer Effizienz im Krefelder Zoo. In einem Pilotprojekt wird im Zoo ein Klimaschutzkonzept mit Energieeinsparmaßnahmen und regenerativen Energien umgesetzt.
Klimaschutz im Krefelder Zoo (v. l.) Dr. Stefanie Markowski, Ingenieur Hanns-Ullrich Pleger und Carsten Peifer von der Firma Dr. LED sowie Umweltdezernentin Sabine Lauxen. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann
Erfolgreiche Nashorn-Auswilderung mit Geburt in Afrika belohnt
Es gibt Geschichten, die lassen das Herz höherschlagen. So wie die Nachricht über die Geburt eines Spitzmaulnashorns in Afrika. Das Besondere daran: Das männliche Jungtier ist der erste Urenkel des Krefelder Nashornmannes Usoni.
Die Spitzmaulnashörner Mara und Usoni aus dem Zoo Krefeld sind ein harmonisches Paar. Foto: Vera Gorissen/ Zoo Krefeld
Grundstein für das neue Schimpansenhaus wird feierlich gelegt
Im Krefelder Zoo wurde am 13. November feierlich der Grundstein für das neue Schimpansenhaus gelegt. Knapp zwei Monate nach dem ersten Spatenstich wächst damit der 1. Bauabschnitt des neuen Artenschutzzentrums Affenpark in die Höhe.
v. lks. Stefanie Markowski, Frank Rusch, Friedrich R. Berlemann, Frank Meyer, Architekt Heinz Berger, Wolfgang Dreßen. Bild: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, Andreas Bischof
Zoo erhält Auszeichnung „Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW“
Der 25. Mai stand in Hamm ganz im Zeichen der außerschulischen Bildungs- und Weiterbildungsarbeit: Gleich 60 Bildungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen wurden als zertifizierte Einrichtungen der BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW) geehrt. Mit dabei war auch der Krefelder Zoo.
Zoo-Mitarbeiterinnen Heike Schroers und Gaby Borg und Zoodirektor Wolfgang Dreßen (von links) mit der BNE-Zertifizierung. Foto: Zoo Krefeld