Inhaltsbereich

Vortrag am 21. März über Friedrich Kieslers magische Architektur

Veröffentlicht am: 18.03.2025

Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation
Das Kaiser-Wilhelm-Museum. Foto: Stadt Krefeld, Presse und Kommunikation

Die Kunstmuseen Krefeld laden am Freitag, 21. März, von 19 bis 21 Uhr, zur letzten „Utopia Night" ins Kaiser-Wilhelm-Museum am Joseph-Beuys-Platz ein. Im Rahmen der aktuellen Ausstellung „Visionäre Räume. Walter Pichler trifft Friedrich Kiesler" (bis 30. März) hält Gerd Zillner, Direktor der österreichischen Friedrich-und-Lillian-Kiesler-Privatstiftung, einen Vortrag mit dem Titel „Friedrich Kieslers Magic Architecture" (Friedrich Kieslers magische Architektur) im Museumscafé. Zillner führt in seinem Vortrag in das Denken Friedrich Kiesler (1890-1965) ein, dessen Schaffen sich gleichzeitig architektonisch, künstlerisch und theoriebildend entwickelt hat. Der Vortragstitel geht auf Kieslers unveröffentlichtes Buchprojekt „Magic Architecture" der 1940er-Jahre zurück. Es muss nur der Museumseintritt gezahlt werden. Eine Anmeldung ist möglich per E-Mail an servicekunstmuseen@krefeld.de oder unter Telefon 0 21 51 / 97 55 81 37. Weitere Informationen stehen unter www.kunstmuseenkrefeld.de.

Veröffentlichung ist in Vorbereitung

Der Vortrag stellt anhand von Archivmaterialen Friedrich Kieslers „Magic Architecture" vor. Derzeit ist die posthume Veröffentlichung von „Magic Architecture" durch die Friedrich-und-Lillian Kiesler-Privatstiftung in Vorbereitung, die für den Frühsommer vorgesehen ist. Zillner ist bei der Stiftung seit 2008 unter anderem als Archivleiter tätig gewesen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind neben Friedrich Kiesler der Surrealismus, Architektur- und Designgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biographie-Forschung sowie Kunst und Exil.