Inhaltsbereich

Vorbereitungen für Europawahl laufen auf Hochtouren

Veröffentlicht am: 17.05.2024

Briefwahlbüro Europawahl
Im Team werden die beantragten Briefwahlunterlagen zusammengestellt (von rechts) Wahlamtsleiter Dr. Bastian Strobel seine Mitarbeitenden Christian Thünker, Erika Wolters, Klaus-Dieter Neu, Ilona Neu und Angela Perey.
Fotos: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation, D. Jochmann

Die Stadt Krefeld rüstet sich für die Europawahl am 9. Juni.

Im Erdgeschoss des Seidenweberhauses laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Hier befindet sich aktuell die Wahlzentrale der Stadt mit dem Briefwahlbüro, das von der St.-Anton-Straße her zu erreichen ist. „Um den reibungslosen Ablauf der erforderlichen Vorbereitungen für die Europawahl zu gewährleisten, haben die Mitarbeitenden der Abteilung Statistik und Wahlen des Fachbereichs Bürgerservice kurzzeitig ihren Arbeitsplatz vom Rathaus zum Theaterplatz verlagert", erklärt Dezernentin Cigdem Bern. Unterstützt wird das Team um Wahlamtsleiter Dr. Bastian Strobel unter anderem von mehreren (angehenden) städtischen Auszubildenden. „Hier im Seidenweberhaus sind wir eine eingespielte Gruppe von rund 30 Leuten", berichtet er. „Für das Projekt ‚Europawahl' arbeiten wir alle Hand in Hand und sind gut organisiert". „Die Wochen vor der Europawahl und der Wahltag selbst stellen für das ganze Team eine echte Herausforderung dar. Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz", sagt Cigdem Bern.

Strobels Mitarbeiterin Angela Perey und ihr Kollege Marcel Mack haben die Leitung des Briefwahlbüros übernommen, in dem unterschiedliche Aufgaben anfallen. Zu ihrem Team zählen zwei Mitarbeitende, die unter der Hotline 0 21 51 / 86 44 90 telefonische Auskünfte geben, wie auch vier Mitarbeitende, die im Raum für „Internetbearbeitung" elektronisch eingehende Anliegen von Bürgern bearbeiten. So können per Telefon oder E-Mail eingehende Fragen zum Beispiel zur Wahlbenachrichtigung oder zur Wahlberechtigung von Unionsbürgern schnellstmöglich beantwortet werden. Besucherinnen und Besucher, die das Briefwahlbüro persönlich aufsuchen, werden unmittelbar im Eingangsbereich an einer langen Theke empfangen. Mit Vorlage der Wahlbenachrichtigung und des Personalausweises erhalten sie hier ihre Wahlunterlagen, die sie später per Post an das Briefwahlbüro zurücksenden oder dort persönlich wieder abgeben können. „Man kann natürlich auch direkt hier vor Ort die Stimmzettel ausfüllen und wählen. Das Briefwahlbüro ist im Grunde ein dauerhaftes Wahllokal", erklärt Bastian Strobel.

In der „Scanstelle" des Briefwahlbüros sind zwei weitere Mitarbeitende damit beschäftigt, die per Post eingegangenen und auf die 50 Briefwahlbezirke vorsortierten Briefwahlanträge einzuscannen, damit sie elektronisch weiter erfasst werden können. „Rund 25.000 Anträge sind bereits bei uns eingetroffen, ein großer Teil davon elektronisch über den QR-Code auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung, dann entfällt für uns der Scanvorgang", erklärt Strobel. In einem weiteren großen Raum im ersten Obergeschoss des Seidenweberhauses verpacken bis zu zehn Personen die angeforderten Briefwahlunterlagen, die dann wiederum per Post nach draußen gehen.

Im Briefwahlbüro direkt wählen kann man noch bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr

Einige Wählerstimmen sind auch schon im Briefwahlbüro eingegangen - persönlich abgegeben oder per Post. Im Briefwahlbüro direkt wählen kann man noch bis Freitag, 7. Juni, um 18 Uhr. „Alle per Brief eingegangenen Stimmabgaben werden in einem mehrfach gesicherten Raum eingeschlossen", versichert Strobel. Die Auszählung der Briefwahlstimmen erfolge dann unmittelbar nach dem Ende der Wahl am 9. Juni im Berufskolleg Vera Beckers. Denn die Schule biete genügend Platz für die 50 Wahlvorstände, die in separaten Räumen den jeweiligen Briefwahlbezirk auszuzählen, so Strobel.

Briefwahlbüro Europawahl
Dr. Bastian Strobel und seine Mitarbeiterin Angela Perey im Wahllokal der Wahlzentrale.

Die Bereitstellung des Arbeitsmaterials für die insgesamt 196 Wahlvorstände (146 in Urnenwahllokalen) läuft derweil in der Wahllogistik im Raum Ponzelar des Seidenweberhauses. Neben den sechs angehenden städtischen Azubis, die die Wahlunterlagen zusammenstellen, stapeln sich 200 neu angeschaffte riesige schwarze Koffer, die mit dem entsprechenden Material befüllt werden. An den beiden Tagen vor der Europawahl stehen die Koffer dann zur Abholung durch die Wahlvorsteher bereit. „Im Anschluss an die Wahl, noch im Juni, müssen wir unsere Zelte hier wieder abbrechen und ziehen zurück ins Rathaus", sagt Bastian Strobel, die beiden im kommenden Jahr anstehenden Wahlen schon fest im Blick.

Briefwahlanträge können bequem online und auf anderem Wege beantragt werden

Die Öffnungszeiten des Briefwahlbüros sind montags bis mittwochs von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 17.30 Uhr und freitags von 8 bis 12.30 Uhr. Briefwahlanträge können bequem online über den auf der Wahlbenachrichtigung befindlichen QR-Code oder im Internet auf den Seiten der Stadt unter https://www.krefeld.de/de/buergerservice/europawahl-2024-briefwahlantrag/ oder per Post mit dem Antragsformular auf der Wahlbenachrichtigung gestellt werden. Weitere Informationen gibt es per E-Mail an wahlen@krefeld.de oder per Telefon unter 0 21 51 / 86 44 90.

Die Europa-Fahne.
Europa wählt am 9. Juni 2024.